Ollendorff Watch Co: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
[[Datei:Ollendorff Anzeige 1930.jpg|thumb|Ollendorff Anzeige 1930]]
 
[[Datei:Ollendorff Anzeige 1930.jpg|thumb|Ollendorff Anzeige 1930]]
  
Die Ollendorff Watch Company wurde ursprünglich [[1868/de|1868]] von Isador Ollendorff gegründet. Die Firma war in [[La Chaux-de-Fonds]] ansässig. Die Uhren wurden in die USA verschickt wo sich die Vertriebsgesellschaft befand. Die Firma wurde an seine Söhne [[Ollendorff, Walter|Walter Ollendorff]] [[Ollendorff, Herbert|Herbert Ollendorff]] und [[Ollendorff, Morton|Morton Ollendorff]] weitergegeben, die das Unternehmen in New York im Maiden Lane 15 leiteten, bis es [[1956/de|1956]] mit die [[Gotham Watch Company]] und später mit der [[Winton Watch Company]] fusioniert wurde.  
+
Die Ollendorff Watch Company wurde ursprünglich [[1868/de|1868]] von Isador Ollendorff gegründet. Die Firma war in [[La Chaux-de-Fonds]] ansässig. Die Uhren wurden in die USA verschickt wo sich die Vertriebsgesellschaft befand. Die Firma wurde an seine Söhne [[Ollendorff, Walter|Walter Ollendorff]] [[Ollendorff, Herbert|Herbert Ollendorff]] und [[Ollendorff, Morton|Morton Ollendorff]] weitergegeben, die das Unternehmen in New York im Maiden Lane 15 leiteten, bis es [[1956/de|1956]] mit die [[Gotham Watch Company]] und später mit der [[Winton Watch Company]] fusioniert wurde. Die meisten Uhren erhielten auf dem Werk den Namen Ollensorf Watch Co. Dies ist bei der gezeigten Uhr nicht der Fall. Auf den Gotham-Uhren stand aber Gotham Watch Co. Bei Spätere Uhrwerke wurde das Kaliber war nicht mit Zahlen gekennzeichnet, sondern mit Buchstaben in einem Rechteck, ähnlich wie bei [[Bulova/de|Bulovas]] Uhren, zum Beispiel HBBQ, RUNJ, WIRK
  
 
Der Letzte Ollendorf im Uhrenbetrieb war Morton Ollendorff, der [[1965/de|1965]] als Präsident der Gotham Watch Company in den Ruhestand trat und dann der American Foundation for the Blind beim Aufbau einer Braille-Uhrenfabrik in der Schweiz half. Er starb in [[197/de|1973]] und war 90 Jahre alt und lebte in der 100 West 57th Street.
 
Der Letzte Ollendorf im Uhrenbetrieb war Morton Ollendorff, der [[1965/de|1965]] als Präsident der Gotham Watch Company in den Ruhestand trat und dann der American Foundation for the Blind beim Aufbau einer Braille-Uhrenfabrik in der Schweiz half. Er starb in [[197/de|1973]] und war 90 Jahre alt und lebte in der 100 West 57th Street.

Version vom 26. November 2020, 12:43 Uhr

Schweizer Uhrenhersteller / Amerikanischer Uhrenhändler

Große, frühe, rechteckige Armbanduhr mit Chronograph, Marke AIDA, :Ollendorff Watch Co., La Chaux-de-Fonds - Ollendorf Co. Inc., New York, circa 1930
Ollendorf Logo Qualitas 1868 Servitus
Ollendorff Anzeige 1930

Die Ollendorff Watch Company wurde ursprünglich 1868 von Isador Ollendorff gegründet. Die Firma war in La Chaux-de-Fonds ansässig. Die Uhren wurden in die USA verschickt wo sich die Vertriebsgesellschaft befand. Die Firma wurde an seine Söhne Walter Ollendorff Herbert Ollendorff und Morton Ollendorff weitergegeben, die das Unternehmen in New York im Maiden Lane 15 leiteten, bis es 1956 mit die Gotham Watch Company und später mit der Winton Watch Company fusioniert wurde. Die meisten Uhren erhielten auf dem Werk den Namen Ollensorf Watch Co. Dies ist bei der gezeigten Uhr nicht der Fall. Auf den Gotham-Uhren stand aber Gotham Watch Co. Bei Spätere Uhrwerke wurde das Kaliber war nicht mit Zahlen gekennzeichnet, sondern mit Buchstaben in einem Rechteck, ähnlich wie bei Bulovas Uhren, zum Beispiel HBBQ, RUNJ, WIRK

Der Letzte Ollendorf im Uhrenbetrieb war Morton Ollendorff, der 1965 als Präsident der Gotham Watch Company in den Ruhestand trat und dann der American Foundation for the Blind beim Aufbau einer Braille-Uhrenfabrik in der Schweiz half. Er starb in 1973 und war 90 Jahre alt und lebte in der 100 West 57th Street.

Die Marke Gotham und Gotham Watch Company verschwand doch wurde 1985 wieder gegründet mit David Robbins als President.

Marken und Modelle

Das Unternehmen registrierte eine beträchtliche Anzahl von Marken, Modellen und Slogans.

Aida - Americus - Arista - Aristocrat – Artistic - Avalon - Barbizon – Berkley – Betty – Bonnie - Carlton – Carmen – Chatham - Chevalier - Clubman - Constance - Craftsman – Dawn – Deauville – Defender – Delmar – Delmonico – Diplomat – DOW – Drake – Dream – Dryad – Duchess - Edith Cavell – Eldorado – Elite – Enchantress – Escapade - Escort - Eugene – Fantasy - Gotham - GXI – Ioco – IXO – Laurel - Lighthouse - Lido -Loretta - Louise - Love Mate - Man About Town - Man O Time – Manhatten - Marlene – Marliene - Master-Bilt – Mercury – Metropolis – Minerva - Monogram – Motor – Musketeer - New Yorker - Norma – Oco - Ollendorff - Ollendorff Gothamatic - Ollendorff Gothameter – Omar - OXG - Pierre - Pilgrim - Pink Lady – Princess - Rotary - Royal Prince – Sportster – Stag - Sun Glo - Sweetheart - Swingster - Tear-Drop - The Knight - The Swordsman - Time for a Life Time - Times - Treasured Album - Tropical - Tu Tone – United – Vagabond - Victory – Vogue – Waldorf – Watertite - World - Yardley.


Weiterführende Informationen