Fertbauer, Philipp: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Östereichischer Uhrmacher | Östereichischer Uhrmacher | ||
− | Philipp Fertbauer | + | Philipp Fertbauer (Ferdbauer) wurde um [[1763/de|1763]] geboren und war als Uhrmacher in Wien tätig. Er machte seine lehre in Wien Und wurde Meister-Uhrmacher und Bürger von Wien in [[1795/de|1795]]. Philipp wurde zum Stadtuhrmacher benannt. Er verwendete häufig [[Hemmung|Graham- und Amanthemmungen]] und war laut [[Bertele, Hans von|Hans von Bertele]] zeiner der besten Uhrmacher in Wien während der Epoche 1800 - 1850. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Philipp Fertbauer verstarb im Jahre 1820, 57 Jahre alt. | ||
+ | |||
+ | Eine signierte Empireuhr befindet sich im im [[Uhrenmuseum Wien|Wiener Uhrenmuseum]]. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie F]] | [[Kategorie:Biographie F]] |
Version vom 3. Januar 2016, 17:35 Uhr
Östereichischer Uhrmacher
Philipp Fertbauer (Ferdbauer) wurde um 1763 geboren und war als Uhrmacher in Wien tätig. Er machte seine lehre in Wien Und wurde Meister-Uhrmacher und Bürger von Wien in 1795. Philipp wurde zum Stadtuhrmacher benannt. Er verwendete häufig Graham- und Amanthemmungen und war laut Hans von Bertele zeiner der besten Uhrmacher in Wien während der Epoche 1800 - 1850.
Philipp Fertbauer verstarb im Jahre 1820, 57 Jahre alt.
Eine signierte Empireuhr befindet sich im im Wiener Uhrenmuseum.