Bienaymé, Hippolyte: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | [[Datei:Bienaymé à Dieppe, circa 1850 (1).jpg|thumnb|Bienaymé à Dieppe, circa 1850  Seltene französische doppelseitige Schiffsuhr mit Sternenzeitanzeige und ewigem Kalender]]   | ||
| + | |||
[[Aliermonter Uhrmacher]] und Uhrenhändler Frankreich    | [[Aliermonter Uhrmacher]] und Uhrenhändler Frankreich    | ||
Version vom 15. April 2013, 19:14 Uhr
Aliermonter Uhrmacher und Uhrenhändler Frankreich
Hippolyte Bienaymé arbeitete 1783 als Uhrenhändler in Dieppe; im Jahr 1842 beantragte er ein Patent für einen ewigen sekulären Kalender. Bienaymé wurde 1849 mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet. Man findet die Name Bienaymé oder Bienaimé auch in Saint-Nicolas d'Aliermont. Hippolyte Bienaymé verwendete dan auch Uhrwerke Mouvement de Paris von Honoré Pons. 
Obwohl Hippolyte Bienaymé in Dieppe ansässig war, befindet sich ein Französische Pendule im  Uhrenmuseum von Saint-Nicolas d’Aliermont. Vertreter von die Firma 
in Paris war M. Gadeoled am quai Voltaire. Die Firma wurde weitergefuhrt als Bienaymé & Fils.
