Krille, Moritz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Krille, Friedrich Moritz'''
+
[[Bild:Krille Friedrich Moritz deck watch.jpg|thumb|'''''Moritz Krille''''' <br>Beobachtungsuhr mit frühem [[Chronograph]]]]
 +
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
 +
 
 +
Friedrich  Moritz Krille wurde am [[17. Februar]] [[1817/de|1817]] geboren.
 +
 
 +
Von [[1834/de|1834]] bis [[1839/de|1839]] erlernte er das Uhrmacherhandwerk bei dem renomierten Uhrmacher [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Gutkaes]] in [[Dresden]]. Danach arbeitete er in Paris bei [[Winnerl, Joseph Thaddäus (1799-1886)|Joseph Thaddäus Winnerl]]. [[1849/de|1849]] übernahm er das Geschäft von [[Kessels, Heinrich Johann|Heinrich Johann Kessels]] dessen Mitarbeiter er vorher war. Der Fertigungsschwerpunkt von Krille lag auf [[Marinechronometer]] und [[Präzisionspendeluhr]]en. Wie [[Kessels, Heinrich Johann|Kessels]] wurde auch ihm die Ehre zuteil, zum Ritter des Danebrogordens ernannt zu werden.
  
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
+
Krille starb am [[31. März]] [[1863/de|1863]] in Altona.
  
Friedrich  Moritz Krille wurde am [[17. Februar]] [[1817]] geboren.
+
== Schüler von Krille ==
 +
*[[Theodor Knoblich]]
  
Von [[1834]] bis [[1839]] erlernte er das Uhrmacherhandwerk bei dem renomierten Uhrmacher [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Gutkaes]] in Dresden. Danach arbeitete er in Paris bei [[Poncet, Charles|Charles Poncet]] und bei [[Winnerl, Joseph Thaddäus (1799-1886)|Winnerl]]. [[1849]] übernahm er das Geschäft von [[Kessels, Heinrich Johann|Heinrich Johann Kessels]] dessen Mitarbeiter er vorher war. Der Fertigungsschwerpunkt von Krille lag auf [[Marinechronometer]] und [[Präzisionspendeluhr]]en. Wie [[Kessels, Heinrich Johann|Kessels]] wurde auch ihm die Ehre zuteil, zum Ritter des Danebrogordens ernannt zu werden.
+
== Uhren von Krille ==
 +
*Das silbernes Taschen-Chronometer von Krille Nr. 1500 wurde [[1904/de|1904]] von der Hamburger Sternwarte erworben und ging 1914 in Rußland verloren.
 +
*Das Stand-Chronometer von Krille Nr. 1560 in einem Mahagoni-Gehäuse mit Mahagoni Überkasten wurde [[1915/de|1915]] durch die Hamburger Sternwarte von Herrn G. Genzsch für 100 Mark angekauft. Ursprünglich soll diese Uhr für Sauerland in Altona zum Preis von 1200 Mark gefertigt worden sein.
  
Krille starb am [[31. März]] [[1863]] in Altona.
+
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Krille, Moritz|Bildgalerie Uhrenmodelle Krille, Moritz]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Krille, Moritz|Bildgalerie Uhrwerke Krille, Moritz]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Krille, Moritz|Bildgalerie Archiv Krille, Moritz]]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2012, 23:22 Uhr

Moritz Krille
Beobachtungsuhr mit frühem Chronograph

Deutscher Uhr- und Chronometermacher

Friedrich Moritz Krille wurde am 17. Februar 1817 geboren.

Von 1834 bis 1839 erlernte er das Uhrmacherhandwerk bei dem renomierten Uhrmacher Gutkaes in Dresden. Danach arbeitete er in Paris bei Joseph Thaddäus Winnerl. 1849 übernahm er das Geschäft von Heinrich Johann Kessels dessen Mitarbeiter er vorher war. Der Fertigungsschwerpunkt von Krille lag auf Marinechronometer und Präzisionspendeluhren. Wie Kessels wurde auch ihm die Ehre zuteil, zum Ritter des Danebrogordens ernannt zu werden.

Krille starb am 31. März 1863 in Altona.

Schüler von Krille

Uhren von Krille

  • Das silbernes Taschen-Chronometer von Krille Nr. 1500 wurde 1904 von der Hamburger Sternwarte erworben und ging 1914 in Rußland verloren.
  • Das Stand-Chronometer von Krille Nr. 1560 in einem Mahagoni-Gehäuse mit Mahagoni Überkasten wurde 1915 durch die Hamburger Sternwarte von Herrn G. Genzsch für 100 Mark angekauft. Ursprünglich soll diese Uhr für Sauerland in Altona zum Preis von 1200 Mark gefertigt worden sein.

Weiterführende Informationen