Strixner, Johann Jakob: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| (10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | '''Strixner, Johann Jakob''' | + | (siehe auch: [[Strixner]]) |
| − | [[ | + | [[Bild:Strixner, Johann Jakob.jpg|thumb|'''''Strixner, Johann Jakob''''' <br>Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Viertelstundenrepetition und Repoussé-Übergehäuse - "Der Heilige Dominikus"]] |
| − | + | Deutscher Uhrmacher | |
| + | |||
| + | Johann Jakob Strixner war um das Jahr [[1741/de|1741]] ein angesehener [[Friedberger Uhrmacher]] in Friedberg bei Augsburg in Bayern. | ||
| + | |||
| + | == Weiterführende Informationen == | ||
| + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Strixner, Johann Jakob|Bildgalerie Uhrenmodelle Strixner, Johann Jakob]] | ||
| + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Strixner, Johann Jakob|Bildgalerie Uhrwerke Strixner, Johann Jakob]] | ||
| + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Strixner, Johann Jakob|Bildgalerie Archiv Strixner, Johann Jakob]] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X; Seite 305 | *[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X; Seite 305 | ||
| − | + | *[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902 | |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie S]] | [[Kategorie:Biographie S]] | ||
Aktuelle Version vom 19. Januar 2019, 17:21 Uhr
(siehe auch: Strixner)
Deutscher Uhrmacher
Johann Jakob Strixner war um das Jahr 1741 ein angesehener Friedberger Uhrmacher in Friedberg bei Augsburg in Bayern.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Strixner, Johann Jakob
- Bildgalerie Uhrwerke Strixner, Johann Jakob
- Bildgalerie Archiv Strixner, Johann Jakob
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X; Seite 305
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902