Ericsson, August/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ericsson, August''' Schwedischer Uhrmacher August Ericsson wurde geboren im Jahre 1842 in Schweden, 1865 gründete er ein Geschäft in St. Petersburg …“)
 
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ericsson, August'''
+
'''Ericsson, August'''<br>
 +
(siehe auch: [[Ericsson]])
 +
[[Datei:A. Ericsson, St. Petersburg No. 1438 ca. 1910 (1).jpg|thumb|200px|left|St. Petersburger Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige, '''A. Ericsson, No. 1438''' ca. 1910]]
 +
[[Datei:Ulysse Nardin - August Ericsson Nr. 1290 (1).jpg|thumb|200px|'''''August Ericsson Nr. 1290''''' <br>mit einem Uhrwerk von [[Ulysse Nardin]]]]
 +
Schwedischer Uhrmacher
  
 +
August Ericsson wurde im Jahre [[1842/de|1842]] in Kristeneham Schweden geboren. Nach seiner Uhrmacherlehre in Schweden [[1865/de|1865]] siedelte er nach Sankt Petersburg um und übernahm dort [[1873/de|1873]] der Werkstatt mit Einrichtung von [[Pihl, Gustav Victor|Gustav Victor Pihl]]. [[1885/de|1885]] wird er Meister-Chronometermacher und [[1889/de|1889]] Angestellter des Pulkowa Observatoriums in Sankt Petersburg. Er zählte zu den angesehendsten Uhrmachern und Händlern seiner Zeit. Diesen guten Ruf verdankte Ericsson nicht zuletzt deshalb, weil er ausschließlich hochwertigste Werke wie beispielsweise von [[Ulysse Nardin]], [[IWC]], [[Longines]] und sogar [[Kullberg, Victor|Victor Kullberg]] für seine Taschenuhren und Schiffschronometer verwendete. Er lieferte unter anderem Uhren an die Zarenfamilie und an die Russische Marine und wurde zum Schwedischen Hofuhrmacher ernannt. Sein Bruder [[Ericsson, Bror|Bror Ericsson]] gründete [[1884/de|1884]] den Stockholmer Uhrmacherverein. Sein Sohn [[Ericsson, Alexander|Alexander Ericsson]] wurde ebenfalls Chronometermacher. Vermutlich war [[Ericsson, Carl|Carl Ericsson]] ein Jüngere Bruder und war ebenfalls Uhrmacher. In Sankt Petersburg wurde aufgezeichnet die Firma A. Ericsson & Söhne ! 
  
Schwedischer Uhrmacher
+
Ericsson verstarb im Jahre [[1915/de|1915]].
  
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Ericsson, August|Bildgalerie Uhrenmodelle Ericsson, August]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Ericsson, August|Bildgalerie Uhrwerke Ericsson, August]]
  
August Ericsson wurde geboren im Jahre 1842 in Schweden, [[1865]] gründete er ein Geschäft in St. Petersburg  und wurde ein angesehener Uhrmacher und Händler. Ericsson verwendete ausschließlich hochwertigste Werke wie [[Ulysse Nardin]], [[IWC]], [[Longines]] und sogar [[Kullberg, Victor|Victor Kullberg]] für seine Taschenuhren und Schiffschronometer. Er lieferte unter anderem Uhren an die Zarenfamilie und an die russische Marine. Sein Bruder [[Ericsson, Bror|Bror Ericsson]] gründete die Stockholmer Uhrmacher Vereinz im Jahre [[1884]], sein Sohn [[Ericsson, Alexander|Alexander Ericsson]] wurde Chronometermacher.
+
==Weblinks==
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Pulkowo-Observatorium Pulkowo-Observatorium Wikipedia]
  
 
Ericsson verstarb im Jahre 1915.
 
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Ericsson, August|Bildgalerie Uhrenmodelle August Ericsson]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Ericsson, August|Bildgalerie Uhrwerke August Ericsson]]
 
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie E]]
 
[[Kategorie:Biographie E]]
 +
 +
[[de:Ericsson, August/de]]
 +
[[en:Ericsson, August/en]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2023, 20:51 Uhr

Ericsson, August
(siehe auch: Ericsson)

St. Petersburger Schiffschronometer mit 56h Gangreserveanzeige, A. Ericsson, No. 1438 ca. 1910
August Ericsson Nr. 1290
mit einem Uhrwerk von Ulysse Nardin

Schwedischer Uhrmacher

August Ericsson wurde im Jahre 1842 in Kristeneham Schweden geboren. Nach seiner Uhrmacherlehre in Schweden 1865 siedelte er nach Sankt Petersburg um und übernahm dort 1873 der Werkstatt mit Einrichtung von Gustav Victor Pihl. 1885 wird er Meister-Chronometermacher und 1889 Angestellter des Pulkowa Observatoriums in Sankt Petersburg. Er zählte zu den angesehendsten Uhrmachern und Händlern seiner Zeit. Diesen guten Ruf verdankte Ericsson nicht zuletzt deshalb, weil er ausschließlich hochwertigste Werke wie beispielsweise von Ulysse Nardin, IWC, Longines und sogar Victor Kullberg für seine Taschenuhren und Schiffschronometer verwendete. Er lieferte unter anderem Uhren an die Zarenfamilie und an die Russische Marine und wurde zum Schwedischen Hofuhrmacher ernannt. Sein Bruder Bror Ericsson gründete 1884 den Stockholmer Uhrmacherverein. Sein Sohn Alexander Ericsson wurde ebenfalls Chronometermacher. Vermutlich war Carl Ericsson ein Jüngere Bruder und war ebenfalls Uhrmacher. In Sankt Petersburg wurde aufgezeichnet die Firma A. Ericsson & Söhne !

Ericsson verstarb im Jahre 1915.

Weiterführende Informationen

Weblinks