Gradelle, Isaac: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Gradelle) Schweizer Uhrmacher in Genf Isaac Gradelle wurde am 11. November 1635 in Genf geboren und getauft am 13. Deze…“)
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Gradelle]])
 
(siehe auch: [[Gradelle]])
 +
[[Datei:Isaac Gradelle - Pierre Huaud I. Gold und Email Spindeltaschenuhr, ca 1660 (01).jpg|200px|mini|links|Isaac Gradelle,Gold und Email Spindeltaschenuhr mit polychromer Emaildarstellung der Minerva und Apolls. Gold und Email Spindeltaschenuhr, ca 1660]]
 +
[[Datei:Isaac Gradelle - Pierre Huaud I. Gold und Email Spindeltaschenuhr, ca 1660 (02).jpg|200px|mini|Vorderseite mit weißer Emailziffernring mit schwarzen röm. Ziffern und Halbstunden-Einteilung,  gebläuter Stahlzeiger mit Kugelenden]]
 +
[[Datei:Isaac Gradelle - Pierre Huaud I. Gold und Email Spindeltaschenuhr, ca 1660 (11).jpg|200px|mini|Werkseite, Vollplatinenwerk mit Durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben, obenliegendes gebläutes Gesperr.]]
 +
Schweizer Uhrmacher in [[Genf]]
 +
 +
Isaac Gradelle wurde am [[11. November]] [[1635/de|1635]] in Genf geboren und getauft am [[13. Dezember]]  <small> Julianisch (23. Dezember 1635 Sonntag)</small> in Temple de Saint-Gervais. Er war der Sohn von Isaac Gradelle <small>''(1599-1673)''</small> und Judith Pichard <small>''(1613-1688)''</small>. Er war höchstwahrscheinlich der Bruder des Uhrmachers [[Gradelle, Pierre|Pierre Gradelle]] <small>''(1644- ? )''</small>. Isaac und Pierre waren entfernt mit [[Gradelle, Henry|Henry Gradelle]] verwandt, sie hatten den gleichen Vorfahren Bonneau Gradelle  <small>''(ca.1525-vor 1583)''</small>.
 +
Isaac Gradelle heiratete am Sara Tollot <small>''(1632-1717)''</small> am [[22. April]] [[1666/de|1666]] in Genf. Aus der Ehe gingen vier ode fünf Kinder hervor,  François Gradelle <small>''(1668- ? )''</small>, Jaques Gradelle <small>''(1669- ? )''</small>, Pernette Gradelle <small>''(1670- ? )''</small>, Anne Gradelle <small>''(1672-1743)''</small>, und Anne Catherine Gradelle <small>''(1688- ? )''</small>. Anne Gradelle heiratet den Goldschmied Esaïe Mussard <small>''(1668-1751)''</small>  mitglied der Goldschmiedefamilie [[Mussard]].
 +
 +
Isaac Gradelle starb am [[22. Oktober]] [[1678/de|1678]] in Genf, 42 Jahre alt.
 +
 +
==Zur Abgebildeten Uhr==
 +
Die Rückseite ist eingefasst von einem erhabenen Rand aus pastellfarbenen Reliefblüten und -ranken, getrennt von der zentralen ovalen Kartusche durch einen Rand, der ähnlich wie das Zifferblatt aus transluzid grünem Email über einem dekorativen, rund ziselierten Grund gestaltet ist. Im Zentrum befindet sich das polychrome Emailportrait der Minerva mit prächtiger federgeschmückter Kopfbedeckung im Punktierstil gemalt und von einer Kordelbordüre umrahmt. Der innere Gehäuseboden ist mit einem weiteren polychromen Emailportrait dekoriert und zeigt den Sonnengott Apoll, ebenfalls mit federgeschmückter Kopfbedeckung vor hellblauem Hintergrund. Das Portrait auf der Innenseite der Uhr ist ein bekanntes Bild, welches traditionell als eine Darstellung von Ludwig XIV. angesehen wird, der auch als Sonnenkönig Apoll im Hofballett de la Nuit im Jahr [[1653/de|1653]] auftrat.
 +
Es sind einige wenige Uhrengehäuse mit ähnlichem Design wie das vorliegende Stück bekannt, deren Email-Arbeiten [[Huaud, Pierre (1)|Pierre Huaud I.]] <small>''(1612-1680)''</small>, aber auch seinem Sohn [[Huaud, Pierre (2)|Pierre Huaud II.]] <small>''(1647-1698)''</small> zugeschrieben werden.
 +
 +
In der Sammlung Dr. E. Gschwind im Museum Haus zum Kirschgarten ([[Historisches Museum Basel]]) in Basel befindet sich eine sehr ähnlich gestaltetes Gehäuse und Zifferblatt mit späterer Petschaft, das Pierre Huaud I. zugeschrieben wird. Die Technik und die verwendeten Farben sind denen der hier angebotenen Uhr bemerkenswert ähnlich. Gegenwärtig ist nur ein einziges Uhrengehäuse bekannt, das mit "P. Huaud pinxit à Genève" signiert ist und eindeutig dem Vater zugeschrieben werden kann. Es befindet sich ebenfalls in der Stiftung Dr. E. Gschwind im Museum Haus zum Kirschgarten in Basel.
 +
Eine weitere nahezu identisch gestaltete Uhr, mit einem Uhrwerk von [[Bordier, Denis|Denis Bordier]] <small>''(1629-1708)''</small> wurde 2019 bei Sotheby's Genf, 11. November 2019, Lot 12 versteigert. Die Emailmalerei wurde Pierre Huaud II. zugeordnet. Eine nahezu identisch gestaltete Uhr wie die hier vorliegende mit einem Uhrwerk von [[Duboule, Jean Baptiste|Jean-Baptiste Duboule]] befindet sich in der Sammlung des [[Patek Philippe Museum]]s. Sie wird dem Bruder von Pierre Huaud II., [[Huaud, Jean-Pierre|Jean-Pierre]] zugeschrieben und zeigt ebenfalls eine Minerva auf dem Gehäuseboden und eine Figur mit Federhelm auf der Innenseite (siehe: P. Friess, Patek Philippe Museum, Vol. Ill, Inv. S-130 S. 202).
  
Schweizer Uhrmacher in [[Genf]]
 
  
Isaac Gradelle wurde am [[11. November]] [[1635/de|1635]] in Genf geboren und getauft am 13. Dezember 1635 Julianisch (23. Dezember 1635 Sonntag) in Temple de Saint-Gervais. Er war der Sohn von Isaac Gradelle ''(1599-1673)'' und Judith Pichard ''(1613-1688)''. Er war höchstwahrscheinlich der Bruder des Uhrmachers [[Gradelle, Pierre|Pierre Gradelle]] ''(1644- ? )''. Isaac und Pierre waren entfernt mit [[Gradelle, Henry|Henry Gradelle]] verwandt, sie hatten den gleichen Vorfahren Bonneau Gradelle  ''(ca.1525-vor 1583)''.
+
<gallery>
 +
Datei:Isaac Gradelle - Pierre Huaud I. Gold und Email Spindeltaschenuhr, ca 1660 (03).jpg|Minerva
 +
Datei:Isaac Gradelle - Pierre Huaud I. Gold und Email Spindeltaschenuhr, ca 1660 (09).jpg|Apollo am Innenseite.
 +
Datei:Isaac Gradelle - Pierre Huaud I. Gold und Email Spindeltaschenuhr, ca 1660 (05).jpg|Email Dekoration am äußeren Rand.
 +
</gallery>
  
Isaac Gradelle heiratete am Sara Tollot <small>''(1632-1717)''</small> am 22. April 1666, Genève (Suisse), mit sosa 
+
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Gradelle, Isaac|Bildgalerie Uhrenmodelle Isaac Gradelle]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Gradelle, Isaac|Bildgalerie Uhrwerke Isaac Gradelle]]
  
 +
==Externe Links==
 +
*[https://gw.geneanet.org/rossellat?lang=de&p=isaac&n=gradelle Isaac Gradelle, Geneanet, Stammbaum: Lionel Rossellat].
 +
*[https://gw.geneanet.org/saorsel?lang=de&pz=sabine&nz=orsel&p=isaac&n=gradelle Isaac Gradelle, Geneanet, Stammbaum:  Gerard Orsel].
  
erstorben am 22. Oktober 1678 - Genève (Suisse), Alter: 42 Jahre alt
+
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie G]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 15:58 Uhr

(siehe auch: Gradelle)

Isaac Gradelle,Gold und Email Spindeltaschenuhr mit polychromer Emaildarstellung der Minerva und Apolls. Gold und Email Spindeltaschenuhr, ca 1660
Vorderseite mit weißer Emailziffernring mit schwarzen röm. Ziffern und Halbstunden-Einteilung, gebläuter Stahlzeiger mit Kugelenden
Werkseite, Vollplatinenwerk mit Durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben, obenliegendes gebläutes Gesperr.

Schweizer Uhrmacher in Genf

Isaac Gradelle wurde am 11. November 1635 in Genf geboren und getauft am 13. Dezember Julianisch (23. Dezember 1635 Sonntag) in Temple de Saint-Gervais. Er war der Sohn von Isaac Gradelle (1599-1673) und Judith Pichard (1613-1688). Er war höchstwahrscheinlich der Bruder des Uhrmachers Pierre Gradelle (1644- ? ). Isaac und Pierre waren entfernt mit Henry Gradelle verwandt, sie hatten den gleichen Vorfahren Bonneau Gradelle (ca.1525-vor 1583). Isaac Gradelle heiratete am Sara Tollot (1632-1717) am 22. April 1666 in Genf. Aus der Ehe gingen vier ode fünf Kinder hervor, François Gradelle (1668- ? ), Jaques Gradelle (1669- ? ), Pernette Gradelle (1670- ? ), Anne Gradelle (1672-1743), und Anne Catherine Gradelle (1688- ? ). Anne Gradelle heiratet den Goldschmied Esaïe Mussard (1668-1751) mitglied der Goldschmiedefamilie Mussard.

Isaac Gradelle starb am 22. Oktober 1678 in Genf, 42 Jahre alt.

Zur Abgebildeten Uhr

Die Rückseite ist eingefasst von einem erhabenen Rand aus pastellfarbenen Reliefblüten und -ranken, getrennt von der zentralen ovalen Kartusche durch einen Rand, der ähnlich wie das Zifferblatt aus transluzid grünem Email über einem dekorativen, rund ziselierten Grund gestaltet ist. Im Zentrum befindet sich das polychrome Emailportrait der Minerva mit prächtiger federgeschmückter Kopfbedeckung im Punktierstil gemalt und von einer Kordelbordüre umrahmt. Der innere Gehäuseboden ist mit einem weiteren polychromen Emailportrait dekoriert und zeigt den Sonnengott Apoll, ebenfalls mit federgeschmückter Kopfbedeckung vor hellblauem Hintergrund. Das Portrait auf der Innenseite der Uhr ist ein bekanntes Bild, welches traditionell als eine Darstellung von Ludwig XIV. angesehen wird, der auch als Sonnenkönig Apoll im Hofballett de la Nuit im Jahr 1653 auftrat. Es sind einige wenige Uhrengehäuse mit ähnlichem Design wie das vorliegende Stück bekannt, deren Email-Arbeiten Pierre Huaud I. (1612-1680), aber auch seinem Sohn Pierre Huaud II. (1647-1698) zugeschrieben werden.

In der Sammlung Dr. E. Gschwind im Museum Haus zum Kirschgarten (Historisches Museum Basel) in Basel befindet sich eine sehr ähnlich gestaltetes Gehäuse und Zifferblatt mit späterer Petschaft, das Pierre Huaud I. zugeschrieben wird. Die Technik und die verwendeten Farben sind denen der hier angebotenen Uhr bemerkenswert ähnlich. Gegenwärtig ist nur ein einziges Uhrengehäuse bekannt, das mit "P. Huaud pinxit à Genève" signiert ist und eindeutig dem Vater zugeschrieben werden kann. Es befindet sich ebenfalls in der Stiftung Dr. E. Gschwind im Museum Haus zum Kirschgarten in Basel. Eine weitere nahezu identisch gestaltete Uhr, mit einem Uhrwerk von Denis Bordier (1629-1708) wurde 2019 bei Sotheby's Genf, 11. November 2019, Lot 12 versteigert. Die Emailmalerei wurde Pierre Huaud II. zugeordnet. Eine nahezu identisch gestaltete Uhr wie die hier vorliegende mit einem Uhrwerk von Jean-Baptiste Duboule befindet sich in der Sammlung des Patek Philippe Museums. Sie wird dem Bruder von Pierre Huaud II., Jean-Pierre zugeschrieben und zeigt ebenfalls eine Minerva auf dem Gehäuseboden und eine Figur mit Federhelm auf der Innenseite (siehe: P. Friess, Patek Philippe Museum, Vol. Ill, Inv. S-130 S. 202).


Weiterführende Informationen

Externe Links