Sénécal, Jacques: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Sénécal, Jacques|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacques Sénécal]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Sénécal, Jacques|Bildgalerie Uhrenmodelle Jacques Sénécal]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Sénécal, Jacques|Bildgalerie Uhrwerke Jacques Sénécal]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Sénécal, Jacques|Bildgalerie Uhrwerke Jacques Sénécal]] | ||
+ | |||
+ | ==Extene Links== | ||
+ | *[http://gnomonica.at/images/Rundschreiben/Rundschreiben/Rund-34.pdf Gnomonicae Societas Austriaca GSA Sonnenuhren aus Dieppe, Ilse Fabian] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie S]] | [[Kategorie:Biographie S]] |
Version vom 23. September 2018, 20:35 Uhr
Französischer Sonnenuhrmacher
Jacques Sénécal (auch Senecal und Senechal) war in Dieppe Frankreich um 1660 als Sonnenuhrmacher tätig. Er war vermutlich auch Familie von Ephraim Senecal. Eine besonders schöne Klappsonnenuhr signiert "Jaques Sénécal Dieppe fecit" aus Elfenbein befindet sich in der Sammlung des Britisches Museum in London. Diese "Diptychon" klappbaren Sonnenuhren aus Elfenbein werden nach der Stadt Dieppe (Normandie) genannt, in der sie zuerst von Charles Bloud entwickelt und in relativ großen Mengen ab 1660 gebaut wurden. Seine Brüder (oder Söhne?) Gabriel und Jacques setzten den Handel fort und wurden von Ephraim Sénécal, Jacques Sénécal, François Saillot, Jacques Guerard und Nicolas Crucefix imitiert.
Im Château-Musée von Dieppe befinden sich neben verschiedene Kunstobjekten auch Klappsonnenuhren, unter anderen von Jacques Sénécal, François Saillot Charles Bloud und Gabriel Bloud.
Der Name Sénécal, Senecal oder Senechal findet mann noch immer in Dieppe und Region wie Saint-Nicolas d'Aliermont.