Gannery, Victor/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Aliermonter Uhrmacher|Aliermonter Uhr- und Chronometermacher]] Frankreich
 
[[Aliermonter Uhrmacher|Aliermonter Uhr- und Chronometermacher]] Frankreich
  
Victor Gannery wird [[1820/de|1820]] geboren und erlernte das Uhrmacherhandwerk bei [[Perrelet, Louis Frédéric|Louis Frédéric Perrelet]]. Er arbeitete einige Zeit bei [[Winnerl, Joseph Thaddäus|Joseph Thaddäus Winnerl]] in Paris wo er Freundschaft mit [[Ferdinand Adolph Lange]] schloß. Ganneray kam als Stipendiat [[1843/de|1843]] zu Lange nach [[Dresden]] um dort seine Ausbildung zu vervollständigen. Victor Gannery war Pate bei [[Lange, Richard (1845-1932)|Richard Lange's]] Taufe. Er zog später nach [[Saint-Nicolas d'Aliermont]]. Unter der Leitung von [[Pons, Honoré|Honoré Pons]] wurde die Uhrenindustrie durch die Umstrukturierung vor dem Untergang bewahrt und erlebte dadurch einen fulminanten Aufschwung. Gannery arbeitete dort als [[Chronometer]]macher und fertigte vornehmlich [[Ebauche]]s für andere Uhrmacher. In [[1849/de|1849]] gewann er ein Silberne Medaille beim Industrieausstellung in Paris. In Dresden traf Victor Gannery vermutlich den Uhrmacher [[Scharff, Frédéric-Bruno|Frédéric-Bruno Scharff]], diese siedelte um nach Saint-Nicolas d'Aliermont wo er in [[1852/de|1852]] heiratete.
+
Victor Gannery wird [[1820/de|1820]] geboren und erlernte das Uhrmacherhandwerk bei [[Perrelet, Louis Frédéric|Louis Frédéric Perrelet]]. Er arbeitete einige Zeit bei [[Winnerl, Joseph Thaddäus|Joseph Thaddäus Winnerl]] in Paris wo er Freundschaft mit [[Ferdinand Adolph Lange]] schloß. Ganneray kam als Stipendiat [[1843/de|1843]] zu Lange nach [[Dresden]] um dort seine Ausbildung zu vervollständigen. Victor Gannery war sogar Pate bei [[Lange, Richard (1845-1932)|Richard Lange's]] Taufe. Nach zwei Jahre zusammenarbeit mit Lange
 +
zog er dann nach [[Saint-Nicolas d'Aliermont]]. Unter der Leitung von [[Pons, Honoré|Honoré Pons]] wurde die Uhrenindustrie durch die Umstrukturierung vor dem Untergang bewahrt und erlebte dadurch einen fulminanten Aufschwung. Gannery arbeitete dort als [[Chronometer]]macher und fertigte vornehmlich [[Ebauche]]s für andere Uhrmacher. In [[1849/de|1849]] gewann er ein Silberne Medaille beim Industrieausstellung in Paris. In Dresden traf Victor Gannery vermutlich den Uhrmacher [[Scharff, Frédéric-Bruno|Frédéric-Bruno Scharff]], diese siedelte um nach Saint-Nicolas d'Aliermont wo er in [[1852/de|1852]] heiratete.
  
 
Victor Gannery verstirbt [[1851/de|1851]] unverhofft im Alter von 32 Jahren. [[Dumas, Onésime|Onésime Dumas]] übernimmt den Betrieb von Gannery.
 
Victor Gannery verstirbt [[1851/de|1851]] unverhofft im Alter von 32 Jahren. [[Dumas, Onésime|Onésime Dumas]] übernimmt den Betrieb von Gannery.

Version vom 13. Oktober 2013, 20:34 Uhr

Aliermonter Uhr- und Chronometermacher Frankreich

Victor Gannery wird 1820 geboren und erlernte das Uhrmacherhandwerk bei Louis Frédéric Perrelet. Er arbeitete einige Zeit bei Joseph Thaddäus Winnerl in Paris wo er Freundschaft mit Ferdinand Adolph Lange schloß. Ganneray kam als Stipendiat 1843 zu Lange nach Dresden um dort seine Ausbildung zu vervollständigen. Victor Gannery war sogar Pate bei Richard Lange's Taufe. Nach zwei Jahre zusammenarbeit mit Lange

zog er dann nach Saint-Nicolas d'Aliermont. Unter der Leitung von Honoré Pons wurde die Uhrenindustrie durch die Umstrukturierung vor dem Untergang bewahrt und erlebte dadurch einen fulminanten Aufschwung. Gannery arbeitete dort als Chronometermacher und fertigte vornehmlich Ebauches für andere Uhrmacher. In 1849 gewann er ein Silberne Medaille beim Industrieausstellung in Paris. In Dresden traf Victor Gannery vermutlich den Uhrmacher Frédéric-Bruno Scharff, diese siedelte um nach Saint-Nicolas d'Aliermont wo er in 1852 heiratete.

Victor Gannery verstirbt 1851 unverhofft im Alter von 32 Jahren. Onésime Dumas übernimmt den Betrieb von Gannery.

Weiterführende Information

Externe Links