Gray, Benjamin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gray, Benjamin'''<br> (siehe auch: Gray) Englischer Uhrmacher Benjamin Gray wurde 1676 geboren. Er war in London ansässig. Gray war Uhrmacher des König…“)
 
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gray, Benjamin'''<br>
 
 
(siehe auch: [[Gray]])
 
(siehe auch: [[Gray]])
  
 
Englischer Uhrmacher
 
Englischer Uhrmacher
 +
[[Datei:Ben(jamin) Gray, London, No. tui, 48 mm, 120 g, circa 1740 (1).jpg|thumb|120px|Benjamin Gray, London, circa 1740]]
 +
[[Datei:Benjamin Gray, London, Werk Nr. rxi, circa 1737 (1).jpg|thumb|120px|Ensemble bestehend aus einer Goldemail-Taschenuhr mit zwei korrespondierenden Goldemail Chatelaines und Necessaire, Benjamin Gray, London, Werk Nr. rxi, circa 1737]]
 +
Benjamin Gray wurde [[1676/de|1676]] geboren. Er war in [[London]] ansässig. Gray war Uhrmacher des Königs George II ab 1744.
  
Benjamin Gray wurde 1676 geboren. Er war in London ansässig. Gray war Uhrmacher des Königs George II ab 1744.
+
Ab war er [[1727/de|1727]] in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Pall_Mall_(London) Pall Mall] ansässig, zusammen mit seinem Partner [[Vulliamy, Justin|Justin Vulliamy]]. Justin Vulliamy heiratete den Tochter von
 +
Benjamin Gray und übernahm später dessen Geschäft. Am [[30. März]] [[1742/de|1742]] wurde Gray zum Hofuhrmacher des Königs George II benannt als Nachfolger von [[Cartwright, Thomas|Thomas Cartwright]]. Vulliamy war ebenfalls Hofuhrmacher des Königs.
 +
Er siedelte um nach St. James Street, in "Ye Sun Dyall in Thatched House Court", aber ab [[1752/de|1752]] war er wieder in Pall Mall. Benjamin Gray fertigte auch [[Pedometer]]. [[Wakelin, Thomas Richard|Thomas Richard Wakelin]] wurde bei Gray zum Uhrmacher ausgebildet.
  
1727 in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Pall_Mall_(London) Pall Mall] ansässig, danach in der St. James St. und ab 1752 wieder in Pall Mall, fertigte auch [[Pedometer]], Uhren von ihm finden sich in der Spitzer-Sammlung, der Ilbert- und der Buckley-Sammlung
+
Uhren von ihm finden sich in der Spitzer-Sammlung, der Ilbert- und der Buckley-Sammlung.
  
Benjamin Gray verstarb 1764.
+
Benjamin Gray verstarb [[1764/de|1764]], sein Testament wurde am [[9. Februar]] 1764 veröffentlicht.
  
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Gray, Benjamin|Bildgalerie Uhrenmodelle Benjamin Gray]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Gray, Benjamin|Bildgalerie Uhrwerke Benjamin Gray]]
 +
 +
==Quelle==
 +
*The National Archives, Kew.
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]
 
[[Kategorie:Biographie G]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2016, 05:49 Uhr

(siehe auch: Gray)

Englischer Uhrmacher

Benjamin Gray, London, circa 1740
Ensemble bestehend aus einer Goldemail-Taschenuhr mit zwei korrespondierenden Goldemail Chatelaines und Necessaire, Benjamin Gray, London, Werk Nr. rxi, circa 1737

Benjamin Gray wurde 1676 geboren. Er war in London ansässig. Gray war Uhrmacher des Königs George II ab 1744.

Ab war er 1727 in der Pall Mall ansässig, zusammen mit seinem Partner Justin Vulliamy. Justin Vulliamy heiratete den Tochter von Benjamin Gray und übernahm später dessen Geschäft. Am 30. März 1742 wurde Gray zum Hofuhrmacher des Königs George II benannt als Nachfolger von Thomas Cartwright. Vulliamy war ebenfalls Hofuhrmacher des Königs. Er siedelte um nach St. James Street, in "Ye Sun Dyall in Thatched House Court", aber ab 1752 war er wieder in Pall Mall. Benjamin Gray fertigte auch Pedometer. Thomas Richard Wakelin wurde bei Gray zum Uhrmacher ausgebildet.

Uhren von ihm finden sich in der Spitzer-Sammlung, der Ilbert- und der Buckley-Sammlung.

Benjamin Gray verstarb 1764, sein Testament wurde am 9. Februar 1764 veröffentlicht.

Weiterführende Informationen

Quelle

  • The National Archives, Kew.