Uhrmacherschule Genf: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''ETEH, Uhrmacherschule Genf / École d'horlogerie de Genève''' | '''ETEH, Uhrmacherschule Genf / École d'horlogerie de Genève''' | ||
[[Datei:Ecole d'Horlogerie Genève am Rue Necker.jpg|200px|mini|Ecole d'Horlogerie Genève am Rue Necker]] | [[Datei:Ecole d'Horlogerie Genève am Rue Necker.jpg|200px|mini|Ecole d'Horlogerie Genève am Rue Necker]] | ||
+ | [[Datei:Plan-les-Ouates, Espace Tourbillon.jpg|200px|mini|Plan-les-Ouates, Espace Tourbillon.]] | ||
[[Datei:Ecole D'Horologerie à Genève Armand Cronberg ca. 1885 (1).jpg|200px|mini|Ecole D'Horologerie à Genève Armand Cronberg ca. 1885]] | [[Datei:Ecole D'Horologerie à Genève Armand Cronberg ca. 1885 (1).jpg|200px|mini|Ecole D'Horologerie à Genève Armand Cronberg ca. 1885]] | ||
[[Datei:Ecole D'Horologerie à Genève H. Bosson ca. 1910 (1).jpg|200px|mini|Ecole D'Horologerie à Genève H. Bosson ca. 1910]] | [[Datei:Ecole D'Horologerie à Genève H. Bosson ca. 1910 (1).jpg|200px|mini|Ecole D'Horologerie à Genève H. Bosson ca. 1910]] | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
== Weiterführende Informatonen == | == Weiterführende Informatonen == | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Datei:Ecole D'Horologerie à Genève Armand Cronberg ca. 1885 (6).jpg|Taschenuhrwerk Armand Cronberg. | ||
+ | Datei:Ecole D'Horologerie à Genève H. Bosson ca. 1910 (6).jpg|Taschenuhrwerk H. Bosson. | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Uhrmacherschule Genf|Bildgalerie Uhrenmodelle Uhrmacherschule Genf]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Uhrmacherschule Genf|Bildgalerie Uhrenmodelle Uhrmacherschule Genf]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Uhrmacherschule Genf|Bildgalerie Uhrwerke Uhrmacherschule Genf]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Uhrmacherschule Genf|Bildgalerie Uhrwerke Uhrmacherschule Genf]] |
Aktuelle Version vom 26. September 2025, 17:58 Uhr
ETEH, Uhrmacherschule Genf / École d'horlogerie de Genève
Eine erste Schweizer Uhrmacherschule wurde 1824 von der Société des Arts in Genf am place Longemalle gegründet, genauer gesagt von ihrer Industrieklasse („École de Blancs“, Schule für Uhrendesign), die in den folgenden Jahren durch Klassen in Räderwerkfertigung, Bügeln und Zifferblattsetzen ergänzt wurde. Diese Schule wurde nach der Gründung der Gemeinde Genf, einer 1842 vom Kanton abgetrennten Stadt, von der Stadt Genf übernommen. 1843 wurde eine Klasse für Mädchen eingerichtet (Ausbildung in Zylinderhemmung, dann in Ankerhemmung), die 1862 geschlossen und 1895 wiedereröffnet wurde. Nach der Belegung verschiedener Räumlichkeiten hatte die Ausbildung von Uhrmachern und Uhrmacherinnen ab 1878 ein eigenes Gebäude in der Rue Necker. 1933 wurde sie in die École des Arts et Métiers (heute Centro Technicalo de Formación de Valorante de Genève) integriert. [[1946/de|1946] verließen die Uhrmacherlehrlinge das Viertel Saint-Gervais, um Platz für die Mittel- und Oberschule für Mädchen zu machen. Anschließend wechselten sie zur Technischen Hochschule in der Rue de la Prairie 4. 1966 erwarb der Staat Genf die ehemaligen Räumlichkeiten der „Constructions Métalliques du Léman“ an der Route du Pont-Butin 43. (eröffnet am 15. Oktober 1968), um dort die Schule für Uhrmacherei und Elektrizität unterzubringen; diese neue Einrichtung umfasste auch Mikromechanik-Klassen (die beiden Schulen wurden 1987 getrennt und die Räumlichkeiten 1992–1992 umgebaut und modernisiert). Die Uhrmacherschule verfügt seit 2023 über ein neues Gebäude in Plan-les-Ouates Espace Tourbillon (Architekten Brodbeck und Roulet). In Plan-les-Ouates ist die Schule umgeben von großen Uhrenmarken wie Patek Philippe, Vacheron Constantin, Rolex, Piaget, Frederique Constant, Alpina, Harry Winston. Die Schule im Espace Tourbillon des Industriegebiets Plan-les-Ouates, auch bekannt als Plan-les-Watch, und bietet auf einer Fläche von 8.500 Quadratmetern Platz für bis zu 300 junge Menschen in der Ausbildung. Diese strategische Lage platziert die Einrichtung im Herzen des kantonalen Uhren-Ökosystems und erleichtert so die Zusammenarbeit, Praktika und gemeinsame Projekte mit benachbarten Unternehmen. Die neuen Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Stockwerke und verfügen über eine hochmoderne Infrastruktur, die an die Bildungsbedürfnisse und die sich wandelnden Anforderungen des Berufs angepasst ist.
Die Genfer Uhrmacherschule, gegründet vor über 200 Jahren, feierte 2024 ihr 200-jähriges Bestehen und blickt auf eine lange Tradition exzellenter Uhrmacherausbildung zurück. Nach fast 60 Jahren in Petit-Lancy zog sie kürzlich in den Komplex Espace Tourbillon in Plan-les-Ouates um, um ihren Platzbedarf, insbesondere für die Mikrotechnik und die duale Ausbildung, zu decken. Die Schule hat sich an die Entwicklungen der Branche – von der Massenproduktion bis zur elektronischen Miniaturisierung – angepasst, um Fachkräfte auszubilden, die den Marktanforderungen gerecht werden, was bei den Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum hervorgehoben wurde.
Direktor
- Pierre Amstutz.
Schüler
- Armand Cronberg; um 1885.
- H. Bosson; um 1910.
- Hattum, W. van; Den Haag, Niederlande.
Weiterführende Informatonen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Uhrmacherschule Genf
- Bildgalerie Uhrwerke Uhrmacherschule Genf
- Bildgalerie Archiv Uhrmacherschule Le Genf
Anzeige
Route de la Galaise, 23A (Espace Tourbillon)
1228 Plan-les-Ouates
Tel.: +41 (0)22 388 87 09
E-Mail: [email protected]
Website: École d'horlogerie de Genève