Favre-Brandt, Charles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Favre Personen C) Charles Favre(-Brandt) wurde am 26. November 1836 in Le Locle geboren. Er war der Sohn…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Favre#Personen_C|Favre Personen C]])
 
(siehe auch: [[Favre#Personen_C|Favre Personen C]])
  
Charles Favre(-Brandt) wurde am [[26. November]] [[1836/de|1836]] in [[Le Locle]] geboren. Er war der Sohn von Kaufmann Frédéric-Edouard Favre und Olympe Augustine Brandt. Er war der Bruder von  [[Favre-Brandt, James|James Favre-Brandt]]. Nach seine ausbildung als Uhrmacher machte er ein Studienreise nach Amerika und Mexiko.
+
Schweizer Uhrmacher und Kaufmann
  
Charles heiratete Cécile Nardin eine Tochter des Uhrengehäusemachers [[Nardin, Jean-Frédéric|Jean-Frédéric Nardin]].  Im Jahre [[1863/de|1863]] zog er nach Yokohama, Japan wo sein Bruder James ansässig war. Charles gründete in Osaka ein Handelshaus und handelte mit Uhren, Waffen und Einrichtungen für die Wasserversorgung in japaninsche Städte. Er war ausserdem Vize-Konsul der Schweiz und Konsul von Belgien. In [[1881/1881]] kehrte er zurr"ch nach der Schweiz und war in Neuenburg ansässig. Hier leitete er das Handelshaus [[C. & J. Favre-Brandt]].  
+
Charles Favre(-Brandt) wurde am [[26. November]] [[1836/de|1836]] in [[Le Locle]] geboren. Er war der Sohn von Kaufmann Frédéric-Edouard Favre und Olympe Augustine Brandt. Er war der Bruder von  [[Favre-Brandt, James (1)|James Favre-Brandt senior]]. Nach seine ausbildung als Uhrmacher machte er ein Studienreise nach Amerika und Mexiko.
 +
 
 +
Charles heiratete Cécile Nardin eine Tochter des Uhrengehäusemachers [[Nardin, Jean-Frédéric|Jean-Frédéric Nardin]].  Im Jahre [[1863/de|1863]] zog er nach Yokohama, Japan wo sein Bruder James ansässig war. Charles gründete in Osaka ein Handelshaus und handelte mit Uhren, Waffen (Smith & Wesson) und Einrichtungen für die Wasserversorgung in japanische Städte. Er war ausserdem Vize-Konsul der Schweiz und Konsul von Belgien. In [[1881/de|1881]] kehrte er zurrück nach der Schweiz und war in Neuenburg ansässig. Hier leitete er das Handelshaus [[C. & J. Favre-Brandt]]. Von 1903 bis 1909 gehörte er dem Generalrat (Legislative) der Stadt Neuenburg an.
  
 
Charles Favre-Brandt verstarb am [[20. März]] [[1910/de|1910]] in Neuenburg.
 
Charles Favre-Brandt verstarb am [[20. März]] [[1910/de|1910]] in Neuenburg.
 +
 +
==Literatur==
 +
*  Le Japon et l'industrie horlogère suisse. Un cas de transfert de technologie durant les années 1880- 1940 , Author; Pierre-Yves Donzé.
 +
 +
==Externe Links==
 +
*[https://www.sngenealogie.ch/_media/bgn-f-h.pdf  Biographies neuchâteloises]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie F]]
 
[[Kategorie:Biographie F]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2021, 09:51 Uhr

(siehe auch: Favre Personen C)

Schweizer Uhrmacher und Kaufmann

Charles Favre(-Brandt) wurde am 26. November 1836 in Le Locle geboren. Er war der Sohn von Kaufmann Frédéric-Edouard Favre und Olympe Augustine Brandt. Er war der Bruder von James Favre-Brandt senior. Nach seine ausbildung als Uhrmacher machte er ein Studienreise nach Amerika und Mexiko.

Charles heiratete Cécile Nardin eine Tochter des Uhrengehäusemachers Jean-Frédéric Nardin. Im Jahre 1863 zog er nach Yokohama, Japan wo sein Bruder James ansässig war. Charles gründete in Osaka ein Handelshaus und handelte mit Uhren, Waffen (Smith & Wesson) und Einrichtungen für die Wasserversorgung in japanische Städte. Er war ausserdem Vize-Konsul der Schweiz und Konsul von Belgien. In 1881 kehrte er zurrück nach der Schweiz und war in Neuenburg ansässig. Hier leitete er das Handelshaus C. & J. Favre-Brandt. Von 1903 bis 1909 gehörte er dem Generalrat (Legislative) der Stadt Neuenburg an.

Charles Favre-Brandt verstarb am 20. März 1910 in Neuenburg.

Literatur

  • Le Japon et l'industrie horlogère suisse. Un cas de transfert de technologie durant les années 1880- 1940 , Author; Pierre-Yves Donzé.

Externe Links