Bürgi, Jost (1558-1632): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Bürgi, Jost'''
 
'''Bürgi, Jost'''
[[Bild:Jost Bürgi.jpg|thumb|Jost Bürgi<br>[[1558]] - [[1632]]]]
+
[[Bild:Jost Bürgi.jpg|thumb|Jost Bürgi<br>[[1558/de|1558]] - [[1632/de|1632]]]]
 
[[Datei:Armillarsphäre und Astronomische Uhr Jost Bürgi.jpg|thumb|Armillarsphäre und Astronomische Uhr Jost Bürgi]]
 
[[Datei:Armillarsphäre und Astronomische Uhr Jost Bürgi.jpg|thumb|Armillarsphäre und Astronomische Uhr Jost Bürgi]]
  
 
Schweizer / Deutscher Uhrmacher und Instrumentenbauer
 
Schweizer / Deutscher Uhrmacher und Instrumentenbauer
  
Jost Bürgi wurde am [[28. Februar]] [[1558]] in Lichtensteig im Toggenburg Kt. St. Gallen (Schweiz) geboren. Seine mathematischen Kenntnisse erwarb er vermutlich in Strassburg u.a. bei dem Schweizer Mathematiker [[Konrad Dasypodius]]. Bürgi arbeitete von [[1579]] bis [[1604]] als Hofastronom bei dem [[Wilhelm IV. von Hessen (1532-1592)|Landgrafen von Hessen]] in Kassel. Zu den von ihm entworfenen Geräten zählten Uhren, Modelle des Kosmos (als Vorgänger des Planetariums) und einige seine berühmten Globen. Von [[1604]] bis [[1630]] stand er im Dienste Kaiser Rudolf II. in Prag. Während seines Aufenthaltes in Prag entwickelte sich eine Freundschaft zu [[Kepler, Johannes|Johannes Kepler]]. [[1631]] kehrte Bürgi nach Kassel zurück.
+
Jost Bürgi wurde am [[28. Februar]] [[1558/de|1558]] in Lichtensteig im Toggenburg Kt. St. Gallen (Schweiz) geboren. Seine mathematischen Kenntnisse erwarb er vermutlich in Strassburg u.a. bei dem Schweizer Mathematiker [[Konrad Dasypodius]]. Bürgi arbeitete von [[1579/de|1579]] bis [[1604/de|1604]] als Hofastronom bei dem [[Wilhelm IV. von Hessen (1532-1592)|Landgrafen von Hessen]] in Kassel. Zu den von ihm entworfenen Geräten zählten Uhren, Modelle des Kosmos (als Vorgänger des Planetariums) und einige seine berühmten Globen. Von [[1604/de|1604]] bis [[1630/de|1630]] stand er im Dienste Kaiser Rudolf II. in Prag. Während seines Aufenthaltes in Prag entwickelte sich eine Freundschaft zu [[Kepler, Johannes|Johannes Kepler]]. [[1631/de|1631]] kehrte Bürgi nach Kassel zurück.
  
 +
==Lexikon der Uhrmacherkunst==
  
 
Carl Schulte schreibt im [[Lexikon der Uhrmacherkunst]] folgendes:
 
Carl Schulte schreibt im [[Lexikon der Uhrmacherkunst]] folgendes:
  
(auch Burgi, Jost und Byrgi) Geboren [[1552]]! zu Lichtensteig, Kt. St. Gallen (Schweiz), genoss keinerlei gelehrte Bildung in der Jugend, schwang sich aber durch andauernden Fleiß und durch besonderes Geschick für Mechanik und Mathematik zum Künstler und Gelehrten empor. Wir wissen von seinem Lebensgange nichts, bis zum Zeitpunkte, da er als Mechaniker an den Hof des Landgrafen Wilhelm von Hessen berufen wurde. Dieser schätzte ihn bald sehr hoch; er nannte ihn sogar "imagine quasi alter Archimedes".  
+
(auch Burgi, Jost und Byrgi) Geboren [[1552/de|1552]]! zu Lichtensteig, Kt. St. Gallen (Schweiz), genoss keinerlei gelehrte Bildung in der Jugend, schwang sich aber durch andauernden Fleiß und durch besonderes Geschick für Mechanik und Mathematik zum Künstler und Gelehrten empor. Wir wissen von seinem Lebensgange nichts, bis zum Zeitpunkte, da er als Mechaniker an den Hof des Landgrafen Wilhelm von Hessen berufen wurde. Dieser schätzte ihn bald sehr hoch; er nannte ihn sogar "imagine quasi alter Archimedes".  
  
Nach dem Tode seines Herrn wurde Bürgi von Rudolf II. als Kammeruhrenmacher nach Prag berufen, in welcher Stellung er bis kurz vor seinem im Jahre [[1632]] am [[31. Januar]] zu Kassel erfolgten Tode verblieb. Er erfand mancherlei mathematische Instrumente, berechnete auch nach Keplers Zeugnis viele Jahre vor Neper die Logarithmen, welche er als "Progresstabul" veröffentlichte, allerdings erst [[1620]], also sechs Jahre nach Nepers Tafeln.  
+
Nach dem Tode seines Herrn wurde Bürgi von Rudolf II. als Kammeruhrenmacher nach Prag berufen, in welcher Stellung er bis kurz vor seinem im Jahre [[1632/de|1632]] am [[31. Januar]] zu Kassel erfolgten Tode verblieb. Er erfand mancherlei mathematische Instrumente, berechnete auch nach Keplers Zeugnis viele Jahre vor Neper die Logarithmen, welche er als "Progresstabul" veröffentlichte, allerdings erst [[1620/de|1620]], also sechs Jahre nach Nepers Tafeln.  
  
 
Von seinen Uhren sind in einzelnen Sammlungen noch verschiedene Prachtexemplare vorhanden. Eine prachtvolle Tischuhr, in Gestalt einer Himmelskugel, befindet sich im herzoglichen Museum zu Gotha. Das Uhrwerk und die Schlagglocke befinden sich im Innern der Kugel. Durch das Uhrwerk wird die Kugel in 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse herumbewegt und hierdurch die Sternenzeit mittels einer Vorrichtung gezeigt. Am Nordpol der Kugel ist ein kleines silbernes Zifferblatt mit zweimal 12 Stunden angebracht, auf welchem zwei Stahlzeiger Stunden und Minuten der mittleren Zeit angeben. Außerdem zeigt die Uhr noch die Ungleichheit in der jährlichen Bewegung der Erde um die Sonne, also die wahre Zeit. Mithin werden drei astronomische Zeiten durch dieses Meisterwerk der Mechanik vereint angedeutet. (''1902'')
 
Von seinen Uhren sind in einzelnen Sammlungen noch verschiedene Prachtexemplare vorhanden. Eine prachtvolle Tischuhr, in Gestalt einer Himmelskugel, befindet sich im herzoglichen Museum zu Gotha. Das Uhrwerk und die Schlagglocke befinden sich im Innern der Kugel. Durch das Uhrwerk wird die Kugel in 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse herumbewegt und hierdurch die Sternenzeit mittels einer Vorrichtung gezeigt. Am Nordpol der Kugel ist ein kleines silbernes Zifferblatt mit zweimal 12 Stunden angebracht, auf welchem zwei Stahlzeiger Stunden und Minuten der mittleren Zeit angeben. Außerdem zeigt die Uhr noch die Ungleichheit in der jährlichen Bewegung der Erde um die Sonne, also die wahre Zeit. Mithin werden drei astronomische Zeiten durch dieses Meisterwerk der Mechanik vereint angedeutet. (''1902'')
  
 +
Bürgi ist auch der Erfinder der Kreuzschlaghemmung, bei der es zwei gegeneinander arbeitende Unruhearme gibt.<ref>[[Ralf Kern]]: [[Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit. Zweiter Band: Vom Compendium zum Einzelinstrument. 17. Jahrhundert.]] Köln, 2010. S. 426.</ref>
  
Am [[31. Januar]] [[1632]] verstarb Bürgi in Kassel.
+
Am [[31. Januar]] [[1632/de|1632]] verstarb Bürgi in Kassel.
 +
 
 +
== Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
*[[Jost Bürgi, Kepler und der Kaiser]], Autor: [[Staudacher, Fritz]], Verlag: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro, Auflage: 3 (16. Dezember 2015), ISBN 3038101389, ISBN 9783038101383
 
*[[Jost Bürgi (Buch)|Jost Bürgi]], Autor: [[Ludwig Oechslin]]; ISBN 3906500306
 
*[[Jost Bürgi (Buch)|Jost Bürgi]], Autor: [[Ludwig Oechslin]]; ISBN 3906500306
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: [[Baillie, G. H.]]; ISBN 140679113X
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: [[Baillie, G. H.]]; ISBN 140679113X
Zeile 38: Zeile 44:
 
== Werke ==
 
== Werke ==
  
*[[Aritmetische und Geometrische Progress Tabulen, sambt gründlichem unterricht, wie solche nützlich in allerley Rechnungen zugebrauchen und verstanden werden sol]], Prag [[1620]].
+
*[[Aritmetische und Geometrische Progress Tabulen, sambt gründlichem unterricht, wie solche nützlich in allerley Rechnungen zugebrauchen und verstanden werden sol]], Prag [[1620/de|1620]].
  
  

Aktuelle Version vom 8. März 2017, 23:21 Uhr

Bürgi, Jost

Jost Bürgi
1558 - 1632
Armillarsphäre und Astronomische Uhr Jost Bürgi

Schweizer / Deutscher Uhrmacher und Instrumentenbauer

Jost Bürgi wurde am 28. Februar 1558 in Lichtensteig im Toggenburg Kt. St. Gallen (Schweiz) geboren. Seine mathematischen Kenntnisse erwarb er vermutlich in Strassburg u.a. bei dem Schweizer Mathematiker Konrad Dasypodius. Bürgi arbeitete von 1579 bis 1604 als Hofastronom bei dem Landgrafen von Hessen in Kassel. Zu den von ihm entworfenen Geräten zählten Uhren, Modelle des Kosmos (als Vorgänger des Planetariums) und einige seine berühmten Globen. Von 1604 bis 1630 stand er im Dienste Kaiser Rudolf II. in Prag. Während seines Aufenthaltes in Prag entwickelte sich eine Freundschaft zu Johannes Kepler. 1631 kehrte Bürgi nach Kassel zurück.

Lexikon der Uhrmacherkunst

Carl Schulte schreibt im Lexikon der Uhrmacherkunst folgendes:

(auch Burgi, Jost und Byrgi) Geboren 1552! zu Lichtensteig, Kt. St. Gallen (Schweiz), genoss keinerlei gelehrte Bildung in der Jugend, schwang sich aber durch andauernden Fleiß und durch besonderes Geschick für Mechanik und Mathematik zum Künstler und Gelehrten empor. Wir wissen von seinem Lebensgange nichts, bis zum Zeitpunkte, da er als Mechaniker an den Hof des Landgrafen Wilhelm von Hessen berufen wurde. Dieser schätzte ihn bald sehr hoch; er nannte ihn sogar "imagine quasi alter Archimedes".

Nach dem Tode seines Herrn wurde Bürgi von Rudolf II. als Kammeruhrenmacher nach Prag berufen, in welcher Stellung er bis kurz vor seinem im Jahre 1632 am 31. Januar zu Kassel erfolgten Tode verblieb. Er erfand mancherlei mathematische Instrumente, berechnete auch nach Keplers Zeugnis viele Jahre vor Neper die Logarithmen, welche er als "Progresstabul" veröffentlichte, allerdings erst 1620, also sechs Jahre nach Nepers Tafeln.

Von seinen Uhren sind in einzelnen Sammlungen noch verschiedene Prachtexemplare vorhanden. Eine prachtvolle Tischuhr, in Gestalt einer Himmelskugel, befindet sich im herzoglichen Museum zu Gotha. Das Uhrwerk und die Schlagglocke befinden sich im Innern der Kugel. Durch das Uhrwerk wird die Kugel in 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse herumbewegt und hierdurch die Sternenzeit mittels einer Vorrichtung gezeigt. Am Nordpol der Kugel ist ein kleines silbernes Zifferblatt mit zweimal 12 Stunden angebracht, auf welchem zwei Stahlzeiger Stunden und Minuten der mittleren Zeit angeben. Außerdem zeigt die Uhr noch die Ungleichheit in der jährlichen Bewegung der Erde um die Sonne, also die wahre Zeit. Mithin werden drei astronomische Zeiten durch dieses Meisterwerk der Mechanik vereint angedeutet. (1902)

Bürgi ist auch der Erfinder der Kreuzschlaghemmung, bei der es zwei gegeneinander arbeitende Unruhearme gibt.[1]

Am 31. Januar 1632 verstarb Bürgi in Kassel.

Einzelnachweise

Literatur

Museen mit Uhren und Globen von Bürgi

Werke


Weiterführende Informationen