Léchopié, Adam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen L|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen L|Pariser Uhrmacher]], Frankreich
  
Adam Léchopié (L'Échopie) wurde zum Meister-Uhrmacher benannt am [[10. Januar]] [[1758/de|1758]]. Er signierte seine Uhren mit LÉCHOPIÉ A PARIS und war um [[1790/de|1790]] noch tätig, sein Geschäft war in der Rue-Neuve-des-Petits-Champs 67 und 453. Zu seinen Kunden gehörte Marquis de Brunoy. Für seine Pendulen verwendete er Gehäuse von Osmond und Thomire.
+
Adam Léchopié (Jeanne Adam)(L'Échopie) wurde zum Meister-Uhrmacher benannt am [[10. Januar]] [[1758/de|1758]] (par privilège de l'hôpital de la Trinité). Er signierte seine Uhren mit LÉCHOPIÉ A PARIS und war um [[1790/de|1790]] noch tätig, sein Geschäft war in der Rue-Neuve-des-Petits-Champs 67 und 453. Garde-visiteur von [[1772/de|1772]] bis (1774/de|1774).
  
Adam  war verheiratet mit Jeanne Thérèse Changey, sein Sohn [[Léchopié, Adam Augustin|Adam Augustin Léchopié]] signierte mit Léchopié Jeune à Paris, eine Tochter von Léchopié heiratete den Uhrmacher [[Mignolet, Joseph|Joseph Mignolet]].  
+
Zu seinen Kunden gehörte Marquis de Brunoy. Für seine Pendulen verwendete er Gehäuse von Osmond und Thomire.
  
Adam Léchopié verstarb am (12 floréal an III) [[1. Mai]] [[1795]]  
+
Adam  war verheiratet mit Jeanne Thérèse Changey, sein Sohn [[Léchopié, Adam Augustin|Adam Augustin Léchopié]] signierte mit Léchopié Jeune à Paris, [[Léchopié, Philippe Adam|Philippe Adam Léchopié]] wurde ebenfalls Uhrmacher. Tochter Reine Thérèse heiratete den Uhrmacher [[Mignolet, Joseph|Joseph Mignolet]].
 +
 
 +
Adam Léchopié verstarb am (12 floréal an III) [[1. Mai]] [[1795]], Seine Witwe führte das geschäft am gleiche Adresse weiter (1795-1797).
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 11. Juni 2020, 16:34 Uhr

Empire Regulator mit Mondphase und Viertelstundenschlagwerk, Adam Léchopié aux Thuilleries à Paris, circa 1800
L'Echopié à Paris. Circa 1795

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Adam Léchopié (Jeanne Adam)(L'Échopie) wurde zum Meister-Uhrmacher benannt am 10. Januar 1758 (par privilège de l'hôpital de la Trinité). Er signierte seine Uhren mit LÉCHOPIÉ A PARIS und war um 1790 noch tätig, sein Geschäft war in der Rue-Neuve-des-Petits-Champs 67 und 453. Garde-visiteur von 1772 bis (1774/de|1774).

Zu seinen Kunden gehörte Marquis de Brunoy. Für seine Pendulen verwendete er Gehäuse von Osmond und Thomire.

Adam war verheiratet mit Jeanne Thérèse Changey, sein Sohn Adam Augustin Léchopié signierte mit Léchopié Jeune à Paris, Philippe Adam Léchopié wurde ebenfalls Uhrmacher. Tochter Reine Thérèse heiratete den Uhrmacher Joseph Mignolet.

Adam Léchopié verstarb am (12 floréal an III) 1. Mai 1795, Seine Witwe führte das geschäft am gleiche Adresse weiter (1795-1797).

Weiterführende Informationen


Externe Links