GUB 33-01: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Werkkaliber-Quarz| allgemeiner Text= | {{Werkkaliber-Quarz| allgemeiner Text= | ||
− | Das Kaliber [[GUB 33-01]] ist das erste Quarz-Damenarmbanduhr-Werk der [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe]] mit | + | Die derzeit verfügbaren Informationen über die Quarz-Damenarmbanduhr-Kaliber 33 und 34 sind nur lückenhaft und teils widersprüchlich. Die Kaliber 33 und 34 sind wohl wie folgt zu bewerten:<br> |
+ | *Herstellung der analogen Armbanduhren | ||
+ | :Herrenarmbanduhren - [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla|Uhrenwerk Ruhla]] | ||
+ | :Damenarmbanduhren - [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)/de|Uhrenwerk Glashütte]] | ||
+ | *Herstellung der digitalen Armbanduhren | ||
+ | :Herrenarmbanduhren - [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla|Uhrenwerk Ruhla]] | ||
+ | :Damenarmbanduhren - [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)/de|Uhrenwerk Glashütte]] | ||
+ | |||
+ | Das Kaliber [[GUB 33-01]] ist das erste Quarz-Damenarmbanduhr-Werk mit digitaler Anzeige der [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe]]. Die Leiterplatten wurden vom [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla|Uhrenwerk Ruhla]] hergestellt. Ab dem 01.06.1983 wurde die Serviceverantwortlichkeit und wahrscheinlich auch Produktion zum [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla|Uhrenwerk Ruhla]] verlagert. Hier wurde dann auch die Weiterentwicklung des Kaliber 33, das [[UMF 34-02]] hergestellt.<br>Im Erzeugniskatalog der DDR-Uhrenindustrie von 1987 wird dann aber als Hersteller der Uhren mit den Kalibern 33 und 34 das [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)/de|Uhrenwerk Glashütte]] angegeben. | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:UMF 33 Gestell.jpg|Gestell | ||
+ | Datei:UMF 33 Leiterplatte.jpg|Leiterplatten<br>33-01 und 33-03 | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:UMF 33 Maske.jpg|Maske | ||
+ | Datei:UMF 33 Unterlegmaske.jpg|Unterlegmaske | ||
+ | Datei:UMF 33 Glas.jpg|Glas | ||
+ | </gallery>| | ||
Kaliberbeschreibung=*24-Stunden-Anzeige,<br> | Kaliberbeschreibung=*24-Stunden-Anzeige,<br> | ||
*Uhrzeit,<br> | *Uhrzeit,<br> | ||
*Datum,<br> | *Datum,<br> | ||
− | *Beleuchtung| | + | *Beleuchtung, |
+ | |||
+ | |||
+ | *Das Display FAT15B (Teilenr. 07462100830) ist das gleich wie im Kaliber [[UMF 34-02]].| | ||
Literatur=| | Literatur=| | ||
− | |||
− | |||
Hersteller=VEB Glashütter Uhrenbetriebe| | Hersteller=VEB Glashütter Uhrenbetriebe| | ||
Zeile 19: | Zeile 39: | ||
Wortmarke=Wortmarke GUB| | Wortmarke=Wortmarke GUB| | ||
− | Werkansicht= | + | Werkansicht=GUB_33-01_Werkansicht| |
− | WerkansichtZB= | + | WerkansichtZB=GUB_33-01_Werkansicht ZB| |
Linien=9¼| | Linien=9¼| |
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2016, 02:36 Uhr
Die derzeit verfügbaren Informationen über die Quarz-Damenarmbanduhr-Kaliber 33 und 34 sind nur lückenhaft und teils widersprüchlich. Die Kaliber 33 und 34 sind wohl wie folgt zu bewerten:
Das Kaliber GUB 33-01 ist das erste Quarz-Damenarmbanduhr-Werk mit digitaler Anzeige der VEB Glashütter Uhrenbetriebe. Die Leiterplatten wurden vom Uhrenwerk Ruhla hergestellt. Ab dem 01.06.1983 wurde die Serviceverantwortlichkeit und wahrscheinlich auch Produktion zum Uhrenwerk Ruhla verlagert. Hier wurde dann auch die Weiterentwicklung des Kaliber 33, das UMF 34-02 hergestellt. Kaliberbeschreibung
Literatur |
|