Kriedel, Johann Gottfried (2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Kriedel, Johann Gottfried]])
 
(siehe auch: [[Kriedel, Johann Gottfried]])
 +
[[Datei:Johann Gottfried Kriedel Cottbus um 1760 (1).jpg|thumb|Johann Gottfried Kriedel Cottbus um 1760 © [https://gudemeis.com/ Gude & Meis Antieke Klokken]]]
 +
[[Datei:Johann Gottlieb Kriedel à Cottbus, datiert 1759 (01).jpg|thumb|spätbarocke Miniatur-Tischuhr mit Viertelstunden- / Stundenselbstschlag "Grande Sonnerie", Viertelstunden- / Stundenrepetition und Wecker, Johann Gottlieb Kriedel à Cottbus, datiert 1759, [[Auktionen Dr. H. Crott]]]]
 +
Deutscher Uhrmacher
 +
__TOC__
 +
==Johann Gottfried Kriedel junior==
 +
Johann Gottfried Kriedel ist der Sohn von [[Kriedel, Johann Gottfried (1)]] und der Bruder von [[Kriedel, Johann Gotthelf]]. Er war in Bautzen ansässig. Seine Ausbildung absolvierte er [[1738/de|1738]] und wurd [[1751/de|1751]] zum Meister ernannt. 1754 wird er in Cottbus erwähnt <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 184; ISBN 140679113X</ref>.
 +
 +
==Zur abgebildeten Uhr==
 +
Eine nahezu identische Tischuhr, signiert und datiert von Johann Gottliebs Vater Johann Gottfried und datiert [[1749/de|1749]], eine weitere befindet sich im Mathematisch Physikalischen Salon in Dresden. Es ist anzunehmen, dass der Sohn Johann Gottlieb, zwei Jahre nach dem Tod des Vaters eine von ihm begonnene Arbeit fertig stellte und sie mit seiner eigenen Signatur versah.
 +
  
Deutscher Uhrmacher
+
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Kriedel, Johann Gottfried (2)|Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Gottfried Kriedel (2)]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Kriedel, Johann Gottfried (2)|Bildgalerie Uhrwerke Johann Gottfried Kriedel (2)]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 184; ISBN 140679113X
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 184; ISBN 140679113X
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]], 2. Auflage, Wuppertal 2010. S. 322.
+
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]], 2. Auflage, Wuppertal 2010. Seite 322.
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
 
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
  

Aktuelle Version vom 3. April 2017, 17:19 Uhr

(siehe auch: Kriedel, Johann Gottfried)

Johann Gottfried Kriedel Cottbus um 1760 © Gude & Meis Antieke Klokken
spätbarocke Miniatur-Tischuhr mit Viertelstunden- / Stundenselbstschlag "Grande Sonnerie", Viertelstunden- / Stundenrepetition und Wecker, Johann Gottlieb Kriedel à Cottbus, datiert 1759, Auktionen Dr. H. Crott

Deutscher Uhrmacher

Johann Gottfried Kriedel junior

Johann Gottfried Kriedel ist der Sohn von Kriedel, Johann Gottfried (1) und der Bruder von Kriedel, Johann Gotthelf. Er war in Bautzen ansässig. Seine Ausbildung absolvierte er 1738 und wurd 1751 zum Meister ernannt. 1754 wird er in Cottbus erwähnt [1].

Zur abgebildeten Uhr

Eine nahezu identische Tischuhr, signiert und datiert von Johann Gottliebs Vater Johann Gottfried und datiert 1749, eine weitere befindet sich im Mathematisch Physikalischen Salon in Dresden. Es ist anzunehmen, dass der Sohn Johann Gottlieb, zwei Jahre nach dem Tod des Vaters eine von ihm begonnene Arbeit fertig stellte und sie mit seiner eigenen Signatur versah.


Weiterführende Informationen

Literatur

Quellen

  1. Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 184; ISBN 140679113X