Riel, Johann Nepomuk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Johann Nepomuk Riel wurde in vermutlich zu Friedberg geboren in 1775 als Sohn des Friedberger Uhrmachers [[Riel, Simon|Simon R…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Johann Riel in Stadtamhof, Geh. Nr. 1464, circa 1820 (1).jpg|thumb|Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit bemalten Schildpattübergehäuse, Johann Riel in Stadtamhof, Geh. Nr. 1464, circa 1820]]
 +
[[Datei:Regensburger Wochenblatt von 4. September 1824, Johann Nepomuk Riel.jpg|thumb|Regensburger Wochenblatt von 4. September 1824]]
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Johann Nepomuk Riel wurde in vermutlich zu Friedberg geboren in [[1775/de|1775]] als Sohn des Friedberger Uhrmachers [[Riel, Simon|Simon Riel]]. Johann Nepomuk Riel arbeitete als Uhrmacher in Stadtamhof bei Regensburg. Er signierte seine Uhren mit
+
Johann Nepomuk Riel wurde zu Friedberg geboren in [[1775/de|1775]] als Sohn des Friedberger Uhrmachers [[Riel, Simon|Simon Riel]]. Johann Nepomuk Riel arbeitete zuerst als [[Friedberger Uhrmacher]] doch zog um [[1820/de|1820]] um nach Stadtamhof bei Regensburg. Im Staatsarchiv Amberg findet mann ein Akte über Riel ''"Gesuch des Johann Riel, Uhrmacher von Friedberg, um Übersiedlung nach Stadtamhof und Erteilung einer Uhrmacherkonzession in Stadtamhof"''  Er signierte seine Uhren mit Johann Riel. Im Regensburger Wochenblatt von [[4. September]] [[1824/de|1824]] wurde Johann Nepomuk Riel erwähnt: "Johann Nepomuk Riel, Bürger zu Friedberg und aufgenommener Uhrmacher zu Steinweg".
Johann Riel.
 
  
==Quelle==
+
Seit der Fertigstellung des Regensburger Europakanals (Bauzeit 1972 bis 1978) ist Stadtamhof vom Stadtteil Steinweg getrennt und gleichsam eine Insel, und wird von einigen Quellen auch als solche bezeichnet
[[Abeler Jürgen|Jürgen Abeler]], [[Meister der Uhrmacherkunst]], 2.
+
 
Auflage, Wuppertal 2010, S. 461.
+
 
 +
Im [[Heimatmuseum Friedberg|Friedberger Heimatmuseum]] ist in der Sammlung eine Taschenuhr mit Übergehäuse mit Repetitionsschlagwerk für die Stunden und Achtelstunden von Johann Riel.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 13: Zeile 15:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Riel, Johann Nepomuk|Bildgalerie Archiv Johann Nepomuk Riel]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Riel, Johann Nepomuk|Bildgalerie Archiv Johann Nepomuk Riel]]
  
 +
==Quelle==
 +
[[Abeler, Jürgen (geb.1933)|Jürgen Abeler]], [[Meister der Uhrmacherkunst]], 2.
 +
Auflage, Wuppertal 2010, S. 461.
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
[[Kategorie:Biographie B]]
+
[[Kategorie:Biographie R]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2019, 17:14 Uhr

Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit bemalten Schildpattübergehäuse, Johann Riel in Stadtamhof, Geh. Nr. 1464, circa 1820
Regensburger Wochenblatt von 4. September 1824

Deutscher Uhrmacher

Johann Nepomuk Riel wurde zu Friedberg geboren in 1775 als Sohn des Friedberger Uhrmachers Simon Riel. Johann Nepomuk Riel arbeitete zuerst als Friedberger Uhrmacher doch zog um 1820 um nach Stadtamhof bei Regensburg. Im Staatsarchiv Amberg findet mann ein Akte über Riel "Gesuch des Johann Riel, Uhrmacher von Friedberg, um Übersiedlung nach Stadtamhof und Erteilung einer Uhrmacherkonzession in Stadtamhof" Er signierte seine Uhren mit Johann Riel. Im Regensburger Wochenblatt von 4. September 1824 wurde Johann Nepomuk Riel erwähnt: "Johann Nepomuk Riel, Bürger zu Friedberg und aufgenommener Uhrmacher zu Steinweg".

Seit der Fertigstellung des Regensburger Europakanals (Bauzeit 1972 bis 1978) ist Stadtamhof vom Stadtteil Steinweg getrennt und gleichsam eine Insel, und wird von einigen Quellen auch als solche bezeichnet


Im Friedberger Heimatmuseum ist in der Sammlung eine Taschenuhr mit Übergehäuse mit Repetitionsschlagwerk für die Stunden und Achtelstunden von Johann Riel.

Weiterführende Informationen

Quelle

Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 461.