Davrainville, Nicholas: Unterschied zwischen den Versionen
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Pariser Uhrmacher/Personen D|Pariser Uhren-, Musikinstrumenten und Orgelbauer]], Frankreich | [[Pariser Uhrmacher/Personen D|Pariser Uhren-, Musikinstrumenten und Orgelbauer]], Frankreich | ||
− | [[Datei:Pierre-Philippe Thomire à Paris - Nicholas Davrainville à Paris, Werk Nr. 25, circa 1815 (1).jpg|thumb|thumb|Empire Kaminuhr gefertigt für eine englische Adelsfamilie, mit phantastisch aufspielendem Flötenmusikspielwerk acht Melodien spielend, darunter die englische Nationalhymne "God Save the King". Das Flötenmusikspielwerk ist selbst auslösend und spielt auch nach Anforderung. [[Thomire, Pierre-Philippe|Pierre-Philippe Thomire]] à Paris - Nicholas Davrainville à Paris, Werk Nr. 25, circa 1815]] | + | [[Datei:Pierre-Philippe Thomire à Paris - Nicholas Davrainville à Paris, Werk Nr. 25, circa 1815 (1).jpg|thumb|thumb|left|Empire Kaminuhr gefertigt für eine englische Adelsfamilie, mit phantastisch aufspielendem Flötenmusikspielwerk acht Melodien spielend, darunter die englische Nationalhymne "God Save the King". Das Flötenmusikspielwerk ist selbst auslösend und spielt auch nach Anforderung. [[Thomire, Pierre-Philippe|Pierre-Philippe Thomire]] à Paris - Nicholas Davrainville à Paris, Werk Nr. 25, circa 1815]] |
[[Datei:Pierre-Philippe Thomire à Paris - Nicholas Davrainville à Paris, Werk Nr. 25, circa 1815 (3).jpg|thumb|Musiekspielwerk von Nicholas Davrainville]] | [[Datei:Pierre-Philippe Thomire à Paris - Nicholas Davrainville à Paris, Werk Nr. 25, circa 1815 (3).jpg|thumb|Musiekspielwerk von Nicholas Davrainville]] | ||
− | Nicholas Davrainville war in der | + | Nicholas Davrainville war in der Rue Saint-Martin 151 (1820) und im Rue Basse-du-Rempart 14 und 19 in Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verzeichnet. Er war einer der berühmtesten Uhren-, Musikinstrumenten und Orgelbauer seiner Zeit. Sein frühestes bekanntes Werk ist mit der Nummer 7 und dem Datum [[1813/de|1813]] signiert, sein letztes trägt die Nummer 498 und ist datiert [[1838/de|1838]]. Verschiedene Werke Davrainvilles befinden sich in wichtigen Museen, unter anderem in der [[Государственный эрмитаж - Die Staatliche Eremitage Sankt Petersburg|Staatliche Eremitage Sankt Petersburg]], im [[Musée des Arts Décoratifs]] in Paris, im [[Musée des Arts et Métiers]] in Paris, im [[Musée de la Musique Mécanique]] in Les Gets und im [[Museum Speelklok /de|Museum Speelklok]] in Utrecht. Nicholas war möglich der Sohn von von [[Davrainville, Honoré|Honoré Davrainville]] ''(1784-1866)'' ebenfalls ein Uhren-, Musikinstrumenten und Orgelbauer im Quai Pelletier 10. (1806) und 45. Erwähnt wurde diese auch als Pierre Honoré Davrainville im Quai du Marche aux Fleurs 17 und Rue Basse-du-Rempart 14, verheiratet mit Remi Virginie Lecinque. Im Orgelbau wird auch noch erwähnt Jacques Honoré Davrainville ''(1753-?)'', Vater von Pierre Honoré verheiratet mit Elisabeth Masson und Jean Henri Davrainville, Place de Greve ''(1777-1783)'' und Rue de la Mortellerie, No. 165 ''(1799-1800)''. |
+ | ==Das Flötenspielwerk== | ||
+ | |||
+ | Das Flötenspielwerk besteht aus einem schweres Messingwerk mit Kette/Schnecke und Fliehkraftbremse, Messingrahmen mit hölzerner Stiftenwalze signiert, nummeriert und datiert Davrainville à Paris No 25 1814 , 20 Zinnpfeifen 8 verschiedene Melodien spielend. Auf sechs gedrückten Kugelfüßen ruht der imposante Sockel, der das Musikspielwerk beherbergt, bestehend aus zwei grünen Marmorplatten und einem dazwischen gesetzten Resonanzkörper aus feuervergoldeter Bronze. Die Uhr aktiviert eine Minute vor der vollen Stunde die Orgel, welche dann eine der acht Melodien spielt. Eine davon ist die englische Nationalhymne "God Save The King", weshalb man davon ausgehen kann, dass dieses imposante Werk für eine englische Adelsfamilie gemacht wurde. Nicholas Davrainville war für seine vielen Auftragsarbeiten aus verschiedenen Adelshäusern bekannt. Die Wahl der Melodien kann manuell erfolgen. Am Gehäuse rechts befindet sich ein Knopf, mit dem die Melodie ausgewählt werden kann. Nach innen gedrückt, wechselt die Orgel jede Stunde ihre Melodie. Herausgezogen, wiederholt die Orgel die zuletzt gespielte Melodie. Die Taste direkt dahinter dient dazu direkt eine Melodie abzuspielen, indem sie gedrückt und wieder herausgezogen wird. Bleibt die Taste gedrückt, spielt die Orgel weiter, bis das Ganze beendet ist. | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Aktuelle Version vom 27. November 2020, 22:27 Uhr
Pariser Uhren-, Musikinstrumenten und Orgelbauer, Frankreich
Nicholas Davrainville war in der Rue Saint-Martin 151 (1820) und im Rue Basse-du-Rempart 14 und 19 in Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verzeichnet. Er war einer der berühmtesten Uhren-, Musikinstrumenten und Orgelbauer seiner Zeit. Sein frühestes bekanntes Werk ist mit der Nummer 7 und dem Datum 1813 signiert, sein letztes trägt die Nummer 498 und ist datiert 1838. Verschiedene Werke Davrainvilles befinden sich in wichtigen Museen, unter anderem in der Staatliche Eremitage Sankt Petersburg, im Musée des Arts Décoratifs in Paris, im Musée des Arts et Métiers in Paris, im Musée de la Musique Mécanique in Les Gets und im Museum Speelklok in Utrecht. Nicholas war möglich der Sohn von von Honoré Davrainville (1784-1866) ebenfalls ein Uhren-, Musikinstrumenten und Orgelbauer im Quai Pelletier 10. (1806) und 45. Erwähnt wurde diese auch als Pierre Honoré Davrainville im Quai du Marche aux Fleurs 17 und Rue Basse-du-Rempart 14, verheiratet mit Remi Virginie Lecinque. Im Orgelbau wird auch noch erwähnt Jacques Honoré Davrainville (1753-?), Vater von Pierre Honoré verheiratet mit Elisabeth Masson und Jean Henri Davrainville, Place de Greve (1777-1783) und Rue de la Mortellerie, No. 165 (1799-1800).
Das Flötenspielwerk
Das Flötenspielwerk besteht aus einem schweres Messingwerk mit Kette/Schnecke und Fliehkraftbremse, Messingrahmen mit hölzerner Stiftenwalze signiert, nummeriert und datiert Davrainville à Paris No 25 1814 , 20 Zinnpfeifen 8 verschiedene Melodien spielend. Auf sechs gedrückten Kugelfüßen ruht der imposante Sockel, der das Musikspielwerk beherbergt, bestehend aus zwei grünen Marmorplatten und einem dazwischen gesetzten Resonanzkörper aus feuervergoldeter Bronze. Die Uhr aktiviert eine Minute vor der vollen Stunde die Orgel, welche dann eine der acht Melodien spielt. Eine davon ist die englische Nationalhymne "God Save The King", weshalb man davon ausgehen kann, dass dieses imposante Werk für eine englische Adelsfamilie gemacht wurde. Nicholas Davrainville war für seine vielen Auftragsarbeiten aus verschiedenen Adelshäusern bekannt. Die Wahl der Melodien kann manuell erfolgen. Am Gehäuse rechts befindet sich ein Knopf, mit dem die Melodie ausgewählt werden kann. Nach innen gedrückt, wechselt die Orgel jede Stunde ihre Melodie. Herausgezogen, wiederholt die Orgel die zuletzt gespielte Melodie. Die Taste direkt dahinter dient dazu direkt eine Melodie abzuspielen, indem sie gedrückt und wieder herausgezogen wird. Bleibt die Taste gedrückt, spielt die Orgel weiter, bis das Ganze beendet ist.