Hiltel, Samuel Christian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher (sehe auch: Hiltel) Samuel Christian Hiltel war als Uhrmacher um 1800 in Regensburg ansässig. Er war höchstwahrscheinlich Familie v…“)
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
==Quelle==
 
==Quelle==
 
*Regensburgisches Diarium oder wöchentliche Frag- und Anzeige-Nachrichten: 1798
 
*Regensburgisches Diarium oder wöchentliche Frag- und Anzeige-Nachrichten: 1798
 
+
*Kurfürstlich-Erzkanzlerisches Regierungs- und Intelligenzblatt: 1803
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]

Version vom 14. Oktober 2019, 17:33 Uhr

Deutscher Uhrmacher

(sehe auch: Hiltel)

Samuel Christian Hiltel war als Uhrmacher um 1800 in Regensburg ansässig. Er war höchstwahrscheinlich Familie von Johann Nicolaus Hiltel, möglicherweise sein Vater , Bruder oder ein Cousin. Im Bayerisches Hauptstaatsarchiv befindet sich ein Dokumentv aus dem Jahr 1802 mit dem Text: "Gesuch des bürgerlichen Neiberschmieds Johann Georg Winter um Erlaubnis zur Einrichtung einer Werkstätte in der von dem Kleinuhrmacher Samuel Christian Hiltel erkauften Behausung und Bewilligung eines Feuerrechts" Tochter Barbara Elisabeth wurde am 25. Juli 1798 begraben, 7 Monate und 2 Tage alt, getauft wurde sie am 3. Juni. Tochter Katharina Margareth wurde am 15. Juni 1802 getauft.


Weiterführende Informationen


Quelle

  • Regensburgisches Diarium oder wöchentliche Frag- und Anzeige-Nachrichten: 1798
  • Kurfürstlich-Erzkanzlerisches Regierungs- und Intelligenzblatt: 1803