Kriedel, Johann Gottfried (1): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Krid, Johann Gottfried == | == Krid, Johann Gottfried == | ||
+ | |||
+ | Für ''Johann Gottfried Krid'' sind derzeit zwei literarische Quellen bekannt. | ||
=== G. H. Baillie === | === G. H. Baillie === | ||
− | |||
− | |||
G. H. Baillie erwähnt in seinem Buch [[Watchmakers & Clockmakers of the World]] auf Seite 184 den Bautzener Uhrmacher ''Krid, Johann Gottfried; Bautzen, Early 17. century, oct. crys. watch. Prob. same as following.'' Nachfolgend benennt er drei Uhrmacher von denen der erste vermutlich identisch mit Krid seien könnte. Dagegen spricht das oben erwähnte Jahrhundert. Das 17. Jahrhundert begann am 1. Januar 1601 und endete am 31. Dezember 1700. Der ersterwähnte Johann Gottfried Kriedel wurde aber erst Anfang des 18. Jahrhunderts im Jahre 1702 geboren. Ein Tippfehler ist aus heutiger Sicht aber nicht auszuschließen solange die Primärquelle nicht bekannt ist. | G. H. Baillie erwähnt in seinem Buch [[Watchmakers & Clockmakers of the World]] auf Seite 184 den Bautzener Uhrmacher ''Krid, Johann Gottfried; Bautzen, Early 17. century, oct. crys. watch. Prob. same as following.'' Nachfolgend benennt er drei Uhrmacher von denen der erste vermutlich identisch mit Krid seien könnte. Dagegen spricht das oben erwähnte Jahrhundert. Das 17. Jahrhundert begann am 1. Januar 1601 und endete am 31. Dezember 1700. Der ersterwähnte Johann Gottfried Kriedel wurde aber erst Anfang des 18. Jahrhunderts im Jahre 1702 geboren. Ein Tippfehler ist aus heutiger Sicht aber nicht auszuschließen solange die Primärquelle nicht bekannt ist. |
Version vom 9. August 2016, 01:15 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Johann Gottfried Kriedel (Kridell, Kriedell, Krid [1] [2], auch rückwärts geschrieben Ledeirk) wurde 1702 geboren. Erstmals erwähnt wird er 1735 in Bautzen (Budissin), wo er lebte und arbeitete, später ab 1754 auch in Cottbus. Er starb 1757.
Eine nahezu identische Tischuhr von Kriedel wie die hier abgebildete befindet sich im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden.
Carl Schulte schreibt in seinem Buch Lexikon der Uhrmacherkunst: "J.G. Kriedel war ein hervorragender Uhrmacher, lebte um das Jahr 1735 in Bautzen."
Krid, Johann Gottfried
Für Johann Gottfried Krid sind derzeit zwei literarische Quellen bekannt.
G. H. Baillie
G. H. Baillie erwähnt in seinem Buch Watchmakers & Clockmakers of the World auf Seite 184 den Bautzener Uhrmacher Krid, Johann Gottfried; Bautzen, Early 17. century, oct. crys. watch. Prob. same as following. Nachfolgend benennt er drei Uhrmacher von denen der erste vermutlich identisch mit Krid seien könnte. Dagegen spricht das oben erwähnte Jahrhundert. Das 17. Jahrhundert begann am 1. Januar 1601 und endete am 31. Dezember 1700. Der ersterwähnte Johann Gottfried Kriedel wurde aber erst Anfang des 18. Jahrhunderts im Jahre 1702 geboren. Ein Tippfehler ist aus heutiger Sicht aber nicht auszuschließen solange die Primärquelle nicht bekannt ist.
- Kriedel, Johann Gottfried (1), Bautzen, geboren 1702, gestorben 1757, Vater von Kriedel, Johann Gottfried (2) und Kriedel, Johann Gottfried (3), Bautzen, hex. table clock, Small br. clock Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden
- Kriedel, Johann Gottfried (2), Bautzen, Ausbildung 1738, Meister 1751, Cottbus 1754, Sohn von Kriedel, Johann Gottfried (1), Bruder von Kriedel, Johann Gotthelf
- Kriedel, Johann Gotthelf, Bautzen, Sohn von Kriedel, Johann Gottfried (1), Bruder von Kriedel, Johann Gottfried (2), 1752 finished apprenticeship.
Weiterführende Informationen
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 184; ISBN 140679113X
- Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, 2. Auflage, Wuppertal 2010. S. 322.
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 365
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 184; ISBN 140679113X