Dreiviertel-Rotor: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „*Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305“ durch „*Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305 *Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870) |
|||
| (7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|} | |} | ||
| − | Spezieller | + | Spezieller [[Automatischer Aufzug|Aufzug]]srotor der [[Langematik]], dessen Durchmesser um gut ein Viertel kleiner ist als der Uhrwerks-Durchmesser. So wird die schwingende [[Unruh]] nicht verdeckt und kann durch den [[Saphirglas]]boden betrachtet werden. |
| − | A special winding rotor in the [[ | + | Engl.: |
| + | :A special [[winding rotor]] in the [[Langematik]]. Its diameter is more than 25% smaller than that of the movement, so it does not conceal the [[balance]] wheel while its motion is being observed through the [[Saphirglas|sapphire-crystal]] caseback. | ||
| + | |||
| + | == Literatur == | ||
| + | *[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305 | ||
| + | *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020 | ||
[[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
Aktuelle Version vom 10. September 2021, 19:32 Uhr
Dreiviertel-Rotor
| Dreiviertel-Rotor | ||
|---|---|---|
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung |
| Französisch: | ||
| Englisch: | Three-quarter rotor | |
| Spanisch: | ||
| Italienisch: | ||
| Russisch: | ||
| Portugiesisch: | ||
Spezieller Aufzugsrotor der Langematik, dessen Durchmesser um gut ein Viertel kleiner ist als der Uhrwerks-Durchmesser. So wird die schwingende Unruh nicht verdeckt und kann durch den Saphirglasboden betrachtet werden.
Engl.:
- A special winding rotor in the Langematik. Its diameter is more than 25% smaller than that of the movement, so it does not conceal the balance wheel while its motion is being observed through the sapphire-crystal caseback.
Literatur
- Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305
- Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020