Le Nepveu, Nicolas Antoine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Nicolas-Antoine Le Nepveu à Paris, circa 1790 (1).jpg|thumb|Nicolas-Antoine Le Nepveu à Paris, circa 1790]] | |
+ | |||
+ | [[Pariser Uhrmacher/Personen L|Pariser Uhrmacher]], Frankreich | ||
Nicolas Antoine Le Nepveu wurde im Jahre [[1736/de|1736]] geboren, er wurde in [[1767/de|1767]] "Ouvrier libre", freier Unternehmer. | Nicolas Antoine Le Nepveu wurde im Jahre [[1736/de|1736]] geboren, er wurde in [[1767/de|1767]] "Ouvrier libre", freier Unternehmer. | ||
− | Am [[8. Januar]] [[1773/de|1773]] Meister Uhrmacher "par privilége de l'hopital de la trinité" (durch Privilegien des Krankenhauses der Dreifaltigkeit). Er war in 1773 der Rue de Salkle au Compte ansässig, in 1796 | + | Am [[8. Januar]] [[1773/de|1773]] Meister Uhrmacher "par privilége de l'hopital de la trinité" (durch Privilegien des Krankenhauses der Dreifaltigkeit). Er war in 1773 der Rue de Salkle au Compte ansässig, in 1796 in der Rue Magloire. Er verwendete fü seine Uhren Gehäuse von J.B Caron l'Ainé, E.C. Vauchery, N. Bonnet, Leduc und F. Rémond. Vergoldungs arbeiten machteJ.L. Cannet, Zifferblátter kamen von Barbezat. |
+ | |||
+ | Nicolas Antoine Le Nepveu verstarb am [[24. April]] [[1796/de|1796]] in Paris. | ||
− | + | Im [[Musée Nissim de Camondo]] in Paris befindet sich eine Cartel-Uhr im großen Büro (Nr. 94) von seiner Hand. | |
− | + | == Weiterführende Informationen == | |
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Le Nepveu, Nicolas Antoine|Bildgalerie Uhrenmodelle Nicolas Antoine Le Nepveu]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Le Nepveu, Nicolas Antoine|Bildgalerie Uhrwerke Nicolas Antoine Le Nepveu]] | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1995; S. 292 (biogr. Angaben). ISBN 2940019096<br> | + | * J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, [[Genf]] 1995; S. 292 (biogr. Angaben). ISBN 2940019096<br> |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie L]] | [[Kategorie:Biographie L]] | ||
[[Kategorie:Biographie N]] | [[Kategorie:Biographie N]] |
Aktuelle Version vom 18. Juni 2020, 09:16 Uhr
Pariser Uhrmacher, Frankreich
Nicolas Antoine Le Nepveu wurde im Jahre 1736 geboren, er wurde in 1767 "Ouvrier libre", freier Unternehmer. Am 8. Januar 1773 Meister Uhrmacher "par privilége de l'hopital de la trinité" (durch Privilegien des Krankenhauses der Dreifaltigkeit). Er war in 1773 der Rue de Salkle au Compte ansässig, in 1796 in der Rue Magloire. Er verwendete fü seine Uhren Gehäuse von J.B Caron l'Ainé, E.C. Vauchery, N. Bonnet, Leduc und F. Rémond. Vergoldungs arbeiten machteJ.L. Cannet, Zifferblátter kamen von Barbezat.
Nicolas Antoine Le Nepveu verstarb am 24. April 1796 in Paris.
Im Musée Nissim de Camondo in Paris befindet sich eine Cartel-Uhr im großen Büro (Nr. 94) von seiner Hand.
Weiterführende Informationen
Literatur
- J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1995; S. 292 (biogr. Angaben). ISBN 2940019096