IWC 33: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" --> {…“)
 
Zeile 47: Zeile 47:
 
Wortmarke=IWC Wortmarke 03|
 
Wortmarke=IWC Wortmarke 03|
  
Werkansicht=IWC 32 Werkansicht 1493|
+
Werkansicht=IWC 33 Werkansicht 21077|
  
WerkansichtZB=IWC 32 Werkansicht ZB 1493|
+
WerkansichtZB=IWC 33 Werkansicht ZB 21077|
  
 
Linien=-|
 
Linien=-|

Version vom 21. Juni 2013, 20:45 Uhr


IWC Kaliber 33

Das Lepine-Werk IWC 33 wurde ursprünglich als Kaliber Elgin I bezeichnet. Die Nummerierung der Kaliber erfolgte später.

Kaliberbeschreibung

Grundlage dieser Werkbeschreibung bildet das Werk mit der Nummer 21077.

Die Grundplatine ist mit 21077 gepunzt. Auf der Werkplatine Hersteller und Seriennummer graviert.

Besonderheiten:

Werk mit fehlender Bohrung für die 3. Zifferblatthalteschraube

während alle Kloben mit 7 gepunzt sind wurde beim Unruhkloben die Punze 3 durchgestrichen und durch mit Reißnadel geschriebene 7 ersetzt.

Literatur

  • IWC, International Watch Co. Schaffhausen; Autoren: Hans-F. Tölke, Jürgen King; ISBN 3906500136 (engl. Version ISBN 3906500152)
  • Die Grande Complication von IWC; Autor:Manfred Fritz von Edition Stemmle, Kilchb.; ISBN 3908162076
  • Armbanduhren- Spezial: IWC- Geschichte, Design, Technik; Autor: Jörg M. Mehltretter; ISBN 3898800458
  • IWC - Die Noblen aus der Schweiz. Handbuch für den Uhrensammler; Autor: Jörg M. Mehltretter; ISBN 3898802272
  • IWC, International Watch Co. Schaffhausen, Luxusausg. Engl. Ed.; Autoren: Hans-F. Tölke, Jürgen King ISBN 3906500160
  • Die Fliegeruhren von IWC. Deutsche Ausgabe - Version IWC; Autoren: Rüdiger Bucher, Christian Pfeiffer-Belli; ISBN 387188071X

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: IWC - International Watch Co. Schaffhausen
Kaliber: IWC 32
Bildmarke
Wortmarke
Werkansicht
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: -
Werkgröße in mm: -
Werkhöhe in mm: -
Anzahl der Steine: 15
Halbschwingungen pro Stunde: 18.000
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Steinanker
Aufzug: Handaufzug
Sekunde: kleine Sekunde
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: bimetallische Kompensationsunruh,
Breguetspirale,
3 verschraubte Goldchatons
Produktionsstückzahl: ca. 130
Produktionszeitraum: 1879 - 1887