Union 26: Unterschied zwischen den Versionen
AWP-66 (Diskussion | Beiträge) |
AWP-66 (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | {{Werkkaliber| allgemeiner Text= ''' | + | {{Werkkaliber| allgemeiner Text= '''UNION 26'''| |
Kaliberbeschreibung= | Kaliberbeschreibung= | ||
je nach Produktionsjahr:<br> | je nach Produktionsjahr:<br> | ||
| − | baugleich mit dem [[Glashütte Original]] [[GO 10-30|Kaliber 10-30]] bzw.<br> | + | nahezu baugleich mit dem [[Glashütte Original]] [[GO 10-30|Kaliber 10-30]] bzw.<br> |
| − | baugleich mit dem [[Glashütte Original]] [[GO 39|Kaliber 39]]<br> | + | nahezu baugleich mit dem [[Glashütte Original]] [[GO 39|Kaliber 39]]<br> |
<br> | <br> | ||
Basiskaliber: Union 26-11<br> | Basiskaliber: Union 26-11<br> | ||
| − | Anzeige von : Stunde, Minute, Zentralsekunde, Datum über Fenster<br> | + | Typ : automatisches Werk für Armbanduhren<br> |
| + | Anzeige von : Stunde, Minute, Zentralsekunde, Datum über Fenster (bei 3 Uhr)<br> | ||
| + | Bauzeit : bis Jahr 2007 | ||
| + | abgelöst : kein weiteres Werk bekannt (UNION schalt ab 2008 wieder ETA-Werke ein) | ||
| + | <br> | ||
| + | Es existieren folgende Varianten:<br> | ||
| + | (Hinweis: die genannten Typen sind vom Autor genannte Typenbezeichnungen. Suie stellen keine offiziellen Typenbezeichnungen dar und dienen lediglich der Katalogisierung. AWP-66)<br> | ||
| + | <br> | ||
| + | Typ A:<br> | ||
| + | Steine : 22<br> | ||
| + | Regulierung : über Rücker ohne Rückerzeiger <br> | ||
| + | Automatikbrücke: exakt wie beim Kaliber GUB 10-30 <br> | ||
| + | Werk : vergoldet <br> | ||
| + | Rotor : vergoldet <br> | ||
| + | Hinweis: Es dürften nur ganz wenige Werke dieses Typs tatsächlich verbaut worden sein <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | Typ B: wie Typ A jedoch<br> | ||
| + | veränderte Form der Automatikbrücke (zum Unruhkloben). Diese Form wurde bis zum Schluss beibehalten.<br> | ||
| + | Werk : rhodiniert<br> | ||
| + | <br> | ||
| + | Typ C.1: wie Typ B jedoch<br> | ||
| + | Regulierung : über Exzenter | ||
| + | <br> | ||
| + | Typ C.2: wie Typ C.1 jedoch<br> | ||
| + | Rotor : rhodiniert mit Glashütter Bandschliff, Rotor Gravur "UNION" mit Doppelstrich ausgeführt<br> | ||
| + | <br> | ||
| + | Typ C.3: wie Typ C.2 jedoch<br> | ||
| + | Rotor : Rotor-Gravur "UNION" nur noch einfach ausgeführt<br> | ||
| + | <br> | ||
| + | Typ D: wie Typ C.3 jedoch<br> | ||
| + | Steine : 25<br> | ||
| + | Werk : rhodiniert mit Glashütter Bandschliff<br> | ||
| + | Unruhkloben : mit Glashütter Bandschliff<br> | ||
| + | Automatikbrücke: Gravuren anders arrangiert<br> | ||
| + | <br> | ||
| + | Typ E.1: wie Typ D jedoch<br> | ||
| + | Rotor : durchbrochen (2-fach) und vergoldet, Schwermetallring genietet<br> | ||
| + | <br> | ||
| + | Typ E.2: wie Typ E.1 jedoch<br> | ||
| + | Kaliber : nummeriert (immer an der Automatikbrücke)<br> | ||
| + | Hinweis: letzte produzierte Variante, siehe Abb.<br> | ||
| + | <br> | ||
| + | Typ E.3: wie Typ E.2 jedoch<br> | ||
| + | Rotor : zusätzliche Gravur '111' für die Modelle zum 111-jährigen Juiläum der UNION<br> | ||
| | | | ||
Literatur=| | Literatur=| | ||
Version vom 16. Juni 2008, 11:50 Uhr
|
UNION 26 Kaliberbeschreibungje nach Produktionsjahr: LiteraturWeiterführende Informationen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||