Emile Walker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
 
Das Gebäude wurde nacheinander von verschiedenen Unternehmen genutzt, ab [[1914/de|1914]] war im Rue de l' Eglise 9 Lebensmittelhändler Emile Janin dessen Ehefrau [[Janin, Jeannne|Janin Jeannne]] damals eine bekannte Uhren "Regleuse" war. Schwager [[Wasner, Paul|Paul Wasner]] nutzte einen anderen Teil des Gebäudes für seine Uhrenproduktion Marke [[Atana]]. Nacher war der Uhrenfabrikant [Fallard, André|André Fallard]] mit der Marke [[Andrex]] bis [[1955/de|1955]] im Gebäude. Das Gebäude beherbergt derzeit Wohnungen.  
 
Das Gebäude wurde nacheinander von verschiedenen Unternehmen genutzt, ab [[1914/de|1914]] war im Rue de l' Eglise 9 Lebensmittelhändler Emile Janin dessen Ehefrau [[Janin, Jeannne|Janin Jeannne]] damals eine bekannte Uhren "Regleuse" war. Schwager [[Wasner, Paul|Paul Wasner]] nutzte einen anderen Teil des Gebäudes für seine Uhrenproduktion Marke [[Atana]]. Nacher war der Uhrenfabrikant [Fallard, André|André Fallard]] mit der Marke [[Andrex]] bis [[1955/de|1955]] im Gebäude. Das Gebäude beherbergt derzeit Wohnungen.  
  
In der damaligen Neubau im Rue de l' Eglise 11 war einig Jahren [[Chapatte, Eugène|Eugène Chapatte]] als "fabricant d'ébauches" tätig. Das Gebäude wurde [[1919/de|1919]] von der Familie Pasquier aus der Schweiz erworben. Die Brüder [[Pasquier, Laurent|Laurent] und [[Pasquier, Paul|Paul] waren Hersteller von Uhrenteile wie Komplette [Hemmung]]en (échappements) mit dem Namen [[Pasquier Frères]]. Bis 1950 war die Firma Pasquier Frères im Gebäude tätig umd siedelte um zur Rue de l'Eglise 2. Es wurde durch eine Galvanikwerkstatt ersetzt. Am [[3. Mai]] [[1950/de|1950]] erklärte Joseph Nappey, Hersteller von Uhrengehäusen in Charmauvillers und Geschäftsführer der Firma Coeurdor eine Werkstatt zu eröffnen. [[1956/de|1956]] folgte die Uhrenfabrik von [[Atelier d'horlogerie d'Abel et Ernest Monnin|Abel und Ernest Monnin]], die zuvor am Place de l'Hotel de Ville 12 gegründet worden war. Am [[30. März]] [[1982/de|1982]] , zogen sich ihre Gründer zurück und verkauften sie an [[Charpier-Rième]] in Morteau, der den Namen zwei oder drei Jahre lang behielt. Das Unternehmen verzeichnete daraufhin eine starke Expansion und verdoppelte seine Mitarbeiterzahl. Die Büros wurden 1987 oder 1988 nach Morteau verlegt und 1996 folgte die Uhrenherstellung. Der Standort wurde 2003 geschlossen und übernommen von Orgelbauer Gerald Cattin.  
+
In der damaligen Neubau im Rue de l' Eglise 11 war einig Jahren [[Chapatte, Eugène|Eugène Chapatte]] als "fabricant d'ébauches" tätig. Das Gebäude wurde [[1919/de|1919]] von der Familie Pasquier aus der Schweiz erworben. Die Brüder [[Pasquier, Laurent|Laurent]] und [[Pasquier, Paul|Paul]] waren Hersteller von Uhrenteile wie Komplette [Hemmung]]en (échappements) mit dem Namen [[Pasquier Frères]]. Bis 1950 war die Firma Pasquier Frères im Gebäude tätig umd siedelte um zur Rue de l'Eglise 2. Es wurde durch eine Galvanikwerkstatt ersetzt. Am [[3. Mai]] [[1950/de|1950]] erklärte Joseph Nappey, Hersteller von Uhrengehäusen in Charmauvillers und Geschäftsführer der Firma Coeurdor eine Werkstatt zu eröffnen. [[1956/de|1956]] folgte die Uhrenfabrik von [[Atelier d'horlogerie d'Abel et Ernest Monnin|Abel und Ernest Monnin]], die zuvor am Place de l'Hotel de Ville 12 gegründet worden war. Am [[30. März]] [[1982/de|1982]] , zogen sich ihre Gründer zurück und verkauften sie an [[Charpier-Rième]] in Morteau, der den Namen zwei oder drei Jahre lang behielt. Das Unternehmen verzeichnete daraufhin eine starke Expansion und verdoppelte seine Mitarbeiterzahl. Die Büros wurden 1987 oder 1988 nach Morteau verlegt und 1996 folgte die Uhrenherstellung. Der Standort wurde 2003 geschlossen und übernommen von Orgelbauer Gerald Cattin.  
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 18. Februar 2021, 16:08 Uhr

(siehe auch Walker)

Anzeige Emile Walker in La Fèderation Horlogère von 28. August 1904
Usine Walker um 1904-1907
André Fallard

mit der Marke Andrex bis 1955 im Gebäude. Das Gebäude beherbergt derzeit Wohnungen.

In der damaligen Neubau im Rue de l' Eglise 11 war einig Jahren Eugène Chapatte als "fabricant d'ébauches" tätig. Das Gebäude wurde 1919 von der Familie Pasquier aus der Schweiz erworben. Die Brüder Laurent und Paul waren Hersteller von Uhrenteile wie Komplette [Hemmung]]en (échappements) mit dem Namen Pasquier Frères. Bis 1950 war die Firma Pasquier Frères im Gebäude tätig umd siedelte um zur Rue de l'Eglise 2. Es wurde durch eine Galvanikwerkstatt ersetzt. Am 3. Mai 1950 erklärte Joseph Nappey, Hersteller von Uhrengehäusen in Charmauvillers und Geschäftsführer der Firma Coeurdor eine Werkstatt zu eröffnen. 1956 folgte die Uhrenfabrik von Abel und Ernest Monnin, die zuvor am Place de l'Hotel de Ville 12 gegründet worden war. Am 30. März 1982 , zogen sich ihre Gründer zurück und verkauften sie an Charpier-Rième in Morteau, der den Namen zwei oder drei Jahre lang behielt. Das Unternehmen verzeichnete daraufhin eine starke Expansion und verdoppelte seine Mitarbeiterzahl. Die Büros wurden 1987 oder 1988 nach Morteau verlegt und 1996 folgte die Uhrenherstellung. Der Standort wurde 2003 geschlossen und übernommen von Orgelbauer Gerald Cattin.

Weiterführende Informationen

Externe Links