Vergo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Französischer Uhrmacher Vergo war ein französischer Uhrmacher und arbeitete um 1740/de1740 in Paris. Ein Vorname ist bisher nicht bekannt. In verschied…“)
 
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Französischer Uhrmacher
 
Französischer Uhrmacher
 +
[[Datei:Traité d'Horlogerie, Planche 38.jpg|thumb|Traité de l’horlogerie mécanique et pratique, Planche 38, Fig 14, Fusée à Livrogne]]
 +
[[Datei:Traité de l’horlogerie mécanique et pratique, Ecchappement Vergo Planche 43 Fig. 29.jpg|thumb|Traité de l’horlogerie mécanique et pratique, Ecchappement Vergo, Planche 43, Fig. 29.]]
 +
[[Datei:Traité de l’horlogerie mécanique et pratique, Ecchappement Vergo Figure 29.jpg|thumb|Traité de l’horlogerie mécanique et pratique, Ecchappement Vergo, Figure 29.]]
  
Vergo war ein französischer Uhrmacher und arbeitete um [[1740/de1740]] in Paris. Ein Vorname ist bisher nicht bekannt. In verschiedene Bücher uber Uhmacherei findet mann sein Name, oft als M. Vergo oder S. Vergo, M und S steht aber für "Monsieur" und "Seigneur".
+
Vergo war ein französischer Uhrmacher welche arbeitete um [[1740/de|1740]] in Paris. Ein Vorname ist bisher nicht bekannt, in verschiedene Bücher uber die Uhmacherei findet mann sein Name, oft als Vergo, M. Vergo oder S. Vergo, M und S stehen aber für "Monsieur" und "Seigneur" oder "Sieur".
[[Thiout, Antoine|Thiout, Antoine]] erwähnt Vergo in ''Traité d’ Horlogerie'' als der erfinder von ein Schnecke deren [[Aufzug]] in beiden Drehrichtungen vorgenommen werden konnte. Durch ein [[Planetengetriebe]] und einem Drehring mit inne liegender Verzahnung wurde es möglich, daß die Uhr in beide Richtungen aufgezogen werden konnte. [[Moore, Thomas (2)/de|Thomas Moore]] in Ipswitch übernahm dieses idee und verfertigte verschiedene Uhren mit diesen Mechanismus.  
+
[[Thiout, Antoine|Antoine Thiout]] erwähnt Vergo in ''Traité d’ Horlogerie'' als der hersteller von ein Schnecke deren [[Aufzug]] in beiden Drehrichtungen vorgenommen werden konnte. Durch ein [[Planetengetriebe]] und einem Drehring mit inne liegender Verzahnung wurde es möglich, daß die Uhr in beide Richtungen aufgezogen werden konnte. [[Moore, Thomas (2)/de|Thomas Moore]] in Ipswitch übernahm dieses idee und fertigte verschiedene Uhren mit diesen Mechanismus. Vergo erfand auch ein [[Echappement]]. In einen Brief an Antoine Thiout erklärt [[Massoteau de St. Vincent]], Uhrmacher der König in Paris, das er aber in [[1733/de|1733]] dieses Mechanik erfunden hat. Diese Brief erschien in  "Memoires pour L'Historire des Sciences et des Beaux Arts" (September 1742).  
  
Diese Vorrichtung wurde später auch verwendet als möglichkeit um automatische Uhren auf zu ziehen. Die Konstuktion von [[Perrelet, Abraham-Louis (1)|Abraham-Louis Perrelet]] und [[Sarton, Hubert|Hubert Sarton]] lassen keinen Zweifel. Ein Schnecke mit Planetengetriebe war ein teil ter Lösung für ein Automatische Uhr.  
+
Diese Vorrichtung wurde später auch verwendet als möglichkeit um automatische Uhren auf zu ziehen. Die Konstuktion von [[Perrelet, Abraham-Louis (1)|Abraham-Louis Perrelet]] und [[Sarton, Hubert|Hubert Sarton]] lassen keinen Zweifel. Ein Schnecke mit Planetengetriebe im innern war ein teil ter Lösung für ein Automatische Uhr.  
  
 
Eine Besonderheit dieses Getriebes war, daß während des Aufzuges in einer bestimmte richtung die Kraftübertragung auf das Räderwerk aufrecht erhalten blieb. Diese Eigenschaft wurde später auch oft bei Uhrwerken von Groß- und Kleinuhren genutzt, um sicherzustellen, dass die Uhr auch während des Aufzuges weiterläuft. Gute Beispiele dafür sind einige Turmuhren von [[Turmuhrenfabrik und Glockengießerei J. F. Weule|Weule]], die [[Mauthe]] Dolektra Uhr und die Armbanduhren- Modelle von [[Lange]]: [[Lange Tourbillon „Pour le Mérite“]] und [[Lange Tourbograph „Pour le Mérite“]].   
 
Eine Besonderheit dieses Getriebes war, daß während des Aufzuges in einer bestimmte richtung die Kraftübertragung auf das Räderwerk aufrecht erhalten blieb. Diese Eigenschaft wurde später auch oft bei Uhrwerken von Groß- und Kleinuhren genutzt, um sicherzustellen, dass die Uhr auch während des Aufzuges weiterläuft. Gute Beispiele dafür sind einige Turmuhren von [[Turmuhrenfabrik und Glockengießerei J. F. Weule|Weule]], die [[Mauthe]] Dolektra Uhr und die Armbanduhren- Modelle von [[Lange]]: [[Lange Tourbillon „Pour le Mérite“]] und [[Lange Tourbograph „Pour le Mérite“]].   
  
2013 erscheint im Niederländische Uhrenblatt "Tijdschrift" ein artikel über verwendung in der Uhmacherei von Planetengetriebe.
+
Vergo erfand auch eine [[Hemmung]] welche ebenfalls erwähnt wurde in ''Traité d’ Horlogerie''. Beschrieben wurde diese auf seite 109 und abgebildet auf Zeichnung 43, Figur 29.  
 
 
Weitere daten von Uhrmacher Vergo sind bisher nicht bekannt, obwohl er damals ziemlich bekannt war.
 
 
 
  
 +
Weitere daten von den Uhrmacher Vergo sind bisher nicht bekannt, obwohl er damals ziemlich bekannt war.
  
 +
2013 erschien im Niederländische Uhrenblatt [[Tijdschrift/de]] ein artikel über verwendung in der Uhmacherei von Planetengetriebe, und diese Vorrichtung in einer Uhr signiert mit [[Tappy, Abraham/nl|Abraham Tappy]].
  
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Vergo|Bildgalerie Archiv Vergo]]
  
 +
==Externe Links==
 +
*[http://www.archive.org/stream/traitedelhorloge01thio#page/n5/mode/2up Traité de l’horlogerie mécanique et pratique, Teil I, On Openlibrary Org (Seite 109, Planche 43. Fig 29.]
 +
*[http://archive.org/stream/traitedelhorloge02thio#page/n5/mode/2up Traité de l’horlogerie mécanique et pratique Teil II, On Openlibrary Org] . [[Thiout, Antoine|Antoine Thiout]]
 +
*[http://books.google.nl/books?id=S_18VEoif7wC&pg=PA205&lpg=PA205&dq=Horloger+Vergo+%C3%A0+Paris&source=bl&ots=hgtfR9Go4n&sig=3GOF4CiZZ5_SOpHuVe7y-Osk3Ps&hl=nl&sa=X&ei=ravFUKfkBtCp0AWa-oGYBw&sqi=2&ved=0CHAQ6AEwCQ#v=onepage&q&f=false Traité d'horlogerie: augmenté de la ′′Description d'une nouvelle pendule. ]. [[Lepaute, Jean André|Jean André Lepaute]].
 +
*[http://books.google.nl/books?id=iMoUAAAAQAAJ&pg=PA1667&lpg=PA1667&dq=Sieur+Vergo+Horloger&source=bl&ots=D3s_QuhFtl&sig=-UiAQIgo1R3CQSsFyMhPGmoAOMc&hl=nl&sa=X&ei=Gb7FUJaWGoXS0QX3soH4AQ&sqi=2&ved=0CCsQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false Mémoires pour l'histoire des sciences et des beaux-arts, Volume 166; Volume 1742 Prince Souverain de Dombes, (Article LXVI seite 1667)]
 +
*[http://books.google.nl/books?id=qerMz_d_v9EC&pg=PT6&lpg=PT6&dq=Sieur+Vergo+Horloger&source=bl&ots=SqiwBGlCdr&sig=Sse3ZF30eJKdWsK-tCslpkRDQ2g&hl=nl&sa=X&ei=Gb7FUJaWGoXS0QX3soH4AQ&sqi=2&ved=0CDEQ6AEwAw#v=onepage&q&f=false Suite de la Clef, ou Journal historique sur les matières du temps, par C.J. (Seite 336)]
  
  

Aktuelle Version vom 9. März 2014, 21:55 Uhr

Französischer Uhrmacher

Traité de l’horlogerie mécanique et pratique, Planche 38, Fig 14, Fusée à Livrogne
Traité de l’horlogerie mécanique et pratique, Ecchappement Vergo, Planche 43, Fig. 29.
Traité de l’horlogerie mécanique et pratique, Ecchappement Vergo, Figure 29.

Vergo war ein französischer Uhrmacher welche arbeitete um 1740 in Paris. Ein Vorname ist bisher nicht bekannt, in verschiedene Bücher uber die Uhmacherei findet mann sein Name, oft als Vergo, M. Vergo oder S. Vergo, M und S stehen aber für "Monsieur" und "Seigneur" oder "Sieur". Antoine Thiout erwähnt Vergo in Traité d’ Horlogerie als der hersteller von ein Schnecke deren Aufzug in beiden Drehrichtungen vorgenommen werden konnte. Durch ein Planetengetriebe und einem Drehring mit inne liegender Verzahnung wurde es möglich, daß die Uhr in beide Richtungen aufgezogen werden konnte. Thomas Moore in Ipswitch übernahm dieses idee und fertigte verschiedene Uhren mit diesen Mechanismus. Vergo erfand auch ein Echappement. In einen Brief an Antoine Thiout erklärt Massoteau de St. Vincent, Uhrmacher der König in Paris, das er aber in 1733 dieses Mechanik erfunden hat. Diese Brief erschien in "Memoires pour L'Historire des Sciences et des Beaux Arts" (September 1742).

Diese Vorrichtung wurde später auch verwendet als möglichkeit um automatische Uhren auf zu ziehen. Die Konstuktion von Abraham-Louis Perrelet und Hubert Sarton lassen keinen Zweifel. Ein Schnecke mit Planetengetriebe im innern war ein teil ter Lösung für ein Automatische Uhr.

Eine Besonderheit dieses Getriebes war, daß während des Aufzuges in einer bestimmte richtung die Kraftübertragung auf das Räderwerk aufrecht erhalten blieb. Diese Eigenschaft wurde später auch oft bei Uhrwerken von Groß- und Kleinuhren genutzt, um sicherzustellen, dass die Uhr auch während des Aufzuges weiterläuft. Gute Beispiele dafür sind einige Turmuhren von Weule, die Mauthe Dolektra Uhr und die Armbanduhren- Modelle von Lange: Lange Tourbillon „Pour le Mérite“ und Lange Tourbograph „Pour le Mérite“.

Vergo erfand auch eine Hemmung welche ebenfalls erwähnt wurde in Traité d’ Horlogerie. Beschrieben wurde diese auf seite 109 und abgebildet auf Zeichnung 43, Figur 29.

Weitere daten von den Uhrmacher Vergo sind bisher nicht bekannt, obwohl er damals ziemlich bekannt war.

2013 erschien im Niederländische Uhrenblatt Tijdschrift/de ein artikel über verwendung in der Uhmacherei von Planetengetriebe, und diese Vorrichtung in einer Uhr signiert mit Abraham Tappy.

Weiterführende Informationen

Externe Links