Gugenmus, Johann Michael: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		 
  
		
	
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[Datei:Gugenmus Hger du Roy à Varsovie, circa 1750 (1).jpg|thumb|Doppelgehäuse-Kutschenuhr mit Stunden/Viertelstundenrepetition, Wecker und Datum, Signiert Gugenmus Hger du Roy à Varsovie, datiert 1750. [[Gugenmus, Franciszek|Franciszek Gugenmus]] war der Hofuhrmacher also wurde diese Uhr möglicherweise von Johann Michael hergestellt und erst viel später verkauft.]] | + | [[Datei:Gugenmus Hger du Roy à Varsovie, circa 1750 (1).jpg|thumb|Doppelgehäuse-Kutschenuhr mit Stunden/Viertelstundenrepetition, Wecker und Datum, Signiert Gugenmus Hger du Roy à Varsovie, datiert 1750. [[Gugenmus, Franciszek|Franciszek Gugenmus]] war der Hofuhrmacher, also wurde diese Uhr möglicherweise von Johann Michael hergestellt und erst viel später verkauft.]] | 
| Deutscher / Polnischer  Uhrmacher | Deutscher / Polnischer  Uhrmacher | ||
Version vom 30. März 2019, 15:02 Uhr
 
  Doppelgehäuse-Kutschenuhr mit Stunden/Viertelstundenrepetition, Wecker und Datum, Signiert Gugenmus Hger du Roy à Varsovie, datiert 1750. Franciszek Gugenmus war der Hofuhrmacher, also wurde diese Uhr möglicherweise von Johann Michael hergestellt und erst viel später verkauft.
Deutscher / Polnischer Uhrmacher
Der erste Uhrmacher aus der Gugemus-Familie ist Johann Michael Gugemus, meist Michael genannt. Er war ein Auswanderer aus Bayern, Deutschland und ließ sich zwischen 1733 und 1763 in Warschau (Varsovie) nieder während der Regierungszeit von König August III dem Starken aus Sachsen. Johann Michael Gugenmus ist auch verzeichnet als Gugenmoos, Gugenmaus, Gugenmos. Der Sohn Franciszek Gugenmus ist der berühmteste Uhrmacher in der Familie. Er wurde Hofuhrmacher (zegarek sądowy). Auch der Sohn Anton Gugenmus wurde Uhrmacher.
Weiterführende Informationen
Literatur
- Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 199.
- Lukas Stolberg, "Die Kutschenuhr", München 1993, S. 240.
- Wiestawa Siedlecka, Polskie Zegary. Zaklad Narodowy im. Ossolińskich, 1974