Juwelier C. Liedl - Linz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Österreichischer Uhmacher, Chronometermacher, Juwelier und Uhrenhändler
 
Österreichischer Uhmacher, Chronometermacher, Juwelier und Uhrenhändler
  
Der Traditionsbetrieb wurde [[1830/de|1830]] von [[Liedl, Karl|Karl Liedl]] (Carl) gegründet und befindet sich seit damals am selben Firmensitz in der Landstrasse 16 am Taubenmarkt, im Herzen von Linz. Von Anfang an war das Unternehmen ein Familienbetrieb, widmete sich vor allem dem Verkauf von Wanduhren, Pendeluhren und Taschenuhren. Mit seiner fast 190-jährigen Geschichte ist Liedl das viertälteste Linzer Unternehmen und der älteste Juwelier der Landeshauptstadt.
+
Der Traditionsbetrieb wurde [[1830/de|1830]] von [[Liedl, Karl|Karl Liedl]] (Carl) gegründet und befindet sich seit damals am selben Firmensitz in der Landstrasse 16 am Taubenmarkt, im Herzen von Linz. Von Anfang an war das Unternehmen ein Familienbetrieb, widmete sich vor allem dem Verkauf von Wanduhren, Pendeluhren und Taschenuhren. In der firmeneigenen Uhrmacherwerkstätte wurden seit damals sämtliche Reparaturen  und Restaurierungsarbeiten durchgeführt.  
Liedl verkaufte Luxusuhren wie Uhren von [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|A. Lange & Söhne]], [[IWC]] und Uhren unter eigenem Namen. Vermutlich war Karl Liedl wohnhaft in der Bismarckstraße 5. Das Haus wurde [[1887/de|1887]] von Baumeister Michael Lettmayr errichtet, Bauherr war der Uhrmacher Karl Liedl. Das Späthistoristisches Wohnhaus mit Neorenaissanceformen wurde [[1927/de|1927]] durch Architekt Alexander Popp aufgestockt.
 
  
Heute ist Liedl einer der wichtigster [[Rolex]]-Händler und der älteste Partner in Oberösterreich. Rolex-Gründer [[Wilsdorf, Hans|Hans Wilsdorf]] überreichte [[1954/de|1954]] persönlich die begehrte Konzession. Die Firma beherbergt die modernste Uhrmacherwerkstätte Österreichs. Auf 100 m² werden edle Luxusuhren von Rolex serviciert. Bis [[2012/de|2012]] wurde das Unternehmen von von Marlene Lustig geführt, die mit ihrem Mann Peter das Unternehmen verkaufte. Kaufer war Zahnarzt und Unternehmer Klaus Wild mit seiner Frau Maria. Klaus ist der Sohn der Linzer Juwelier-Grande-Dame Monika Wild. Früher waren  Wild und Liedl erbitterte Konkurrenten.  
+
Mit seiner fast 190-jährigen Geschichte ist Liedl das viertälteste Linzer Unternehmen und der älteste Juwelier der Landeshauptstadt. Liedl verkaufte Luxusuhren wie Uhren von [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|A. Lange & Söhne]], [[IWC]] und Uhren unter eigenem Namen. Vermutlich war Karl Liedl wohnhaft in der Bismarckstraße 5. Das Haus wurde [[1887/de|1887]] von Baumeister Michael Lettmayr errichtet, Bauherr war der Uhrmacher Karl Liedl. Das Späthistoristisches Wohnhaus mit Neorenaissanceformen wurde [[1927/de|1927]] durch Architekt Alexander Popp aufgestockt.
  
 +
Nach  mehreren  Generationen der Familie Liedl übernahm Viktor Lustig im Jahr [[1945/de|1945]] das Geschäft, in welchem  er bereits seit [[1938/de|1938]] als Uhrmachergeselle tätig war. In den schweren Jahren der Nachkriegszeit baute er das  Unternehmen zu einem florierenden Uhren- und Schmuck-Geschäft aus. Ab [[1980/de|1980]] führte Peter und Marianne Lustig
 +
das Unternehmen bis [[2012/de|2012]]. Im Frühjahr wurde das Unternehmen verkaufte an Zahnarzt und Unternehmer Klaus Wild mit seiner Frau Maria. Klaus ist der Sohn der Linzer Juwelier-Grande-Dame Monika Wild. Früher waren Wild und Liedl erbitterte Konkurrenten.
 +
 +
Heute ist Liedl einer der wichtigster [[Rolex]]-Händler und der älteste Partner in Oberösterreich. Rolex-Gründer [[Wilsdorf, Hans|Hans Wilsdorf]] überreichte [[1954/de|1954]] persönlich die begehrte Konzession. Die Firma beherbergt die modernste Uhrmacherwerkstätte Österreichs. Auf 100 m² werden edle Luxusuhren von Rolex serviciert.
  
 
==Adresse==
 
==Adresse==

Version vom 24. November 2019, 14:25 Uhr

A. Lange & Söhne, Glashütte, Nr. 64012, Cal. 41, Glashütter Taschenuhr in ultraflacher Ausführung, verkauft am 25. Juli 1913 an die Firma C. Liedl in Linz für 369 Mark

Österreichischer Uhmacher, Chronometermacher, Juwelier und Uhrenhändler

Der Traditionsbetrieb wurde 1830 von Karl Liedl (Carl) gegründet und befindet sich seit damals am selben Firmensitz in der Landstrasse 16 am Taubenmarkt, im Herzen von Linz. Von Anfang an war das Unternehmen ein Familienbetrieb, widmete sich vor allem dem Verkauf von Wanduhren, Pendeluhren und Taschenuhren. In der firmeneigenen Uhrmacherwerkstätte wurden seit damals sämtliche Reparaturen und Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Mit seiner fast 190-jährigen Geschichte ist Liedl das viertälteste Linzer Unternehmen und der älteste Juwelier der Landeshauptstadt. Liedl verkaufte Luxusuhren wie Uhren von A. Lange & Söhne, IWC und Uhren unter eigenem Namen. Vermutlich war Karl Liedl wohnhaft in der Bismarckstraße 5. Das Haus wurde 1887 von Baumeister Michael Lettmayr errichtet, Bauherr war der Uhrmacher Karl Liedl. Das Späthistoristisches Wohnhaus mit Neorenaissanceformen wurde 1927 durch Architekt Alexander Popp aufgestockt.

Nach mehreren Generationen der Familie Liedl übernahm Viktor Lustig im Jahr 1945 das Geschäft, in welchem er bereits seit 1938 als Uhrmachergeselle tätig war. In den schweren Jahren der Nachkriegszeit baute er das Unternehmen zu einem florierenden Uhren- und Schmuck-Geschäft aus. Ab 1980 führte Peter und Marianne Lustig das Unternehmen bis 2012. Im Frühjahr wurde das Unternehmen verkaufte an Zahnarzt und Unternehmer Klaus Wild mit seiner Frau Maria. Klaus ist der Sohn der Linzer Juwelier-Grande-Dame Monika Wild. Früher waren Wild und Liedl erbitterte Konkurrenten.

Heute ist Liedl einer der wichtigster Rolex-Händler und der älteste Partner in Oberösterreich. Rolex-Gründer Hans Wilsdorf überreichte 1954 persönlich die begehrte Konzession. Die Firma beherbergt die modernste Uhrmacherwerkstätte Österreichs. Auf 100 m² werden edle Luxusuhren von Rolex serviciert.

Adresse

Juwelier Liedl
Landstraße 16
A 4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/77 24 60
Fax: +43 (0)732/77 24 60-4

Weiterführende Informationen