Moser, Johann Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 24: Zeile 24:
 
Er verstarb am [[23. Oktober]] [[1874]] in Schaffhausen. Nach seinem Tod führte seine zweite Frau Fanny, geb. von Sulzer-Warth aus Winterthur, das Imperium weiter. [[1878]] verkaufte sie das Unternehmen - die russischen Betriebe an Johannes Winterthaler und die Schweizer Fabrik an Paul Girad - mit der Auflage, daß für immer die Firma H. Moser & Co. erhalten bleibe.
 
Er verstarb am [[23. Oktober]] [[1874]] in Schaffhausen. Nach seinem Tod führte seine zweite Frau Fanny, geb. von Sulzer-Warth aus Winterthur, das Imperium weiter. [[1878]] verkaufte sie das Unternehmen - die russischen Betriebe an Johannes Winterthaler und die Schweizer Fabrik an Paul Girad - mit der Auflage, daß für immer die Firma H. Moser & Co. erhalten bleibe.
  
Nach [[1918]] wurden die russischen Betriebe enteignet. Der Schweizer Betrieb stellte ab [[1955]] nur Armbanduhren her und wurde [[1979]] Teil der Dixi-Mechanique- Group. Im Jahre [[2002]] wurde die Firma [[Moser Schaffhausen AG]] gegründet und von ihr die Marke [[H. Moser & Cie]] angemeldet.
+
Nach [[1918]] wurden die russischen Betriebe enteignet. Der Schweizer Betrieb stellte ab [[1955]] nur Armbanduhren her und wurde [[1979]] Teil der [[Dixi-Mechanique]]- Group. Im Jahre [[2002]] wurde die Firma [[Moser Schaffhausen AG]] gegründet und von ihr die Marke [[H. Moser & Cie]] angemeldet.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 22. Januar 2008, 01:47 Uhr

Zifferblattsignatur einer Taschenuhr von H. Moser
Wappen auf einem Taschenuhrzifferblatt von H. Moser

Moser, Heinrich

Schweizer Uhrmacher

Heinrich Moser wurde am 12. Dezember 1805 als 12.Kind des Schaffhauser Stadtuhrmachers Erhard Moser (17601829) in Schaffhausen geboren. Auch sein Großvater Johann Moser (17301820) bekleidete dasselbe Amt. Heinrich Moser absolvierte eine 3 1/2-jährige Uhrmacherlehre bei seinem Vater und ab 1824 Lehrjahre in La Chaux-de-Fonds und Le Locle.

Anfang Oktober 1827 geht er nach Rußland, um sich in diesem Uhrenmarkt zu etablieren. Im Spätsommer 1828 eröffnete er mit 500 Rubel ein eigenes Geschäft am berühmten Newskij Prospekt in St. Petersburg unter der Firma H. Moser & Cie. 1829 eröffnete Moser in Le Locle seine Uhrenfabrik unter der Firma Henri Moser au Locle, um deren Uhren in Rußland zu verkaufen. Als Betriebsleiter setzte er seinen früheren Weggefährten Droz ein.

Im Oktober 1830 heiratete Moser die Tochter Charlotte des schon verstorbenen Hof-Mechaniker Franz Mayu - nun war sein Geschäftspartner Johann Mayu sein Schwager.

1832 folgte eine Geschäftgründung in Moskau; es folgten weitere in Kiew, Irbit und Nowgorod. Auch in Paris und New York konnte man Moser-Uhren kaufen.

Von 1839 bis 1842 lebte die Familie in Le Locle. Am 13. Mai 1844 wurde sein einziger Sohn Georg Heinrich, genannt Henri, in Petersburg geboren.

Moser kehrt um 1848 aus Rußland zurück. In Schaffhausen förderte Moser zunächst die Dampf-Schifffahrt, 1854 die Errichtung der Uhrenschalen-Fabrik Lucas Jezler und regte Ende der 1850er Jahre den Bau eines Rhein-Wehres an. 1863/64 begann man mit dem Bau des Moser-Dammes, und am 9. April 1866 erfolgte die feierliche Inbetriebnahme des Dammes mit seinem Turbinenhaus.

Ab 1860 wurden auch Werke von L. Audemars, Le Coultre, Robert & Courvoisier, Lipmann und später Longines, Nardin und IWC verarbeitet.

1868 unterstützt er den amerikanischen Uhrmacher Florentine Ariosto Jones, der im Billiglohn-Land Schweiz Uhren bzw. Teile für ein Unternehmen in New York produzieren lassen wollte und später in Schaffhausen die Firma IWC gründete.

Er verstarb am 23. Oktober 1874 in Schaffhausen. Nach seinem Tod führte seine zweite Frau Fanny, geb. von Sulzer-Warth aus Winterthur, das Imperium weiter. 1878 verkaufte sie das Unternehmen - die russischen Betriebe an Johannes Winterthaler und die Schweizer Fabrik an Paul Girad - mit der Auflage, daß für immer die Firma H. Moser & Co. erhalten bleibe.

Nach 1918 wurden die russischen Betriebe enteignet. Der Schweizer Betrieb stellte ab 1955 nur Armbanduhren her und wurde 1979 Teil der Dixi-Mechanique- Group. Im Jahre 2002 wurde die Firma Moser Schaffhausen AG gegründet und von ihr die Marke H. Moser & Cie angemeldet.

Literatur

Weblinks