Strasser-Hemmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Strasser-Hemmung
+
'''Strasser-Hemmung'''
  
Variante der Federkrafthemmung
+
Variante der [[Federkrafthemmung]]
  
 
Die Strasserhemmung ist eine, nach seinem Erfinder [[Strasser, Ludwig | Ludwig Strasser]] benannte, vereinfachte Variante der Federkrafthemmung von [[Riefler, Sigmund (1847-1912) | Riefler]].
 
Die Strasserhemmung ist eine, nach seinem Erfinder [[Strasser, Ludwig | Ludwig Strasser]] benannte, vereinfachte Variante der Federkrafthemmung von [[Riefler, Sigmund (1847-1912) | Riefler]].
  
Der Antriebsimpuls erfolgt durch zwei Blattfedern, die durch einen dem [[Graham-Anker]] ähnlichen Anker leicht durchgebogen werden, wodurch der Impuls für das Pendel stets in gleicher Stärke erfolgt. Die Ganggenauigkeit der Strasser- sowie der Riefler-Hemmung führten bei [[Präzisionspendeluhr | Präzisionspendeluhren]] zu Ganggenauigkeiten, die vorher für unerreichbar galten (i.M. ein Gang von 0,003 Sekunden pro Tag).
+
Der Antriebsimpuls erfolgt durch zwei Blattfedern, die durch einen dem [[Graham-Anker]] ähnlichen [[Anker]] leicht durchgebogen werden, wodurch der Impuls für das Pendel stets in gleicher Stärke erfolgt. Die Ganggenauigkeit der Strasser- sowie der [[Riefler-Hemmung]] führten bei [[Präzisionspendeluhr | Präzisionspendeluhren]] zu Ganggenauigkeiten, die vorher für unerreichbar galten (i.M. ein Gang von 0,003 Sekunden pro Tag).
  
 
Bei dieser [[Hemmung]] schwingt das Pendel vollkommen frei und unabhängig vom Uhrwerk. Der Antrieb des Pendels findet in der Schwingungsachse statt. In dem Augenblick, in dem das Pendel durch die Mittellage schwingt, wird der Antrieb und die Auslösung realisiert, weil dort das [[Pendel]] die größte "lebendige" Kraft besitzt.
 
Bei dieser [[Hemmung]] schwingt das Pendel vollkommen frei und unabhängig vom Uhrwerk. Der Antrieb des Pendels findet in der Schwingungsachse statt. In dem Augenblick, in dem das Pendel durch die Mittellage schwingt, wird der Antrieb und die Auslösung realisiert, weil dort das [[Pendel]] die größte "lebendige" Kraft besitzt.
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
Diese Hemmung erhielt durch das Kaiserliche Patentamt das D.R.G.M. 258 167.
 
Diese Hemmung erhielt durch das Kaiserliche Patentamt das D.R.G.M. 258 167.
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Strasser-Hemmung|Bildgalerie Archiv Strasser-Hemmung]]
 +
*[[:Kategorie:Archiv Strasser-Hemmung|Archiv Strasser-Hemmung]]
 +
 +
== Literatur ==
 +
 +
*[[Ludwig Strasser. Ein Uhrenfachmann aus Glashütte. Präzisionsuhren aus Sachsen]]; Autoren: [[Kummer, Hans-Jochen|Hans-Jochen Kummer]], [[Dittrich, Herbert|Herbert Dittrich]]; ISBN 3766711229
 +
 +
 +
[[Kategorie:Hemmungen]]
 +
 +
[[de:Strasser-Hemmung]]
 +
[[ru:Ход Штрассера]]

Aktuelle Version vom 11. November 2018, 02:46 Uhr

Strasser-Hemmung

Variante der Federkrafthemmung

Die Strasserhemmung ist eine, nach seinem Erfinder Ludwig Strasser benannte, vereinfachte Variante der Federkrafthemmung von Riefler.

Der Antriebsimpuls erfolgt durch zwei Blattfedern, die durch einen dem Graham-Anker ähnlichen Anker leicht durchgebogen werden, wodurch der Impuls für das Pendel stets in gleicher Stärke erfolgt. Die Ganggenauigkeit der Strasser- sowie der Riefler-Hemmung führten bei Präzisionspendeluhren zu Ganggenauigkeiten, die vorher für unerreichbar galten (i.M. ein Gang von 0,003 Sekunden pro Tag).

Bei dieser Hemmung schwingt das Pendel vollkommen frei und unabhängig vom Uhrwerk. Der Antrieb des Pendels findet in der Schwingungsachse statt. In dem Augenblick, in dem das Pendel durch die Mittellage schwingt, wird der Antrieb und die Auslösung realisiert, weil dort das Pendel die größte "lebendige" Kraft besitzt.

Der Antrieb wird sehr schnell vollzogen, da die Hebung sehr rasch erfolgt. Dadurch wird ein vollkommen stoßfreier Antrieb erreicht, weil dieser nicht von einem starren Pendelstab, sondern von dem elastischen Zwischenglied, der Pendelfeder, aufgenommen wird.

Diese Hemmung erhielt durch das Kaiserliche Patentamt das D.R.G.M. 258 167.

Weiterführende Informationen

Literatur