Der Löwe und die Löwin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Der Löwe und die Löwin'''
 
'''Der Löwe und die Löwin'''
 
+
[[Datei:Der Löwe und die Löwin, Schweiz und England, circa 1790 (01).jpg|thumb|Datei:Der Löwe und die Löwin, Schweiz und England, circa 1790]]
 
__TOC__
 
__TOC__
  
Der Löwe und die Löwin ist eine Sehr seltene und historisch interessante Goldemail Kutschenuhr mit Vergoldungen mit astronomischem Regulator-Zifferblatt, Viertelstundenschlag, Musikspielwerk und Wecker und hergestellt für den chinesischen . Das Werk ist [[Jaquet-Droz, Pierre|Pierre Jaquet-Droz]] und [[Leschot, Jean-Frédéric|Jean-Frédéric Leschot]]zugeschrieben, als diese zusammmenarbeiteten als [[Jaquet-Droz & Leschot]]. Die Emailarbeiten sind nach Stichen von George Stubbs und Thomas Boreman angefertigt. Das Gold und Email Medaillon ist möglicherweise von Jean Abraham Lissignol. Mit originaler, mit Gamsleder ausgekleideter, roter Leder-Schutzhülle mit Schlüsseln.
+
Der Löwe und die Löwin ist eine Sehr seltene und historisch interessante Goldemail Kutschenuhr mit Vergoldungen mit astronomischem Regulator-Zifferblatt, Viertelstundenschlag, Musikspielwerk und Wecker und hergestellt für den chinesischen Markt. Das Werk ist [[Jaquet-Droz, Pierre|Pierre Jaquet-Droz]] und [[Leschot, Jean-Frédéric|Jean-Frédéric Leschot]] zugeschrieben, als diese zusammmenarbeiteten als [[Jaquet-Droz & Leschot]]. Die Emailarbeiten sind nach Stichen von George Stubbs und Thomas Boreman angefertigt. Das Gold und Email Medaillon ist möglicherweise von [[Lissignol, Jean Abraham|Jean Abraham Lissignol]] ''(1749-1819)''. Mit originaler, mit Gamsleder ausgekleideter, roter Leder-Schutzhülle mit Schlüsseln. Es ist eine Schwesteruhr von der Kutschenuhr "[[Die zwei Pfauen]]".  
  
 
====Gehäuse====
 
====Gehäuse====
 
+
[[Datei:Der Löwe und die Löwin, Schweiz und England, circa 1790 (09).jpg|thumb|floral durchbrochen gearbeiteten, vergoldeten Lunetten mit ovale Medaillons]]
Das Gehäuse dieser Kutschenuhr hat Messingrahmen mit gepunzten und ziselierten Kupferplatten teilvergoldet in rot, grün und gelb. Die Rückseite ziert ein ovales Goldemail Medaillon (62 x 48 mm), bemalt mit einem Löwen und einer Löwin nach dem Mezzotinto von George Stubbs 1776 <ref> C. Lennox-Boyd, R. Dixon, T. Clayton, George Stubbs. The Complete Engraved Works, Stipple Publishing Limited, 1989, S. 154-5, Pl. 46.1. und S. 57, Abb. 45. </ref> Das Medaillon ist umgeben von grün vergoldeten, tropischen Blattranken und wird flankiert von zwei aufrecht stehenden Kranichen. Ein Phoenix oberhalb der Emailplakette hält eine Schleifengirlande. Darunter befindet sich eine kleine Kupferemailplatte, auf der ein Opossum dargestellt ist. Jeweils sieben weitere ovale Medaillons bemalt mit korrespondierenden, stilisierten Tieren befinden sich auf den beiden floral durchbrochen gearbeiteten, vergoldeten Lunetten. Diese sind im Uhrzeigersinn: ein Großkudu, ein Eichhörnchen, ein Affe, ein Leopard, eine Giraffe, ein Fuchs und ein Löwe, die alle direkt von Thomas Boremans 1774 erschienenem Werk "A description of Three Hundred Animals…." übernommen wurden. <ref>Thomas Boreman, A Description of Three Hundred Animals……. London 1774, 11. Ausgabe, Abb. 1, 5, 21, 35, 40, 59, 78, 82, und entsprechende Texte.</ref>  
+
Das Gehäuse dieser Kutschenuhr hat Messingrahmen mit gepunzten und ziselierten Kupferplatten teilvergoldet in rot, grün und gelb. Die Rückseite ziert ein ovales Goldemail Medaillon (62 x 48 mm), bemalt mit einem Löwen und einer Löwin nach dem Mezzotinto von George Stubbs 1776 <ref> C. Lennox-Boyd, R. Dixon, T. Clayton, George Stubbs. The Complete Engraved Works, Stipple Publishing Limited, 1989, S. 154-5, Pl. 46.1. und S. 57, Abb. 45. </ref> Das Medaillon ist umgeben von grün vergoldeten, tropischen Blattranken und wird flankiert von zwei aufrecht stehenden Kranichen. Ein Phoenix oberhalb der Emailplakette hält eine Schleifengirlande. Darunter befindet sich eine kleine Kupferemailplatte, auf der ein Opossum dargestellt ist. Jeweils sieben weitere ovale Medaillons bemalt mit korrespondierenden, stilisierten Tieren befinden sich auf den beiden floral durchbrochen gearbeiteten, vergoldeten Lunetten. Diese sind im Uhrzeigersinn: ein Großkudu, ein Eichhörnchen, ein Affe, ein Leopard, eine Giraffe, ein Fuchs und ein Löwe, die alle direkt von Thomas Boremans 1774 erschienenem Werk "A description of Three Hundred Animals…." übernommen wurden. <ref>Thomas Boreman, A Description of Three Hundred Animals……. London 1774, 11. Ausgabe, Abb. 1, 5, 21, 35, 40, 59, 78, 82, und entsprechende Texte.</ref>
  
 
==== Zifferblatt====
 
==== Zifferblatt====
 
+
[[Datei:Der Löwe und die Löwin, Schweiz und England, circa 1790 (04).jpg|thumb|Zifferblatt mit vier Hilfszifferblätter]]
Das Zifferblatt aus weißes Email, Minutenring mit 5-Minuten Einteilung und arabischen Zahlen. Im Zentrum befinden sich vier Hilfszifferblätter: bei "12" Uhr für die Stundenanzeige mit römischen Zahlen; bei "3" Uhr der Mondkalender mit vergoldeten Mondphasen-Vierteln und dekorativen Sternen; die kleine Sekunde bei "6" Uhr und eine "blitzende" 1/5 Sekunde bei "9" Uhr, mit einem vergoldeten Sonnengesicht im Zentrum. Der Stundenzeiger ist aus gebläutem Stahl, die Zeiger für die Hilfszifferblätter sind aus poliertem Gold; der Weckerzeiger ist aus Stahl.  
+
Das Zifferblatt aus weißes Email, Minutenring mit 5-Minuten Einteilung und arabischen Zahlen. Im Zentrum befinden sich vier Hilfszifferblätter: bei "12" Uhr für die Stundenanzeige mit römischen Zahlen; bei "3" Uhr der Mondkalender mit vergoldeten Mondphasen-Vierteln und dekorativen Sternen; die kleine Sekunde bei "6" Uhr und eine "blitzende" 1/5 Sekunde bei "9" Uhr, mit einem vergoldeten Sonnengesicht im Zentrum. Der Stundenzeiger ist aus gebläutem Stahl, die Zeiger für die Hilfszifferblätter sind aus poliertem Gold; der Weckerzeiger ist aus Stahl.
  
 
==== Werk ====
 
==== Werk ====
Das Werk ist Angelegt in drei Reihen mit vergoldeten Messingplatten und -brücken. Schnecke mit Kette für das Gehwerk mit [[Zylinderhemmung]] und flacher [[Unruh]]. Fliegendes Federhaus für Wecker, Aufzugsvierkant für den Viertelstundenschlag auf große Glocke im Boden. Stündlich sowie auf Anforderung auslösendes Musikspielwerk mit Stiftenwalze, sieben Hämmer auf vier Glocken. Die skelettierten Rückplatte ist aufwändig durchbrochen gearbeitet und graviert mit Rankendekor auf mattiertem Grund. Vergoldeter, mit Stiften befestigter Staubring.  
+
[[Datei:Der Löwe und die Löwin, Schweiz und England, circa 1790 (15).jpg|thumb|Werk der  Kutschenuhr]]
 +
Das Werk ist Angelegt in drei Reihen mit vergoldeten Messingplatten und -brücken. Schnecke mit Kette für das Gehwerk mit [[Zylinderhemmung]] und flacher [[Unruh]]. Fliegendes Federhaus für Wecker, Aufzugsvierkant für den Viertelstundenschlag auf große Glocke im Boden. Stündlich sowie auf Anforderung auslösendes Musikspielwerk mit Stiftenwalze, sieben Hämmer auf vier Glocken. Die skelettierten Rückplatte ist aufwändig durchbrochen gearbeitet und graviert mit Rankendekor auf mattiertem Grund. Vergoldeter, mit Stiften befestigter Staubring.
  
 
==== Zeichen und Signaturen ====
 
==== Zeichen und Signaturen ====
Zeile 24: Zeile 25:
  
 
==== George Stubbs ====
 
==== George Stubbs ====
 +
[[File:George Stubbs 020.jpg|thumb|George Stubbs, Self-portrait]]
 +
[[Datei:Der Löwe und die Löwin, Schweiz und England, circa 1790 (05).jpg|thumb|Ovale Emailmedaillon auf eine Goldplatte gemalt, möglicherweise von Jean Abraham Lissignol]]
 +
[[File:George Stubbs - Lion and Lioness - Google Art Project.jpg|thumb|George Stubbs, Lion and Lioness, Google Art Project,  Yale Institute for British Art.]]
 
George Stubbs ''(25. August 1724 - 10. Juli 1806)'' war ein englischer Künstler und ist hauptsächlich für seine Gemälde von Pferden berühmt. Darüber hinaus fertigte Stubbs eine beträchtliche Anzahl von Gemälden exotischer Tiere an, die in der englischen Bevölkerung weitgehend unbekannt waren, wie Kängurus, Leoparden, Nashörner und besonders Löwen, von denen es eine Reihe von Beispielen gibt. Quellen für diese Malerei waren Tiere, die in den beliebten Londoner Zoos und privaten Gehegen untergebracht waren. In den 1760er Jahren versuchte sich Stubbs an Emailmalerei auf Kupfer und größeren Porzellanplatten von Josiah Wedgewood. Eine Version des auf dem Uhrengehäuse dargestellten Motivs, von Stubbs emailliert und 1770 datiert, befindet sich im Yale Institute for British Art.
 
George Stubbs ''(25. August 1724 - 10. Juli 1806)'' war ein englischer Künstler und ist hauptsächlich für seine Gemälde von Pferden berühmt. Darüber hinaus fertigte Stubbs eine beträchtliche Anzahl von Gemälden exotischer Tiere an, die in der englischen Bevölkerung weitgehend unbekannt waren, wie Kängurus, Leoparden, Nashörner und besonders Löwen, von denen es eine Reihe von Beispielen gibt. Quellen für diese Malerei waren Tiere, die in den beliebten Londoner Zoos und privaten Gehegen untergebracht waren. In den 1760er Jahren versuchte sich Stubbs an Emailmalerei auf Kupfer und größeren Porzellanplatten von Josiah Wedgewood. Eine Version des auf dem Uhrengehäuse dargestellten Motivs, von Stubbs emailliert und 1770 datiert, befindet sich im Yale Institute for British Art.
 
Das ovale Emailmedaillon wurde auf eine Goldplatte gemalt und ist mit kleinen Stiften am Metallgehäuse befestigt. Das blaue Email liegt auf einem guillochierten Grund, wobei die polychrome Szene auf einem weißen Grund leicht erhaben und lackiert ist. Der Stamm des Baumes ist nicht lackiert sondern graviert.  
 
Das ovale Emailmedaillon wurde auf eine Goldplatte gemalt und ist mit kleinen Stiften am Metallgehäuse befestigt. Das blaue Email liegt auf einem guillochierten Grund, wobei die polychrome Szene auf einem weißen Grund leicht erhaben und lackiert ist. Der Stamm des Baumes ist nicht lackiert sondern graviert.  
Zeile 30: Zeile 34:
  
 
==== Thomas Boreman====
 
==== Thomas Boreman====
 +
[[Datei:A Description of Three Hundred Animals, Thomas Boreman (1).jpg|thumb|A Description of Three Hundred Animals, Thomas Boreman]]
 +
[[Datei:A Description of Three Hundred Animals, Thomas Boreman (2).jpg|thumb|A Description of Three Hundred Animals, Panther, Leopard und Tiger]]
 +
Über sein Leben ist nur wenig bekannt, aber er war sicherlich einer der frühesten englischen Kinderbuchverleger. Sein Buch "Three Hundred Animals" erschien erstmals um 1730. Boremans früheste Arbeiten umfassen seine 1740 erschienenen "Gigantick Histories", Miniaturbücher mit Abbildungen und einer Liste der Abonnenten mit Namen sowohl von Kindern als auch Eltern. Nach diesem zweibändigen Werk folgte "Curiosities in the Tower of London", mit Abbildungen von Tieren im Tower Zoo. Die sieben Miniaturmedaillons mit den stilisierten Tieren auf den Lunetten sowie einem weiteren unterhalb der großen Emailplakette von Stubbs, sind auf Kupfer emailliert und direkt aus dem Buch von Thomas Boreman (mehrere Ausgaben [2]) übernommen. Es scheint wahrscheinlich, dass diese Emailarbeiten in England hergestellt wurden, möglicherweise von einer Fabrik in Bilston.
  
Über sein Leben ist nur wenig bekannt, aber er war sicherlich einer der frühesten englischen Kinderbuchverleger. Sein Buch "Three Hundred Animals" erschien erstmals um 1730. Boremans früheste Arbeiten umfassen seine 1740 erschienenen "Gigantick Histories", Miniaturbücher mit Abbildungen und einer Liste der Abonnenten mit Namen sowohl von Kindern als auch Eltern. Nach diesem zweibändigen Werk folgte "Curiosities in the Tower of London", mit Abbildungen von Tieren im Tower Zoo. Die sieben Miniaturmedaillons mit den stilisierten Tieren auf den Lunetten sowie einem weiteren unterhalb der großen Emailplakette von Stubbs, sind auf Kupfer emailliert und direkt aus dem Buch von Thomas Boreman (mehrere Ausgaben [2]) übernommen. Es scheint wahrscheinlich, dass diese Emailarbeiten in England hergestellt wurden, möglicherweise von einer Fabrik in Bilston.
+
==== Anmerkungen ====
 +
 
 +
In den letzten Jahren ergab die intensive Recherche in den verbliebenen Werksbüchern sowie der Korrespondenz von [[Jaquet-Droz & Leschot]], dass die Zusammenarbeit zwischen der Genfer Firma und den Herstellern in London, deren Namen auf zahlreichen für den chinesischen Markt bestimmten Groß- und Kleinuhren zu lesen sind, wesentlich enger war als vermutet. In seinem ausführlichen Werk Le Monde des Automates (die Welt der Automaten) <ref>[[Chapuis, Alfred|Alfred Chapuis]] und Edouard Gelis, Le Monde des Automates Paris: Neuchâtel, Schweiz, 1928. </ref> von 1928, beschrieb [[Chapuis, Alfred|Alfred Chapuis]], der doch für sein umfangreiches Wissen über die Schweizer Uhrmacherindustrie bekannt war, eine solche Uhr als "in der Art wie im Museums von Cox", obwohl die Uhr offensichtlich größtenteils aus Schweizer Komponenten gefertigt war. Ähnlich äußerte sich kurz darauf Harcourt-Smith in seiner kurzen Katalogisierung einer Reihe von Uhren in der [[Uhrensammlung in der Verbotenen Stadt, Peking|Sammlung des Palastmuseums von Peiping]], die im Jahr 1933 veröffentlicht wurde. <ref>Simon Harcourt-Smith, A Catalogue of Various Clocks, Watches, Automata … in the Palace Museum…, Peiping, Palastmuseum, 1933. </ref>  Die Tatsache, dass alle diese unsignierten Exemplare englischen Herstellern zugeschrieben wurden ist vielleicht weniger überraschend wenn man bedenkt, dass fast keine Großuhren und nur sehr wenige Kleinuhren vor den 1790er Jahren mit Schweizer Namen signiert waren. Hinzu kam der Bekanntheitsgrad eines [[Cox, James|James Cox]], dessen Karriere aus einer Folge von Bankrotten, einem Museum sowie einer Lotterie bestand – und der ihn zu einem heißen Kandidaten dafür machte, der Hersteller vieler Uhren unbekannter Herkunft zu sein.  
 +
Auf der Grundlage kürzlich erschienener umfassender Arbeiten <ref> Catherine Pagani, Eastern Magnificence & European Ingenuity, University of Michigan Press, 2001. </ref> <ref>Roger Smith, The Sing-Song Trade Exporting Clocks to China in the Eighteenth Century, Antiquarian Horology, März 2008, S. 629-658, und weitere Veröffentlichungen.</ref> <ref> Ian White, English Clocks for the Eastern Markets, Antiquarian Horological Society, 2012.</ref>, einer Reihe von reich illustrierten Katalogisierungen von Exemplaren in den staatlichen Sammlungen in China sowie – besonders interessant – der vergleichenden Analyse einer beträchtlichen Anzahl von Gehäusen und Werken, wird nun offensichtlich, dass diese Zusammenarbeit sehr sehr eng war. Maßgeblich daran beteiligt war die Firma von Jaquet-Droz und Leschot, sowohl als unabhängige Hersteller wie auch als Lieferanten von Teilen oder vollständigen Werken. Sie agierten außerdem als Händler und finanzierten und lieferten eine von Fremdwerkstätten hergestellte Reihe von Teilen an ihre Londoner Kunden. Das Unternehmen wurde 1738 von Pierre Jaquet-Droz gegründet und erstmals nach einer erfolgreichen Reise an den spanischen Hof im Jahr 1758 bekannt. Es war jedoch die Wanderausstellung mit den berühmten Automaten – der Schreiber, der Zeichner und der Magier - 1774/5, die der Firma ihren internationalen Ruf verschaffte. Verschiedene Quellen lassen darauf schließen, dass Jaquet-Droz 1774 London besuchte, wohl um die Automaten auszustellen; was jedoch sicher belegt ist, ist die Existenz eines Vertrages zwischen der Firma und James Cox, der im Jahr 1783 abgeschlossen wurde. Der Vertrag bestand nur kurze Zeit, da Cox die Rechnungen für gelieferte Waren nicht bezahlte. Die Zusammenarbeit mit englischen Herstellern und Händlern, besonders mit der Firma Duval & Sons, setzte sich jedoch bis in die frühen Jahre des 19. Jahrhunderts fort.
 +
Es ist schwierig, für die hier zum Verkauf kommende Uhr die Hersteller der einzelnen Komponenten genau zu bestimmen. Es besteht kaum Zweifel, dass das Werk und das Zifferblatt aus dem Hause Jaquet-Droz stammen; das ovale Goldemail-Medaillon auf dem Gehäuserücken ist eine Genfer Arbeit. Art und Ausführung der kleinen Kupferemail-Plaketten nach Boreman könnten darauf schließen lassen, dass sie englischer Herkunft sind. Es besteht die Möglichkeit, dass sie in die Schweiz geschickt wurden, um dort in das Gehäuse eingepasst zu werden, eventuell zusammen mit dem Stich von Stubbs. Andererseits könnte auch das Gehäuse selbst in einer englischen Werkstatt hergestellt worden sein.
  
==Lizenz==
+
==Text und Bilder der Uhr==
'''© [[Auktionen Dr. H. Crott]]''', Inhaber [[Stefan Muser]], Friedrichsplatz 19 , Mannheim
+
'''© [[Auktionen Dr. H. Crott]]''', Inhaber [[Stefan Muser]], Friedrichsplatz 19 , Mannheim, 93. Auktion, 14. Mai 2016,  Frankfurt.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Aktuelle Version vom 29. August 2020, 14:27 Uhr

Der Löwe und die Löwin

Datei:Der Löwe und die Löwin, Schweiz und England, circa 1790

Der Löwe und die Löwin ist eine Sehr seltene und historisch interessante Goldemail Kutschenuhr mit Vergoldungen mit astronomischem Regulator-Zifferblatt, Viertelstundenschlag, Musikspielwerk und Wecker und hergestellt für den chinesischen Markt. Das Werk ist Pierre Jaquet-Droz und Jean-Frédéric Leschot zugeschrieben, als diese zusammmenarbeiteten als Jaquet-Droz & Leschot. Die Emailarbeiten sind nach Stichen von George Stubbs und Thomas Boreman angefertigt. Das Gold und Email Medaillon ist möglicherweise von Jean Abraham Lissignol (1749-1819). Mit originaler, mit Gamsleder ausgekleideter, roter Leder-Schutzhülle mit Schlüsseln. Es ist eine Schwesteruhr von der Kutschenuhr "Die zwei Pfauen".

Gehäuse

floral durchbrochen gearbeiteten, vergoldeten Lunetten mit ovale Medaillons

Das Gehäuse dieser Kutschenuhr hat Messingrahmen mit gepunzten und ziselierten Kupferplatten teilvergoldet in rot, grün und gelb. Die Rückseite ziert ein ovales Goldemail Medaillon (62 x 48 mm), bemalt mit einem Löwen und einer Löwin nach dem Mezzotinto von George Stubbs 1776 [1] Das Medaillon ist umgeben von grün vergoldeten, tropischen Blattranken und wird flankiert von zwei aufrecht stehenden Kranichen. Ein Phoenix oberhalb der Emailplakette hält eine Schleifengirlande. Darunter befindet sich eine kleine Kupferemailplatte, auf der ein Opossum dargestellt ist. Jeweils sieben weitere ovale Medaillons bemalt mit korrespondierenden, stilisierten Tieren befinden sich auf den beiden floral durchbrochen gearbeiteten, vergoldeten Lunetten. Diese sind im Uhrzeigersinn: ein Großkudu, ein Eichhörnchen, ein Affe, ein Leopard, eine Giraffe, ein Fuchs und ein Löwe, die alle direkt von Thomas Boremans 1774 erschienenem Werk "A description of Three Hundred Animals…." übernommen wurden. [2]

Zifferblatt

Zifferblatt mit vier Hilfszifferblätter

Das Zifferblatt aus weißes Email, Minutenring mit 5-Minuten Einteilung und arabischen Zahlen. Im Zentrum befinden sich vier Hilfszifferblätter: bei "12" Uhr für die Stundenanzeige mit römischen Zahlen; bei "3" Uhr der Mondkalender mit vergoldeten Mondphasen-Vierteln und dekorativen Sternen; die kleine Sekunde bei "6" Uhr und eine "blitzende" 1/5 Sekunde bei "9" Uhr, mit einem vergoldeten Sonnengesicht im Zentrum. Der Stundenzeiger ist aus gebläutem Stahl, die Zeiger für die Hilfszifferblätter sind aus poliertem Gold; der Weckerzeiger ist aus Stahl.

Werk

Werk der Kutschenuhr

Das Werk ist Angelegt in drei Reihen mit vergoldeten Messingplatten und -brücken. Schnecke mit Kette für das Gehwerk mit Zylinderhemmung und flacher Unruh. Fliegendes Federhaus für Wecker, Aufzugsvierkant für den Viertelstundenschlag auf große Glocke im Boden. Stündlich sowie auf Anforderung auslösendes Musikspielwerk mit Stiftenwalze, sieben Hämmer auf vier Glocken. Die skelettierten Rückplatte ist aufwändig durchbrochen gearbeitet und graviert mit Rankendekor auf mattiertem Grund. Vergoldeter, mit Stiften befestigter Staubring.

Zeichen und Signaturen

Keine Signaturen auf dem Werk. Die größte Glocke im Musikspielwerk ist signiert "Drury London". Einige Teile im Werk haben eine geritzte Initiale "B". (eine nummerierende Bezeichnung, die in der Regel aufzeigt, dass es sich um den Teil eines Paares oder einer Kleinstserie mit nahezu identischen Werken handelt).

Drury, London

Die Uhr ist sehr wahrscheinlich auf die Zeit zwischen 1785 und 1790 zu datieren. Aufgrund dessen ist davon auszugehen, dass es sich um James Drury, den Sohn von John Drury (gestorben 1771) handelt. James Drury starb 1811. Beide stammten aus einer berühmten Familie von Uhrmachern und späteren Glockengießern in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ihr Name erscheint auf vielen eurpäischen Glocken, insbesondere auf denen von Daniel de St. Leu, einem Genfer Uhrmacher, dessen Uhrwerke zweifellos Schweizer Herkunft sind. Weitere Details über die Familie Drury sind im Online-Artikel von Brian Loomes nachzulesen. [3]

George Stubbs

George Stubbs, Self-portrait
Ovale Emailmedaillon auf eine Goldplatte gemalt, möglicherweise von Jean Abraham Lissignol
George Stubbs, Lion and Lioness, Google Art Project, Yale Institute for British Art.

George Stubbs (25. August 1724 - 10. Juli 1806) war ein englischer Künstler und ist hauptsächlich für seine Gemälde von Pferden berühmt. Darüber hinaus fertigte Stubbs eine beträchtliche Anzahl von Gemälden exotischer Tiere an, die in der englischen Bevölkerung weitgehend unbekannt waren, wie Kängurus, Leoparden, Nashörner und besonders Löwen, von denen es eine Reihe von Beispielen gibt. Quellen für diese Malerei waren Tiere, die in den beliebten Londoner Zoos und privaten Gehegen untergebracht waren. In den 1760er Jahren versuchte sich Stubbs an Emailmalerei auf Kupfer und größeren Porzellanplatten von Josiah Wedgewood. Eine Version des auf dem Uhrengehäuse dargestellten Motivs, von Stubbs emailliert und 1770 datiert, befindet sich im Yale Institute for British Art. Das ovale Emailmedaillon wurde auf eine Goldplatte gemalt und ist mit kleinen Stiften am Metallgehäuse befestigt. Das blaue Email liegt auf einem guillochierten Grund, wobei die polychrome Szene auf einem weißen Grund leicht erhaben und lackiert ist. Der Stamm des Baumes ist nicht lackiert sondern graviert. Das Thema wurde direkt von einem Stich eines unbekannten Gemäldes von George Stubbs (Siehe Lennox-Boyd [1]) übernommen. Es trägt den Titel "The Lyon and Lyoness", mit eingravierter Inschrift G. Stubbs pinxt ...... . G.T. Stubbs fecit / ... 1776 ... . Hier wird im Text erwähnt, dass die Löwen bei Nacht dargestellt sind, was im Hinblick auf den dunkelblau guillochierten Emailhintergrund interessant ist. Die Gravur könnte zum Zwecke der Vervielfältigung nach Genf geschickt worden sein, obgleich Lennox-Boyd berichtet, dass es mehrere Händler auf dem europäischen Festland gab, die englische Drucke zum Verkauf anboten (op cit p.27). Die verwendete Technik ist auf einer Reihe von Uhren zu sehen, die für den chinesischen Markt bestimmt waren - gemalte Szenen auf erhabenem, weißen Grund mit transluziden und guillochierten Hintergründen. Drei Exemplare mit ovalen Emailmedaillons (alle mit Medaillons in ähnlicher Größe wie die von Stubbs) sind in den letzten Jahren auf dem Markt erschienen, alle signiert von Kenebel und mit Themen aus den Arbeiten des englischen Künstlers William Hamilton (1751-1801). Zwei, mit dem Titel "Abend", sind identisch und besitzen fortlaufende Werksnummern. [4] [5] .Dies würde bedeuten, dass es sich hierbei um ein identisches Pärchen handelt wie bei den Uhren von William Anthony und James Cox, und nicht etwa um die spiegelbildliche Darstellungen desselben Themas. Die dritte Uhr zeigt eine andere Version der Szene, wurde aber in der gleichen Technik ausgeführt. [6] Die Kenebel Uhren sind verschiedentlich um 1800 datiert, was im Hinblick auf Hamiltons Tod 1801 spät erscheint; die wahrscheinlichste Quelle ist nicht der Druck von A. Conte, der im Antiquorum Katalog der Sammlung Sandberg verwendet wurde, sondern der auf 1790 datierte Stich von Bartollozi (der bis 1799 in England tätig war). [7] Deshalb ist eine Datierung zwischen 1780 und 1790 wahrscheinlicher. Antiquorum und Christie's schreiben die Emailarbeiten Jean Abraham Lissignol zu (1749-1819, Emailleur und Miniaturist), aber dafür gibt es keine endgültigen Beweise. Die gleiche Emailtechnik scheint auch bei der außergewöhnlichen "Tempel" Uhr mit Vogel angewendet worden zu sein, ausgestellt in der Galerie A La Vieille Russie im Jahr 1968 und signiert Monin. [8] Eine nicht unähnliche Tempel-Uhr in der Farouk Sammlung, mit Staplin signiert, weist ebenfalls eine sehr ähnliche Emailarbeit auf.[9] Diese Stücke kamen sicher aus den Werkstätten von Jaquet-Droz und Leschot.

Thomas Boreman

A Description of Three Hundred Animals, Thomas Boreman
A Description of Three Hundred Animals, Panther, Leopard und Tiger

Über sein Leben ist nur wenig bekannt, aber er war sicherlich einer der frühesten englischen Kinderbuchverleger. Sein Buch "Three Hundred Animals" erschien erstmals um 1730. Boremans früheste Arbeiten umfassen seine 1740 erschienenen "Gigantick Histories", Miniaturbücher mit Abbildungen und einer Liste der Abonnenten mit Namen sowohl von Kindern als auch Eltern. Nach diesem zweibändigen Werk folgte "Curiosities in the Tower of London", mit Abbildungen von Tieren im Tower Zoo. Die sieben Miniaturmedaillons mit den stilisierten Tieren auf den Lunetten sowie einem weiteren unterhalb der großen Emailplakette von Stubbs, sind auf Kupfer emailliert und direkt aus dem Buch von Thomas Boreman (mehrere Ausgaben [2]) übernommen. Es scheint wahrscheinlich, dass diese Emailarbeiten in England hergestellt wurden, möglicherweise von einer Fabrik in Bilston.

Anmerkungen

In den letzten Jahren ergab die intensive Recherche in den verbliebenen Werksbüchern sowie der Korrespondenz von Jaquet-Droz & Leschot, dass die Zusammenarbeit zwischen der Genfer Firma und den Herstellern in London, deren Namen auf zahlreichen für den chinesischen Markt bestimmten Groß- und Kleinuhren zu lesen sind, wesentlich enger war als vermutet. In seinem ausführlichen Werk Le Monde des Automates (die Welt der Automaten) [10] von 1928, beschrieb Alfred Chapuis, der doch für sein umfangreiches Wissen über die Schweizer Uhrmacherindustrie bekannt war, eine solche Uhr als "in der Art wie im Museums von Cox", obwohl die Uhr offensichtlich größtenteils aus Schweizer Komponenten gefertigt war. Ähnlich äußerte sich kurz darauf Harcourt-Smith in seiner kurzen Katalogisierung einer Reihe von Uhren in der Sammlung des Palastmuseums von Peiping, die im Jahr 1933 veröffentlicht wurde. [11] Die Tatsache, dass alle diese unsignierten Exemplare englischen Herstellern zugeschrieben wurden ist vielleicht weniger überraschend wenn man bedenkt, dass fast keine Großuhren und nur sehr wenige Kleinuhren vor den 1790er Jahren mit Schweizer Namen signiert waren. Hinzu kam der Bekanntheitsgrad eines James Cox, dessen Karriere aus einer Folge von Bankrotten, einem Museum sowie einer Lotterie bestand – und der ihn zu einem heißen Kandidaten dafür machte, der Hersteller vieler Uhren unbekannter Herkunft zu sein. Auf der Grundlage kürzlich erschienener umfassender Arbeiten [12] [13] [14], einer Reihe von reich illustrierten Katalogisierungen von Exemplaren in den staatlichen Sammlungen in China sowie – besonders interessant – der vergleichenden Analyse einer beträchtlichen Anzahl von Gehäusen und Werken, wird nun offensichtlich, dass diese Zusammenarbeit sehr sehr eng war. Maßgeblich daran beteiligt war die Firma von Jaquet-Droz und Leschot, sowohl als unabhängige Hersteller wie auch als Lieferanten von Teilen oder vollständigen Werken. Sie agierten außerdem als Händler und finanzierten und lieferten eine von Fremdwerkstätten hergestellte Reihe von Teilen an ihre Londoner Kunden. Das Unternehmen wurde 1738 von Pierre Jaquet-Droz gegründet und erstmals nach einer erfolgreichen Reise an den spanischen Hof im Jahr 1758 bekannt. Es war jedoch die Wanderausstellung mit den berühmten Automaten – der Schreiber, der Zeichner und der Magier - 1774/5, die der Firma ihren internationalen Ruf verschaffte. Verschiedene Quellen lassen darauf schließen, dass Jaquet-Droz 1774 London besuchte, wohl um die Automaten auszustellen; was jedoch sicher belegt ist, ist die Existenz eines Vertrages zwischen der Firma und James Cox, der im Jahr 1783 abgeschlossen wurde. Der Vertrag bestand nur kurze Zeit, da Cox die Rechnungen für gelieferte Waren nicht bezahlte. Die Zusammenarbeit mit englischen Herstellern und Händlern, besonders mit der Firma Duval & Sons, setzte sich jedoch bis in die frühen Jahre des 19. Jahrhunderts fort. Es ist schwierig, für die hier zum Verkauf kommende Uhr die Hersteller der einzelnen Komponenten genau zu bestimmen. Es besteht kaum Zweifel, dass das Werk und das Zifferblatt aus dem Hause Jaquet-Droz stammen; das ovale Goldemail-Medaillon auf dem Gehäuserücken ist eine Genfer Arbeit. Art und Ausführung der kleinen Kupferemail-Plaketten nach Boreman könnten darauf schließen lassen, dass sie englischer Herkunft sind. Es besteht die Möglichkeit, dass sie in die Schweiz geschickt wurden, um dort in das Gehäuse eingepasst zu werden, eventuell zusammen mit dem Stich von Stubbs. Andererseits könnte auch das Gehäuse selbst in einer englischen Werkstatt hergestellt worden sein.

Text und Bilder der Uhr

© Auktionen Dr. H. Crott, Inhaber Stefan Muser, Friedrichsplatz 19 , Mannheim, 93. Auktion, 14. Mai 2016, Frankfurt.

Quellen

  1. C. Lennox-Boyd, R. Dixon, T. Clayton, George Stubbs. The Complete Engraved Works, Stipple Publishing Limited, 1989, S. 154-5, Pl. 46.1. und S. 57, Abb. 45.
  2. Thomas Boreman, A Description of Three Hundred Animals……. London 1774, 11. Ausgabe, Abb. 1, 5, 21, 35, 40, 59, 78, 82, und entsprechende Texte.
  3. Brian Loomes, The Drury Family.
  4. Verkauft bei Christie's in South Kensington, am 23. Juni 2004, Collector's Watches, Los-Nr. 157. (Uhr Nr. 1454).
  5. Verkauft bei Antiquorum in Genf, am 31. März 2001, Los-Nr. 205. The Lord Sandberg Collection (Uhr Nr. 1455).
  6. Verkauft bei Christie's in Hong Kong am 30. Mai 2011, Los-Nr. 1967.
  7. Yale Center for British Art, Bartolozzi
  8. A La Vielle Russie, The Art of the Goldsmith & the Jeweller, New York, 1968, Nr. 115.
  9. Sotheby's, Farouk Sale in Kairo, 1954
  10. Alfred Chapuis und Edouard Gelis, Le Monde des Automates Paris: Neuchâtel, Schweiz, 1928.
  11. Simon Harcourt-Smith, A Catalogue of Various Clocks, Watches, Automata … in the Palace Museum…, Peiping, Palastmuseum, 1933.
  12. Catherine Pagani, Eastern Magnificence & European Ingenuity, University of Michigan Press, 2001.
  13. Roger Smith, The Sing-Song Trade Exporting Clocks to China in the Eighteenth Century, Antiquarian Horology, März 2008, S. 629-658, und weitere Veröffentlichungen.
  14. Ian White, English Clocks for the Eastern Markets, Antiquarian Horological Society, 2012.