Technikum Le Locle: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ecole d'Horlogerie Le Locle - J. Blanc, circa 1933 (1).jpg|thumb|links|200px|Ecole d'Horlogerie Le Locle - J. Blanc, circa 1933, Komplizierte, schweizer Schuluhr mit ewigem Kalender, ausgeführt als Meisterstück]] | [[Datei:Ecole d'Horlogerie Le Locle - J. Blanc, circa 1933 (1).jpg|thumb|links|200px|Ecole d'Horlogerie Le Locle - J. Blanc, circa 1933, Komplizierte, schweizer Schuluhr mit ewigem Kalender, ausgeführt als Meisterstück]] | ||
− | [[Datei:Technicum du Locle - Jean Pierre Gauthier ca. 1943 ( | + | [[Datei:Technicum du Locle - Jean Pierre Gauthier ca. 1943 (1).jpg|200px|mini|Technicum du Locle - Jean Pierre Gauthier ca. 1943]] |
Schweizer Uhrmacherschule | Schweizer Uhrmacherschule |
Aktuelle Version vom 24. September 2025, 19:30 Uhr
Schweizer Uhrmacherschule
Die Uhrmacherschule in Le Locle oder Ecole d'Horlogerie Le Locle wurde später Technikum genannt. 1901 öffnete das Technikum seine Pforten in eine neue Strasse, rue du Technicum. Am 13. Juli 1999 zerstörte ein großes Feuer das Gebäude ernsthaft. Das neue Gebäude von Technikum, heute CIFOM-ET genannt, befindet sich im Rue Klaus 1. eine Seitenstraße vom rue du Technicum.