Benutzer:Scholle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Fünf Tabs/1 bis 5. Wenn du Fragen dazu hast, wende dich bitte an Benutzer:Torsten --> {{Fünf Tabs/1| Benutzername=Sch…“)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Benutzername=Scholle|
 
Benutzername=Scholle|
 
TAB 1=Scholle|
 
TAB 1=Scholle|
TAB 2=THIEL Präzisa|
+
TAB 2=Frackuhren aus Deutschland|
TAB 3=UMF Modell 2|
+
TAB 3=Frackuhren aus der Schweiz|
TAB 4=UMF Diva|
+
TAB 4=Sonstige Frack- und Taschenuhren |
TAB 5=UMF 25 / UMF 26|
+
TAB 5=Kontakt|
 
<!-- Farbwerte Hintergrund ohne "#" -->
 
<!-- Farbwerte Hintergrund ohne "#" -->
 
TAB inaktiv=dbdee3|
 
TAB inaktiv=dbdee3|
 
TAB aktiv=fffbe4|
 
TAB aktiv=fffbe4|
Zelle 1=[[Bild:UMF HAU mit UMF 29-11 ad2.jpg|200px]]|
+
Zelle 1=[[Datei:Provita Frackuhr mit PUW 360.JPG |200px]]|
Zelle 2='''''Meine Sammelleidenschaft gilt den hochsteinigen Armbanduhren aus [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla|Ruhla]]'''''.<br><br>
+
Zelle 2=Ich beschäfftige mich seit einigen Jahren mit den Frackuhren deutscher Hersteller aus den 50/60/70/80zigern Mir gefallen aber auch Taschenuhren aus dem Art Deco. Zwei Frackuhren von Junghans die ich geschenkt bekonmmen hatte (gehörten mal meinen leider verstorbenen Onkel )waren bei mir der Anstoss meiner Sammelleidenschafft. Als ich einige Frackuhren gekauft hatte stellte ich fest das es sehr viele Hersteller in der ehemaligen BRD in Pforzheim gab. Noch zwei weitere Uhrenstädte sind Schramberg(Junghans AG)Villingen Schwenningen (Eppler und Kienzle)als Beispiele genannt. Aus DDR-Zeiten kannte ich ja Glashütte und Ruhla. Mich fasziniert die Welt der unterschiedlichen mechanischen Uhrwerke die von den jeweiligen Hersteller verbaut wurden sind. Weil aber auch diese Uhren immer weniger werden.Möchte ich gerne meine Sammlung hier vorstellen. Und einen kleinen Beitrag dazu leisten das diese Alltagsuhren nicht vergessen werden. }}
Auf diesen Seiten zeige ich einige Stücke aus meiner Sammlung und die Uhren von Sammlerfreunden und hoffe<br>damit einen Beitrag zu leisten, um das Wissen über die Uhrenbaukunst in Thüringen zu erhalten und vielleicht,<br>im Dialog mit anderen Sammlern, schon verloren gegangenes wieder zu erlangen.<br><br><br><br><br><br><br>
 
 
 
 
 
}}
 

Aktuelle Version vom 20. August 2014, 10:08 Uhr


   Scholle        Frackuhren aus Deutschland        Frackuhren aus der Schweiz        Sonstige Frack- und Taschenuhren        Kontakt  
Provita Frackuhr mit PUW 360.JPG Ich beschäfftige mich seit einigen Jahren mit den Frackuhren deutscher Hersteller aus den 50/60/70/80zigern Mir gefallen aber auch Taschenuhren aus dem Art Deco. Zwei Frackuhren von Junghans die ich geschenkt bekonmmen hatte (gehörten mal meinen leider verstorbenen Onkel )waren bei mir der Anstoss meiner Sammelleidenschafft. Als ich einige Frackuhren gekauft hatte stellte ich fest das es sehr viele Hersteller in der ehemaligen BRD in Pforzheim gab. Noch zwei weitere Uhrenstädte sind Schramberg(Junghans AG)Villingen Schwenningen (Eppler und Kienzle)als Beispiele genannt. Aus DDR-Zeiten kannte ich ja Glashütte und Ruhla. Mich fasziniert die Welt der unterschiedlichen mechanischen Uhrwerke die von den jeweiligen Hersteller verbaut wurden sind. Weil aber auch diese Uhren immer weniger werden.Möchte ich gerne meine Sammlung hier vorstellen. Und einen kleinen Beitrag dazu leisten das diese Alltagsuhren nicht vergessen werden.