Forrest, John/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „de:Forrest, John/de en:Forrest, John/en“)
 
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
(siehe auch: [[Forrest]])
 +
[[Datei:John Forrest, London, circa 1860 (1).jpg|thumb|200px|John Forrest, London, circa 1860]]
 +
[[Datei:John Forrest London E.C. Chronometer Makers to the Admiralty, No. 35769, circa 1889 (1).jpg|thumb|200px|John Forrest London E.C. Chronometer Makers to the Admiralty, No. 35769, circa 1889]]
 +
Englischer Uhr- und Chronometermacher
 +
 +
John Forrest war ein angesehener Uhrmacher. Er führte den Titel "Chronometermacher für die Admiralität", was darauf verweisen soll, dass er [[Chronometer]] für die Royal Navy fertigte. So wurde er Früher erwähnt.
 +
 +
Forrest Karriere als Uhrmacher war recht kurz, [[1857/de|1857]] bis [[1871/de|1871]], um genau zu sein. Er begann im Jahr 1857 auf 29 Myddelton Street in Clerkenwell, London. Er kaufte Uhrwerke zu und signierte diese mit sein geschäftsname John Forrest, London am Zifferblatt und John Forrest, chronometer maker to the Admiralty, London E.C. am Platine.
 +
Es gibt viel zweifel unter angesehener Uhrmacher und Experte, ob John Forrest tatsächlich Chronometer gemacht hat für die Admiralität. Es war nach seinem Tod in 1871 dass die Verwendung seines Namens obskur wurde. Seine Schwester verkaufte das Geschäft an die Herren [[Carley & Co.]], Geschäftspartner sind George Carley, Thomas Terrett Taylor und Philip Beetle. Die Firma war am Ely Place, Holborn, London ansässig und machte werbung mit "Wholesale Watch and Chronometer Manufacturers". Der Name Forrest wurde für Uhren von verschieden Qualität verwendet, zum Beispiel für eingekaufte Uhrwerke des Massenherstellers [[Lancashire Watch Company]]. Thomas Terrett Taylor beendete die zusammenarbeit am [[30. Juni]] [[1870/de|1870]] und wurde ersetzt von James Gent. Am [[30. Juni]] [[1876/de|1876]] zog George Carley zurrück, die Partnerschaft und das Geschäft wurde von Philip Bettle und James Gent fortgesetzt. Bettle und Gent lösten ihre Partnerschaft auf dem [[4. August]] [[1890/de|1890]] und verkaufte den Geschäftsnamen, Titel und Geschäft an Herrn R Thorneloe.
 +
 +
Trotzdem führten Bettle & Gent das Geschäft weiteres mit den Uhrmacher [[Hill, C.J.|C.J. Hill]] in  Coventry und registrierten den Namen 'Forrest, London' mit einem Tannenbaum Symbol als Marke am [[20. Oktober]] und [[26. Oktober]] [[1883/de|1883]] und fügten jeweils den Aufschrift "John Forrest, Maker to the Admiralty" zu.
 +
Mr. Thorneloe nahm verklagte C.J Hill vor Gericht und am Januar 1894 in der Chancery Division des High Court in London,  um die Angeklagten aus der Verwendung der Namen von "Forrest" oder "John Forrest" im Zusammenhang mit der Herstellung von Uhren zu verhindern. Die Klage wurde abgewiesen und C.J. Hill bezeichnete weiterhin Uhren "John Forrest" mit einem Tannenbaum-Logo auf dem Zifferblatt.
 +
 +
== Quelle ==
 +
*John Forrest – his watches and his legacy to this day; Ken Johnston.
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Forrest, John/de|Bildgalerie Uhrenmodelle Forrest, John]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Forrest, John/de|Bildgalerie Uhrwerke Forrest, John]]
 +
 +
 +
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie F]]
 +
 +
 
[[de:Forrest, John/de]]
 
[[de:Forrest, John/de]]
 
[[en:Forrest, John/en]]
 
[[en:Forrest, John/en]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2024, 20:28 Uhr

(siehe auch: Forrest)

John Forrest, London, circa 1860
John Forrest London E.C. Chronometer Makers to the Admiralty, No. 35769, circa 1889

Englischer Uhr- und Chronometermacher

John Forrest war ein angesehener Uhrmacher. Er führte den Titel "Chronometermacher für die Admiralität", was darauf verweisen soll, dass er Chronometer für die Royal Navy fertigte. So wurde er Früher erwähnt.

Forrest Karriere als Uhrmacher war recht kurz, 1857 bis 1871, um genau zu sein. Er begann im Jahr 1857 auf 29 Myddelton Street in Clerkenwell, London. Er kaufte Uhrwerke zu und signierte diese mit sein geschäftsname John Forrest, London am Zifferblatt und John Forrest, chronometer maker to the Admiralty, London E.C. am Platine. Es gibt viel zweifel unter angesehener Uhrmacher und Experte, ob John Forrest tatsächlich Chronometer gemacht hat für die Admiralität. Es war nach seinem Tod in 1871 dass die Verwendung seines Namens obskur wurde. Seine Schwester verkaufte das Geschäft an die Herren Carley & Co., Geschäftspartner sind George Carley, Thomas Terrett Taylor und Philip Beetle. Die Firma war am Ely Place, Holborn, London ansässig und machte werbung mit "Wholesale Watch and Chronometer Manufacturers". Der Name Forrest wurde für Uhren von verschieden Qualität verwendet, zum Beispiel für eingekaufte Uhrwerke des Massenherstellers Lancashire Watch Company. Thomas Terrett Taylor beendete die zusammenarbeit am 30. Juni 1870 und wurde ersetzt von James Gent. Am 30. Juni 1876 zog George Carley zurrück, die Partnerschaft und das Geschäft wurde von Philip Bettle und James Gent fortgesetzt. Bettle und Gent lösten ihre Partnerschaft auf dem 4. August 1890 und verkaufte den Geschäftsnamen, Titel und Geschäft an Herrn R Thorneloe.

Trotzdem führten Bettle & Gent das Geschäft weiteres mit den Uhrmacher C.J. Hill in Coventry und registrierten den Namen 'Forrest, London' mit einem Tannenbaum Symbol als Marke am 20. Oktober und 26. Oktober 1883 und fügten jeweils den Aufschrift "John Forrest, Maker to the Admiralty" zu. Mr. Thorneloe nahm verklagte C.J Hill vor Gericht und am Januar 1894 in der Chancery Division des High Court in London, um die Angeklagten aus der Verwendung der Namen von "Forrest" oder "John Forrest" im Zusammenhang mit der Herstellung von Uhren zu verhindern. Die Klage wurde abgewiesen und C.J. Hill bezeichnete weiterhin Uhren "John Forrest" mit einem Tannenbaum-Logo auf dem Zifferblatt.

Quelle

  • John Forrest – his watches and his legacy to this day; Ken Johnston.

Weiterführende Informationen