ALS: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | Bezeichnung für eine von drei Qualitätsgruppen ( | + | Bezeichnung für eine von drei Qualitätsgruppen (ALS; DUF; OLIW) der Taschenuhren, wobei "ALS" die höchste war. Die Einführung dieser Abstufung wurde 1868 nach Eintritt des Sohnes Richard Lange in die Firma vorgenommen. Die äußeren Merkmale der ALS-Qualität sind die Zifferblattsignaturen: |
− | + | "A. Lange & Söhne Glashütte bei Dresden" | |
− | " | + | oder |
− | + | "A. Lange & Söhne Glashütte i.S." (in Sachsen) | |
− | oder | + | Die ALS - Uhren wurden in drei Qualitäten hergestellt: 1A in 18 Karat Gold oder Silber / Platin mit Diamantdeckstein und verschraubten Goldchatons; 1B (inoffizielle Bezeichnung, wurde von der Fa. Lange & Söhne selbst nicht verwendet. ) in 14 oder 18 Karat Gold oder in Silber mit Rubindeckstein und verschraubten Goldchatons und 1C in 14 Karat Gold oder in Silber mit Rubindeckstein ohne Chatons. |
− | + | Bei ALS-Uhren sind die Wellenlager, Anker und Hemmungsrad aus Gold gefertigt. Fast alle Uhren dieser Qualitätsklasse wurden mit einer Schwanenhalsfeder-Feinregulierung gefertigt und alle haben eine Spiralfeder mit innerer und äußerer Endkurve. ALS-Uhren wurden in 5 Lagen und bei 3 verschiedenen Temperaturen reguliert. Bis 1945 trugen Werk und Gehäuse bei ALS-Uhren immer die gleiche Herstellernummer. | |
− | "A. Lange & Söhne | ||
− | Glashütte i.S." (in Sachsen) | ||
− | |||
− | |||
− | Bei | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 23. September 2007, 17:56 Uhr
ALS, Qualitätsgruppe
Abkürzung für A. Lange & Söhne
Bezeichnung für eine von drei Qualitätsgruppen (ALS; DUF; OLIW) der Taschenuhren, wobei "ALS" die höchste war. Die Einführung dieser Abstufung wurde 1868 nach Eintritt des Sohnes Richard Lange in die Firma vorgenommen. Die äußeren Merkmale der ALS-Qualität sind die Zifferblattsignaturen:
"A. Lange & Söhne Glashütte bei Dresden" oder "A. Lange & Söhne Glashütte i.S." (in Sachsen) Die ALS - Uhren wurden in drei Qualitäten hergestellt: 1A in 18 Karat Gold oder Silber / Platin mit Diamantdeckstein und verschraubten Goldchatons; 1B (inoffizielle Bezeichnung, wurde von der Fa. Lange & Söhne selbst nicht verwendet. ) in 14 oder 18 Karat Gold oder in Silber mit Rubindeckstein und verschraubten Goldchatons und 1C in 14 Karat Gold oder in Silber mit Rubindeckstein ohne Chatons. Bei ALS-Uhren sind die Wellenlager, Anker und Hemmungsrad aus Gold gefertigt. Fast alle Uhren dieser Qualitätsklasse wurden mit einer Schwanenhalsfeder-Feinregulierung gefertigt und alle haben eine Spiralfeder mit innerer und äußerer Endkurve. ALS-Uhren wurden in 5 Lagen und bei 3 verschiedenen Temperaturen reguliert. Bis 1945 trugen Werk und Gehäuse bei ALS-Uhren immer die gleiche Herstellernummer.
Literatur
- Als die Zeit nach Hause kam. Erinnerungen; Autor: Walter Lange; ISBN 3430159768
- CD Faszination Glashütte
- A. Lange und Söhne. Eine Uhrmacher-Dynastie aus Dresden; Autor: Reinhard Meis; ISBN 3766712861
- Die Uhren von A. Lange und Söhne, Glashütte / Sachsen; Autor: Martin Huber; ISBN 3766708880
- Armbanduhren Spezial A. Lange und Söhne. Geschichte - Design - Technik. Mit großer Modellübersicht; Autor: Peter Braun; ISBN 3898805522