Kriedel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Mehrfachnennung == Literatur == *Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 184; ISBN 140679113X *Meister der Uhrmacherkunst…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Mehrfachnennung
 
Mehrfachnennung
 +
 +
(auch ''Kridell'', ''Kriedell'', ''[[Krid, Johann Gottfried|Krid]]'' <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Jürgen Abeler]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 365</ref> <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 184; ISBN 140679113X</ref>, auch rückwärts geschrieben ''Ledeirk'')
 +
 +
== Personen ==
 +
*[[Kriedel, Johann Gottfried (1)]], Bautzen, geboren 1702, gestorben 1757, Vater von [[Kriedel, Johann Gottfried (2)]] und [[Kriedel, Johann Gotthelf]], Bautzen, hex. table clock, Small br. clock [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]]
 +
*[[Kriedel, Johann Gottfried (2)]], Bautzen, Ausbildung 1738, Meister 1751, Cottbus 1754, Sohn von [[Kriedel, Johann Gottfried (1)]], Bruder von [[Kriedel, Johann Gotthelf]]
 +
*[[Kriedel, Johann Gotthelf]], Bautzen, Sohn von [[Kriedel, Johann Gottfried (1)]], Bruder von [[Kriedel, Johann Gottfried (2)]], 1752 finished apprenticeship.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 10. August 2016, 01:44 Uhr

Mehrfachnennung

(auch Kridell, Kriedell, Krid [1] [2], auch rückwärts geschrieben Ledeirk)

Personen

Literatur

Quellen

  1. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Jürgen Abeler, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 365
  2. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 184; ISBN 140679113X