Lange-Stiftung der Stadt Glashütte: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
− | Eine herausragende Bedeutung für die Wohlfahrts- und Armenpflege in der [[Glashütte|Uhrenstadt Glashütte]] erlangten einige Stiftungen. So errichtete die Stadtgemeinde aus Dankbarkeit für den Begründer der Uhrenindustrie [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adolph Lange]] anlässlich des 25-jährigen Jubiläums am [[7. Dezember]] [[1870]] die „Lange-Stiftung". | + | Eine herausragende Bedeutung für die Wohlfahrts- und Armenpflege in der [[Glashütte|Uhrenstadt Glashütte]] erlangten einige Stiftungen. So errichtete die Stadtgemeinde aus Dankbarkeit für den Begründer der Uhrenindustrie [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adolph Lange]] anlässlich des 25-jährigen Jubiläums am [[7. Dezember]] [[1870]] die „Lange-Stiftung". <ref>Glashütte/Sachsen 1506 bis 2006 , 500 Jahre Stadtgeschichte, Herausgeber: Stadtverwaltung Glashütte, ISBN 3-937951-31-8</ref> |
In den Bestimmungen über die Verwaltung der Stiftung heißt es:<br> | In den Bestimmungen über die Verwaltung der Stiftung heißt es:<br> | ||
− | "§ 1.: Zweck der Stiftung ist die Unterstützung derjenigen der hiesigen Fabrik-Uhrmacher, welche durch Alter oder sonst ohne eigenes Verschulden dauernd arbeitsunfähig werden, und der Witwen und Waisen von Fabrik-Uhrmachern."<ref>Glashütte/Sachsen 1506 bis 2006 , 500 Jahre Stadtgeschichte, Herausgeber: Stadtverwaltung Glashütte, ISBN 3-937951-31-8</ref> | + | "§ 1.: Zweck der Stiftung ist die Unterstützung derjenigen der hiesigen Fabrik-Uhrmacher, welche durch Alter oder sonst ohne eigenes Verschulden dauernd arbeitsunfähig werden, und der Witwen und Waisen von Fabrik-Uhrmachern." <ref>Glashütte/Sachsen 1506 bis 2006 , 500 Jahre Stadtgeschichte, Herausgeber: Stadtverwaltung Glashütte, ISBN 3-937951-31-8</ref> |
Als Fabrikuhrmacher im Sinne der Stiftung sind jene Personen zu betrachten, welche als [[Uhrmacher]], [[Gehäusemacher]] oder Mechaniker wesentlich in der Glashütter Uhrenfabrikation beschäftigt waren. <ref>Glashütte/Sachsen 1506 bis 2006 , 500 Jahre Stadtgeschichte, Herausgeber: Stadtverwaltung Glashütte, ISBN 3-937951-31-8</ref> | Als Fabrikuhrmacher im Sinne der Stiftung sind jene Personen zu betrachten, welche als [[Uhrmacher]], [[Gehäusemacher]] oder Mechaniker wesentlich in der Glashütter Uhrenfabrikation beschäftigt waren. <ref>Glashütte/Sachsen 1506 bis 2006 , 500 Jahre Stadtgeschichte, Herausgeber: Stadtverwaltung Glashütte, ISBN 3-937951-31-8</ref> |
Version vom 25. Januar 2014, 11:45 Uhr
Stiftung zur sozialen Unterstützung von Mitarbeiter der Glashütter Uhrenindustrie
Eine herausragende Bedeutung für die Wohlfahrts- und Armenpflege in der Uhrenstadt Glashütte erlangten einige Stiftungen. So errichtete die Stadtgemeinde aus Dankbarkeit für den Begründer der Uhrenindustrie Ferdinand Adolph Lange anlässlich des 25-jährigen Jubiläums am 7. Dezember 1870 die „Lange-Stiftung". [1]
In den Bestimmungen über die Verwaltung der Stiftung heißt es:
"§ 1.: Zweck der Stiftung ist die Unterstützung derjenigen der hiesigen Fabrik-Uhrmacher, welche durch Alter oder sonst ohne eigenes Verschulden dauernd arbeitsunfähig werden, und der Witwen und Waisen von Fabrik-Uhrmachern." [2]
Als Fabrikuhrmacher im Sinne der Stiftung sind jene Personen zu betrachten, welche als Uhrmacher, Gehäusemacher oder Mechaniker wesentlich in der Glashütter Uhrenfabrikation beschäftigt waren. [3]
Quellen
- ↑ Glashütte/Sachsen 1506 bis 2006 , 500 Jahre Stadtgeschichte, Herausgeber: Stadtverwaltung Glashütte, ISBN 3-937951-31-8
- ↑ Glashütte/Sachsen 1506 bis 2006 , 500 Jahre Stadtgeschichte, Herausgeber: Stadtverwaltung Glashütte, ISBN 3-937951-31-8
- ↑ Glashütte/Sachsen 1506 bis 2006 , 500 Jahre Stadtgeschichte, Herausgeber: Stadtverwaltung Glashütte, ISBN 3-937951-31-8