Gütle, Johann Conrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Deutscher Uhrmacher Experimentalphysiker
+
Deutscher Mechaniker, Uhrmacher Experimentalphysiker
  
Johann Conrad Gütle (Konrad) wurde am [[25. März]] [[1747/de|1747]] in Schwabach geboren. Er wurd  war ein Nürnberger Uhrmacher und Instrumentenbauer, Privatlehrer in Mathematik, Physik und Chemie und Verfasser etlicher Schriften zur Mechanik und Elektrizität. Er installierte den ersten Blitzableiter Nürnbergs.
+
Johann Conrad Gütle (Konrad) wurde am [[25. März]] [[1747/de|1747]] in Schwabach geboren. Gelernt hat er als Buchbinder und Futteralmacher und sich im Laufe der Zeit autodidaktisch Kenntnisse in Physik und Mathematik angeeignet.
Johann Conrad war zei mal verheiratet, zuerst mit Sophia Magdalena Kern (?-1782), aus die erste Ehe wurde der Sohn Gütle, [[Gütle, Friedrich Christoph|Friedrich Christoph Gütle]] geboren. Ein zweite Ehe war mit  
+
Er wurde dann Instrumentenbauer, Privatlehrer in Mathematik, Physik und Chemie und Verfasser etlicher Schriften zur Mechanik und Elektrizität. Etwa ab 1780 war er als reisender Experimentator (Schausteller) unterwegs, wobei er auch schon Elektrisiermaschinen und Zubehör verkaufte und reparierte und nebenbei Kranke durch Elektrisieren heilte. In Heilbronn schalt man ihn deshalb als Betrüger. In Regensburg nennt ihn die ortsansässige Zeitung einen „hochfürstlich-ansbachischen Mechanicus.“ Von Gütle hat sich eine aus Gips gefertigte waagrechte Tischsonnenuhr erhalten, auch veröffentlichte er 1797 ein Buch zur „Unterhaltung für Liebhaber der Sonnenuhrkunst“.
 +
Er installierte ausserdem den ersten Blitzableiter Nürnbergs.
 +
 
 +
Johann Conrad war zwei mal verheiratet, zuerst mit Sophia Magdalena Kern (?-1782), aus die erste Ehe wurde der Sohn Gütle, [[Gütle, Friedrich Christoph|Friedrich Christoph Gütle]] geboren. Ein zweite Ehe war in [[1788/de|1788]] mit Antonia Steingruber (?-1808), Enkelin des bekannten Ansbacher Baumeisters Johann David Steingruber (1702-1787).
 +
In [[1826/de|1826]] wurde in Nürnberg auch der Sohn Georg Conrad Friedrich Gütle aufgezeichnet.
  
 
Johann Conrad Gütle verstarb am [[18. Oktober]] [[1827/de|1827]] in Nürnberg.  
 
Johann Conrad Gütle verstarb am [[18. Oktober]] [[1827/de|1827]] in Nürnberg.  

Version vom 28. September 2016, 20:00 Uhr

Deutscher Mechaniker, Uhrmacher Experimentalphysiker

Johann Conrad Gütle (Konrad) wurde am 25. März 1747 in Schwabach geboren. Gelernt hat er als Buchbinder und Futteralmacher und sich im Laufe der Zeit autodidaktisch Kenntnisse in Physik und Mathematik angeeignet. Er wurde dann Instrumentenbauer, Privatlehrer in Mathematik, Physik und Chemie und Verfasser etlicher Schriften zur Mechanik und Elektrizität. Etwa ab 1780 war er als reisender Experimentator (Schausteller) unterwegs, wobei er auch schon Elektrisiermaschinen und Zubehör verkaufte und reparierte und nebenbei Kranke durch Elektrisieren heilte. In Heilbronn schalt man ihn deshalb als Betrüger. In Regensburg nennt ihn die ortsansässige Zeitung einen „hochfürstlich-ansbachischen Mechanicus.“ Von Gütle hat sich eine aus Gips gefertigte waagrechte Tischsonnenuhr erhalten, auch veröffentlichte er 1797 ein Buch zur „Unterhaltung für Liebhaber der Sonnenuhrkunst“. Er installierte ausserdem den ersten Blitzableiter Nürnbergs.

Johann Conrad war zwei mal verheiratet, zuerst mit Sophia Magdalena Kern (?-1782), aus die erste Ehe wurde der Sohn Gütle, Friedrich Christoph Gütle geboren. Ein zweite Ehe war in 1788 mit Antonia Steingruber (?-1808), Enkelin des bekannten Ansbacher Baumeisters Johann David Steingruber (1702-1787). In 1826 wurde in Nürnberg auch der Sohn Georg Conrad Friedrich Gütle aufgezeichnet.

Johann Conrad Gütle verstarb am 18. Oktober 1827 in Nürnberg.

Werke

  • Beschreibung verschiedener Electrisirmaschinen, zum Gebrauch für Schulen. Nürnberg 1790 (2. Bd., Nürnberg 1794).
  • Zaubermechanik, oder Beschreibung mechanischer Zauberbelustigungen. Nürnberg 1794.
  • Zaubergnomonik, oder Unterhaltungen für Liebhaber der Sonnenuhrkunst. Haueisen, Ansbach 1797.
  • Beschreibung und Abbildung einer neu eingerichteten sehr wirksamen elektrischen einfachen Glasscheibenmaschine zur *Hervorbringung beider Elektrizitäten. A. G. Schneider & Weigel, Nürnberg 1811.
  • Angenehme und nüzliche Erholungsstunden für junge Leute beyderley Geschlechts in Belustigungen die durch Natur und Kunst hervorgebracht werden. E. H. Zeh’schen Buchhandlung, Nürnberg.
  • Kunstkabinet verschiedener mathematischer und physikalischer Instrumente und anderer Kunstsachen… 2 Bände, Nürnberg 1792
  • Magische Belustigungen aus der Mathematik, Physik, Chemie, Technologie und Oekonomie… Bd. 1, Nürnberg 1797, Bd. 2, Nürnberg 1798