Sacré, C. Antoine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
Um [[1806/de|1806]] wohnte er in Aalst (Alost), etwa 25 km westlich von Brüssel (Bruxelles). Er signierte seine Uhren mit "''Anth. Sacré in Aelst''" und "''Anto. Sacré à Alost''".
 
Um [[1806/de|1806]] wohnte er in Aalst (Alost), etwa 25 km westlich von Brüssel (Bruxelles). Er signierte seine Uhren mit "''Anth. Sacré in Aelst''" und "''Anto. Sacré à Alost''".
  
Später war er in Brüssel tätig: Im Jahre [[1829/de|1829]] fertigte er ein Beobachtungschronometerwerk, signiert mit C. Antoine Sacré, Bruxelles.  Sacré war auch verantwortlich  für die Wartung und Beleuchtung der Rathaus Turmuhr und Wartung
+
Später war er in Brüssel tätig: Im Jahre [[1829/de|1829]] fertigte er ein Beobachtungschronometerwerk, signiert mit C. Antoine Sacré, Bruxelles.   
der Pendulen im Rathaus. Sacre wurde [[1836/de|1836]] Kurator des physischen Kabinetts des Naturhistorisches Museum. Er war ausserdem Physiklehrer.
 
  
==Literatur==
 
* Onderwijs voor "de meer beschaafde klasse", Het Museum Voor Wetenschappen en Letteren te Brussel (1826-1834) G. Vanpaemel, Scientiarum Historia 23 (1997) I.
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 19: Zeile 16:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Sacré, C. Antoine|Bildgalerie Uhrwerke Sacré, C. Antoine]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Sacré, C. Antoine|Bildgalerie Uhrwerke Sacré, C. Antoine]]
  
 +
==Literatur==
 +
* Onderwijs voor "de meer beschaafde klasse", Het Museum Voor Wetenschappen en Letteren te Brussel (1826-1834) G. Vanpaemel, Scientiarum Historia 23 (1997) I.
 +
*Rapports du jury et documents de l'exposition de l'industrie belge en 1841
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie S]]
 
[[Kategorie:Biographie S]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2018, 12:54 Uhr

(siehe auch Sacré)

Sacré, C. Antoine

C. Antoine Sacré
Beobachtungschronometer

Belgischer Uhrmacher

Charles-Antoine Sacré, auch Antoine Sacré, war um 1825 in Belgien als Uhrmacher tätig. Er war der Sohn des Uhrmachers Jean-François Sacré (2) (geb. 1762) und Bruder von Charles-Auguste Sacré, Gustave Sacré und Edouard Sacré. Sein Schwester Marie-Louise Emélie war Professorin für Gesang und Schwester Pauline Thérèse war Sängerin, die 1831 Pierre-Louis Dietsch, zukünftiger Dirigent der Pariser Oper heiratete.

Um 1806 wohnte er in Aalst (Alost), etwa 25 km westlich von Brüssel (Bruxelles). Er signierte seine Uhren mit "Anth. Sacré in Aelst" und "Anto. Sacré à Alost".

Später war er in Brüssel tätig: Im Jahre 1829 fertigte er ein Beobachtungschronometerwerk, signiert mit C. Antoine Sacré, Bruxelles.


Weiterführende Informationen

Literatur

  • Onderwijs voor "de meer beschaafde klasse", Het Museum Voor Wetenschappen en Letteren te Brussel (1826-1834) G. Vanpaemel, Scientiarum Historia 23 (1997) I.
  • Rapports du jury et documents de l'exposition de l'industrie belge en 1841