Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.: Unterschied zwischen den Versionen
(100 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte Sachsen eGmbH Werk Nr 207912 Geh Nr 207912.jpg|thumb|Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. <br>Taschenuhr]] | |
− | [[Bild: | + | [[Bild:DPUG Lageplan.jpg|thumb|DPUG Lageplan]] |
− | Bereits vor dem 1. Weltkrieg wurden in Deutschland neben einfachen Stiftanker-Taschenuhren (Schwarzwald, Thüringen) | + | Bereits vor dem 1. Weltkrieg wurden in Deutschland neben einfachen [[Stiftanker]]-Taschenuhren (Schwarzwald, Thüringen) auch teure Präzisionstaschenuhren ([[Glashütte]]r [[Manufaktur]]en) hergestellt. Gute Gebrauchsuhren im mittleren Preissegment mußten aus der Schweiz oder aus Frankreich importiert werden. Besonders während des 1. Weltkrieges machte sich das Fehlen solch guter Gebrauchsuhren unangenehm bemerkbar. |
== Erste Schritte == | == Erste Schritte == | ||
+ | Auf Initiative des [[Zentralverband der Deutschen Uhrmacher]] wurde [[1914/de|1914]] eine Kommission gebildet, die versuchen sollte die deutschen Uhrenhersteller im Schwarzwald, in Thüringen und in [[Glashütte]] zur Herstellung solcher Gebrauchsuhren im mittleren Preissegment zu bewegen. | ||
+ | Die Verhandlungen kamen aber zu keinem Ergebnis. Daher wurde im August [[1917/de|1917]] auf einer Fachtagung des [[Zentralverband der Deutschen Uhrmacher]] der Beschluß gefaßt eine eigene Uhrenfabrik auf genossenschaftlicher Basis aufzubauen. | ||
− | + | Am [[17. August]] [[1918/de|1918]] erschien in der Uhrmacherwoche folgender Aufruf: | |
− | |||
− | |||
− | Am [[17. August]] [[1918]] erschien in der Uhrmacherwoche folgender Aufruf: | ||
− | |||
− | ''zur Gründung einer Taschenuhrenfabrik in Glashütte als Uhrmachergenossenschaft oder Aktiengesellschaft'' | + | ''"Aufruf''<br> |
+ | ''zur Gründung einer Taschenuhrenfabrik in Glashütte als Uhrmachergenossenschaft oder Aktiengesellschaft''<br> | ||
+ | ''Weitgehende Unterstützung in Aussicht''<br> | ||
+ | ''Überall sollen Verkaufsstellen errichtet werden''<br> | ||
+ | ''Anteilscheine können nur gelernte Uhrmacher bekommen''<br> | ||
+ | ''Unverbindliche Angebote sind zu richten..."'' | ||
+ | |||
+ | Auf dem Deutschen Uhrmachertag vom 24. - 26. August 1918 beschloß die ''Kommission für die Entwicklung der Deutschen Uhrmacheruhr'' eine Uhrenfabrik in Glashütte zu gründen. Die Eigentümer der [[Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik A.G.]] waren bereit ihre Firma für 500.000 Mark zu verkaufen. | ||
+ | |||
+ | == Gründung == | ||
+ | Die neue Firma wurde am [[9. November]] [[1918/de|1918]] als [[Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H]] im Handelsregister eingetragen. | ||
+ | |||
+ | == Probleme und ihre Lösung == | ||
+ | Es zeigte sich, daß die finanziellen Resourcen nicht ausreichten. Auch war das Gebäude nicht für die Aufstellung schwerer Maschinen geeignet. | ||
+ | Die vorhandenen Maschinen waren überaltert. Drehstühle, Zapfenrollierstühle, kleine Vorrichtungen und Fußschwungräder waren nicht vorhanden. Sie waren im Besitz der ehemaligen Arbeiter der [[Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik A.G.]]. Außerdem wurden dringend Arbeitskräfte benötigt, die aber in Glashütte nicht zur Verfügung standen. [[1919/de|1919]] kam es zu Versorgungsschwierigkeiten bei Uhrengläsern (Die Gläser kamen aus Elsaß-Lothringen, daß nach dem 1. Weltkrieg an Frankreich gefallen war.) | ||
+ | [[Bild:DPUG Gläserwerk Teuchern.jpg|thumb|right|Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher e.G.m.b.H]] | ||
+ | Zur Lösung dieser Probleme wurden folgende Maßnahmen ergriffen: | ||
+ | *Werbung von Mitgliedern zu Verbesserung der finanziellen Grundlagen. | ||
+ | *Bau eines Fabrikgebäudes | ||
+ | *Beschaffung von Produktionsmitteln zum Aufbau der Serienproduktion. | ||
+ | *Lösung der Wohnungsfrage für auswärtige Arbeiter | ||
+ | *Klärung der Fertigungstiefe | ||
+ | *[[1919/de|1919]] wurde in Teuchern eine leer stehende Glasfabrik erworben. | ||
+ | :Die Finanzierung erfolgte durch den Verkauf von Anteilscheinen an Uhrmacher | ||
+ | |||
+ | == Produktionsbeginn == | ||
+ | [[Bild:Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Werbung.jpg|thumb|Mitgliederwerbung 1923]] | ||
+ | Ende Dezember [[1918/de|1918]] waren bereits 50 Personen beschäftigt. | ||
+ | [[Bild:DPUG Rohwerk ehem. Bahnzeit.jpg|thumb|left|Das ehemalige Gebäude der Firma Bahnzeit]] | ||
+ | Die vom Vorgänger vorhandenen Halbfabrikate wurden zunächst aufgearbeitet und mit Goldgehäusen gut verkauft. | ||
+ | |||
+ | Erster kaufmänischer Leiter war Herr Muschan, Betriebsleiter Herr Gensing und [[Müller, Hugo|Hugo Müller]] wurde als technischer Direktor berufen. | ||
+ | Der von Müller entworfene halbungleicharmige Anker ([[Müller-Anker]]), der als Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 887418 [[1924/de|1924]] geschützt wurde fand bei bei vielen Uhren der [[Deutsche Präzisions-Uhren-Fabrik Glashütte e.G.m.b.H|Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.]] Verwendung. | ||
+ | |||
+ | Die verstärkte Werbung von Mitgliedern zu Verbesserung der finanziellen Grundlagen brachte allerdings nicht den gewünschten Erfolg. Von den erwarteten 15 Millionen Mark Kapital standen daher nur 4 Millionen Mark zur Verfügung. | ||
+ | |||
+ | Damit war die Firma von Anfang an auf Kredite und Darlehen angewiesen. | ||
+ | [[Bild:DPUG.jpg|thumb|left|Fabrikgebäude der DPUG]] | ||
+ | Zur Erweiterung der Produktionsfläche wurde im ehemaligen Fabrikgebäude der Firma [[Bahnzeit]] | ||
+ | ein Werkzeug- und Sondermschinenbau eingerichtet. | ||
+ | [[Bild:DUPG Wohnungen.jpg|thumb|right|Wohnungsneubauten]] | ||
+ | Der anschließende Berghang längs der Müglitz wurde zum Bau der Fabrik und einiger Wohnhäuser aufgekauft. Auf Grund der ungünstigen Tallage war der Bau langwieriger und viel teurer als geplant. | ||
+ | |||
+ | Am [[10. Dezember]] [[1921/de|1921]] konnte der Fabrikneubau betriebsfertig übergeben werden. Ebenso der Erweiterungsbau für die Abteilung Rohwerk und drei Wohnhäuser. | ||
+ | |||
+ | == Aufstieg == | ||
+ | Mit 212 Beschäftigten wurden monatlich 350 Präzisionstaschenuhren hergestellt, mehr als früher von allen Glashütter Uhrenmanufakturen produziert wurde. | ||
+ | |||
+ | Die Einzelteil- und Gestellfertigung hatten einen gewissen Automatisierungsgrad erreicht. In der Montage herrschte Handarbeit vor. Die Einzelteile mußten angepaßt werden. Eine Austauschbarkeit der Teile war nicht gegeben. | ||
+ | [[Bild:DPUG Hohenstein-Ernstthal.jpg|thumb|right|Gehäusefertigung in Hohenstein-Ernstthal]] | ||
+ | Fehlende Arbeitskräfte und Wohnraum führten zur Auslagerung von Produktion. Da in Hohenstein-Ernstthal die Arbeitslosigkeit sehr hoch war wurde beschlossen die Gehäusefertigung der DPUG dorthin zu verlagern. Im März [[1920/de|1920]] konnte eine ehemalige Textilfabrik erworben werden, die nach kompletter Rekonstruktion am [[10. Juli]] [[1920/de|1920]] in Betrieb genommen werden konnte. | ||
+ | |||
+ | Die ersten Gehäuse wurden im Dezember [[1920/de|1920]] ausgeliefert. Die Kapazität der Gehäusefertigung war so groß, daß auch Fremdfirmen mit Gehäusen beliefert werden konnten. So kamen auch die Gehäuse für die 'Meisteklasse'-Taschenuhren der [[Junghans|Gebr. Junghans AG Schwenningen]] aus Hohenstein-Ernstthal. | ||
+ | |||
+ | Die Zifferblätter wurden in Altenberg hergestellt. Selbst die Hemmungsteile wurden seit [[1919/de|1919]], nach der Übernahme der Firma Weichold von der DUPG selbst hergestellt. Auch [[A. Lange & Söhne]] bezog seine Hemmungsteile nun von der DPUG. Nachdem man [[1919/de|1919]] mit der Produktionsvorbereitung für die Herstellung von Lochsteinen begonnen hatte (Dazu wurde die ehemalige [[Edelsteinschleiferei Bruno Streller]] vom damaligen Eigentümer, Erwin Grahle, angekauft.), war die DPUG ab [[1921/de|1921]] in der Lage ihren Bedarf an Lochsteinen aus eigener Fertigung zu decken. | ||
+ | |||
+ | == Modernisierung und Rationalisierung == | ||
+ | Um die Uhrenproduktion technologisch auf dem neuesten Stand zu halten und und preiswert zu produzieren mußte der gesammte Produktionsablauf reorganisiert werden. | ||
+ | |||
+ | Dazu galt es zuerst konstruktive und technologische Unterlagen zu erarbeiten, um die Reproduzierbarkeit der Produktion zu erreichen. Ebenfalls galt es die Reduzierung der Uhrwerkmodelle durchzusetzen. Dies wurde durch die Festlegung des Werkdurchmessers auf 43mm (19 Linien) in den Ausführungen Savonette und Lepine erreicht. Das Werkgestell wurde so umgestaltet, daß das Werk auf einer massiven Grundplatine aufgebaut war. Dadurch konnten die untere Federhausbrücke und die untere Brücke für die Hemmungsteile entfallen. Die Dreiviertelplatine blieb erhalten; lediglich das Ankerrad erhielt einen separaten Kloben. | ||
+ | Die Hemmung wurde auf Schweizer Palettenankerhemmung umgestellt. | ||
− | + | Durch diese und weitere Maßnahmen konnten die Uhren der DPUG 20% preiswerter als vergleichbare Uhren von [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|Lange]] hergestellt werden. | |
− | + | Trotz ständig steigenden Absatzes ([[1919/de|1919]]-[[1924/de|1924]] wurde eine Einfuhrsperre für Schweizer Qualitätsuhren verhängt) verbesserte sich die finanzielle Situation der DPUG nicht wesentlich. Für die Bankkredite mußten jährlich 300.000 Mark Zinsen bezahlt werden. Dieser Posten hätte bei besserer finanzieller Basis bei Gründung der Firma gespart werden können. | |
− | + | Trotz der fortschreitenden Geldentwertung gingen die Geschäfte der DPUG sehr gut. So beschäftigte die DPUG Ende [[1922/de|1922]] im Glashütter Stammwerk 300 Arbeiter und Angestellte. | |
− | + | Der weitere Verfall der Deutschen Währung Anfang [[1923/de|1923]] ließ den Export gegen Null gehen. Die Schweizer Uhrenindustrie lieferte unter Umgehung der Einfuhrsperre fertig montierte und regulierte Uhrwerke an Pforzheimer Unternehmen. Diese Uhren und besonders die aus Schweizer Uhrwerken entstandene Armbanduhren stellten eine starke Konkurenz zu den Uhren der Glashütter Uhrenindustrie dar. | |
− | + | Anstatt die vorhandenen finanzellen Mittel umgehend für die Entwicklung zeitgemäßer Uhren zu verwenden wurde dieses Geld in die mit der Umgestaltung der Unternehmensstruktur verbundene Gründung des 'Handelshauses' [[Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH]], Leipzig und des Uhrmacherwerkzeug-Herstellers [[Glashütter Feinmechanische Werkstätten e.G.m.b.H]] gesteckt. | |
− | == | + | == Unternehmensstruktur == |
− | + | Bis [[1923/de|1923]] gehörten zur DPUG folgende Tochterunternehmen: | |
+ | *[[Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher e.G.m.b.H.]], Teuchern (ab 1919) | ||
+ | *[[Uhrenfabrik Hohenstein-Ernstthal|DPUG Abt. Gehäusefertigung, Hohenstein-Ernstthal]] (ab 1920) | ||
+ | *Zifferblattfabrik Altenberg (ab 1920) | ||
− | + | [[1923/de|1923]] wurde die DPUG in eine Firmengruppe umgewandelt.<br> | |
− | + | Der 'Leitbetrieb' wurde die [[Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH]], Leipzig (ab April 1923 bis Ende 1924).<br> | |
− | *[[Glashütter Feinmechanische Werkstätten e.G.m.b.H]] | + | Zur Firmengruppe gehörten: |
− | + | *die DPUG mit den Betrieben in Teuchern und Altenberg | |
− | + | *die [[Uhrenfabrik Hohenstein-Ernstthal]] (bis 1926) - ehemals DPUG Abt. Gehäusefertigung | |
+ | :Herstellung von Armbanduhren mit schweizer Cylinder- und Anker-Werken | ||
+ | *die [[Glashütter Feinmechanische Werkstätten e.G.m.b.H]] (ab 1923) | ||
+ | :Herstellung von Uhrmacherwerkzeug | ||
== Niedergang == | == Niedergang == | ||
− | Aus der geplanten Uhrmacheruhr war eine Präzisionsuhr mit 'Glashütter Qualität' geworden. Die geplante Jahresproduktion von 10.000 Uhren ließ sich auf Grund des Preises und der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nicht absetzen. | + | Aus der geplanten Uhrmacheruhr war eine Präzisionsuhr mit 'Glashütter Qualität' geworden. Die geplante Jahresproduktion von 10.000 Uhren ließ sich auf Grund des Preises und der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nicht absetzen. An die Entwicklung bzw. die Produktion zeitgemäßer Armband- und flacher Taschenuhren war nicht zu denken. [[1924/de|1924]] verließen 580 und [[1925/de|1925]] weitere 500 Mitglieder die Genossenschaft. |
− | [[1924]] verließen 580 und [[1925]] 500 Mitglieder die Genossenschaft. | + | |
− | Die [[1924]] erzielten Umsätze lagen mit 25 bis 30% weit unter den Erwartungen. Die [[Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH]] mußte geschlossen werden. In Glashütte kam es zu Entlassungen von Mitarbeitern. | + | Die [[1924/de|1924]] erzielten Umsätze lagen mit 25 bis 30% weit unter den Erwartungen. Die [[Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH|Vereinigten Werke Deutscher Uhrmacher GmbH]] mußte geschlossen werden. In [[Glashütte]] kam es zu Entlassungen von Mitarbeitern. Zur Erhöhung des Absatzes wurde die Abgabe der Uhren auch an Uhrmacher, die nicht Mitglieder der Genossenschaft waren, beschlossen. |
− | Zur Erhöhung des Absatzes wurde die Abgabe der Uhren auch an Uhrmacher, die nicht Mitglieder der Genossenschaft waren, beschlossen. | + | |
− | Am [[30. Januar]] [[1925]] wurde der bisherige Generaldirektor Muschan abberufen. | + | Am [[30. Januar]] [[1925/de|1925]] wurde der bisherige Generaldirektor Muschan abberufen. In einem bis Juni 1925 erarbeiteten Sanierungsplan heißt es u.a.: |
− | In einem bis Juni 1925 erarbeiteten Sanierungsplan heißt es u.a.: | + | |
''Die Erarbeitung des Sanierungsplans war äußerst schwierig und laufenden Änderungen unterworfen. In Glashütte liegt die Hauptschwierigkeit darin, daß nach Präzisionstaschenuhren eine dem Umfang der dortigen Produktionseinrichtungen annähernde Nachfrage nicht mehr besteht. Es muß eine Umstellung erfolgen, die Entlassungen und verkürzte Arbeitszeit mit sich bringen wird. Die Feinmechanischen Werkstätten sollen verkauft werden, ebenso der Betrieb in Teuchern. Der einzige Betrieb, der noch voll arbeitet ist Hohenstein-Ernstthal. Hier ist die kleine Belegschaft nicht in der Lage die vorliegenden Aufträge zu erfüllen. An die Mitglieder wird appelliert, Rückstände der Einzahlungen der Anteile und die laufenden Ratenzahlungen pünktlich vorzunehmen.'' | ''Die Erarbeitung des Sanierungsplans war äußerst schwierig und laufenden Änderungen unterworfen. In Glashütte liegt die Hauptschwierigkeit darin, daß nach Präzisionstaschenuhren eine dem Umfang der dortigen Produktionseinrichtungen annähernde Nachfrage nicht mehr besteht. Es muß eine Umstellung erfolgen, die Entlassungen und verkürzte Arbeitszeit mit sich bringen wird. Die Feinmechanischen Werkstätten sollen verkauft werden, ebenso der Betrieb in Teuchern. Der einzige Betrieb, der noch voll arbeitet ist Hohenstein-Ernstthal. Hier ist die kleine Belegschaft nicht in der Lage die vorliegenden Aufträge zu erfüllen. An die Mitglieder wird appelliert, Rückstände der Einzahlungen der Anteile und die laufenden Ratenzahlungen pünktlich vorzunehmen.'' | ||
− | == Das Aus == | + | === Das Aus === |
− | Am 16. und 17. Juni [[1925]] wurden die Konkursverfahren über die Vermögen der [[ | + | Am 16. und 17. Juni [[1925/de|1925]] wurden die Konkursverfahren über die Vermögen der [[Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.]] mit [[Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher e.G.m.b.H.]] und der [[Glashütter Feinmechanische Werkstätten e.G.m.b.H.]] eröffnet.<br> |
− | Am [[31. Oktober]] [[1925]] erfolgte die Stillegung der DPUG.<br> | + | Am [[31. Oktober]] [[1925/de|1925]] erfolgte die Stillegung der DPUG.<br> |
Insgesammt wurden ca. 10.000 Uhren mit fortlaufender Nummerrierung ab Nr. 200.001 hergestellt. | Insgesammt wurden ca. 10.000 Uhren mit fortlaufender Nummerrierung ab Nr. 200.001 hergestellt. | ||
− | == Ursachen == | + | === Die Ursachen === |
− | Zu den | + | Zu den bereits vom damaligen Konkursverwalter genannten Ursachen für den Niedergang der DPUG zählen weiterhin: |
*Zur Produktion von Uhren, die die Schweizer Produkte vom Deutschen Markt verdrängen können fehlten geeignetes Personal, eine genügend große finanzielle Basis, räumliche Resourcen, verbesserte Produktionsmittel, neue Technologien, neue Erzeugnisse. | *Zur Produktion von Uhren, die die Schweizer Produkte vom Deutschen Markt verdrängen können fehlten geeignetes Personal, eine genügend große finanzielle Basis, räumliche Resourcen, verbesserte Produktionsmittel, neue Technologien, neue Erzeugnisse. | ||
− | *Die Lösung dieser Probleme durch die Firmenleitung hätte noch [[1924]] zur Rettung der DPUG führen können. | + | *Die Lösung dieser Probleme durch die Firmenleitung hätte noch [[1924/de|1924]] zur Rettung der DPUG führen können. |
== Neubeginn == | == Neubeginn == | ||
− | Im Auftrag der Girozentrale Sachsen sollte [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. Kurtz]] aus der Konkursmasse der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. eine neue, leistungsfähige Uhrenfabrikation aufbauen. Die Produktion sollte von Taschenuhren auf Armbanduhren umgestellt werden. Ende [[1926]], Anfang [[1927]] entstanden aus der Konkursmasse der '''Deutschen Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H''' die [[ | + | Im Auftrag der Girozentrale Sachsen sollte [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. Kurtz]] aus der Konkursmasse der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. eine neue, leistungsfähige Uhrenfabrikation aufbauen. Die Produktion sollte von Taschenuhren auf Armbanduhren umgestellt werden. Ende [[1926/de|1926]], Anfang [[1927/de|1927]] entstanden aus der Konkursmasse der '''Deutschen Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.''' die [[UFAG]] und deren Schwesterunternehmen, die [[UROFA]], sowie die ''Zifferblattfabrik Glashütte GmbH'' und die ''Glashütter Uhrengrosshandelsgesellschaft mbH'' in Leipzig. |
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
− | *[[:Kategorie:Archiv Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H|Archiv Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H]] | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.|Bildgalerie Uhrenmodelle Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.]] |
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.|Bildgalerie Uhrwerke Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Archiv Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H|Archiv Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.|Bildgalerie Archiv Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.]] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
+ | * Zeitschrift ''Uhren und Schmuck'' Ausgabe 1/1982 | ||
* [http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] | * [http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] | ||
− | * [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]] | + | * [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]<br> |
+ | :'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br> | ||
+ | :'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0 | ||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] | ||
[[Kategorie:Hersteller D]] | [[Kategorie:Hersteller D]] | ||
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]] | [[Kategorie:Hersteller Deutschland]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 10. April 2016, 16:43 Uhr
Bereits vor dem 1. Weltkrieg wurden in Deutschland neben einfachen Stiftanker-Taschenuhren (Schwarzwald, Thüringen) auch teure Präzisionstaschenuhren (Glashütter Manufakturen) hergestellt. Gute Gebrauchsuhren im mittleren Preissegment mußten aus der Schweiz oder aus Frankreich importiert werden. Besonders während des 1. Weltkrieges machte sich das Fehlen solch guter Gebrauchsuhren unangenehm bemerkbar.
Erste Schritte
Auf Initiative des Zentralverband der Deutschen Uhrmacher wurde 1914 eine Kommission gebildet, die versuchen sollte die deutschen Uhrenhersteller im Schwarzwald, in Thüringen und in Glashütte zur Herstellung solcher Gebrauchsuhren im mittleren Preissegment zu bewegen. Die Verhandlungen kamen aber zu keinem Ergebnis. Daher wurde im August 1917 auf einer Fachtagung des Zentralverband der Deutschen Uhrmacher der Beschluß gefaßt eine eigene Uhrenfabrik auf genossenschaftlicher Basis aufzubauen.
Am 17. August 1918 erschien in der Uhrmacherwoche folgender Aufruf:
"Aufruf
zur Gründung einer Taschenuhrenfabrik in Glashütte als Uhrmachergenossenschaft oder Aktiengesellschaft
Weitgehende Unterstützung in Aussicht
Überall sollen Verkaufsstellen errichtet werden
Anteilscheine können nur gelernte Uhrmacher bekommen
Unverbindliche Angebote sind zu richten..."
Auf dem Deutschen Uhrmachertag vom 24. - 26. August 1918 beschloß die Kommission für die Entwicklung der Deutschen Uhrmacheruhr eine Uhrenfabrik in Glashütte zu gründen. Die Eigentümer der Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik A.G. waren bereit ihre Firma für 500.000 Mark zu verkaufen.
Gründung
Die neue Firma wurde am 9. November 1918 als Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H im Handelsregister eingetragen.
Probleme und ihre Lösung
Es zeigte sich, daß die finanziellen Resourcen nicht ausreichten. Auch war das Gebäude nicht für die Aufstellung schwerer Maschinen geeignet. Die vorhandenen Maschinen waren überaltert. Drehstühle, Zapfenrollierstühle, kleine Vorrichtungen und Fußschwungräder waren nicht vorhanden. Sie waren im Besitz der ehemaligen Arbeiter der Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik A.G.. Außerdem wurden dringend Arbeitskräfte benötigt, die aber in Glashütte nicht zur Verfügung standen. 1919 kam es zu Versorgungsschwierigkeiten bei Uhrengläsern (Die Gläser kamen aus Elsaß-Lothringen, daß nach dem 1. Weltkrieg an Frankreich gefallen war.)
Zur Lösung dieser Probleme wurden folgende Maßnahmen ergriffen:
- Werbung von Mitgliedern zu Verbesserung der finanziellen Grundlagen.
- Bau eines Fabrikgebäudes
- Beschaffung von Produktionsmitteln zum Aufbau der Serienproduktion.
- Lösung der Wohnungsfrage für auswärtige Arbeiter
- Klärung der Fertigungstiefe
- 1919 wurde in Teuchern eine leer stehende Glasfabrik erworben.
- Die Finanzierung erfolgte durch den Verkauf von Anteilscheinen an Uhrmacher
Produktionsbeginn
Ende Dezember 1918 waren bereits 50 Personen beschäftigt.
Die vom Vorgänger vorhandenen Halbfabrikate wurden zunächst aufgearbeitet und mit Goldgehäusen gut verkauft.
Erster kaufmänischer Leiter war Herr Muschan, Betriebsleiter Herr Gensing und Hugo Müller wurde als technischer Direktor berufen. Der von Müller entworfene halbungleicharmige Anker (Müller-Anker), der als Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 887418 1924 geschützt wurde fand bei bei vielen Uhren der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. Verwendung.
Die verstärkte Werbung von Mitgliedern zu Verbesserung der finanziellen Grundlagen brachte allerdings nicht den gewünschten Erfolg. Von den erwarteten 15 Millionen Mark Kapital standen daher nur 4 Millionen Mark zur Verfügung.
Damit war die Firma von Anfang an auf Kredite und Darlehen angewiesen.
Zur Erweiterung der Produktionsfläche wurde im ehemaligen Fabrikgebäude der Firma Bahnzeit ein Werkzeug- und Sondermschinenbau eingerichtet.
Der anschließende Berghang längs der Müglitz wurde zum Bau der Fabrik und einiger Wohnhäuser aufgekauft. Auf Grund der ungünstigen Tallage war der Bau langwieriger und viel teurer als geplant.
Am 10. Dezember 1921 konnte der Fabrikneubau betriebsfertig übergeben werden. Ebenso der Erweiterungsbau für die Abteilung Rohwerk und drei Wohnhäuser.
Aufstieg
Mit 212 Beschäftigten wurden monatlich 350 Präzisionstaschenuhren hergestellt, mehr als früher von allen Glashütter Uhrenmanufakturen produziert wurde.
Die Einzelteil- und Gestellfertigung hatten einen gewissen Automatisierungsgrad erreicht. In der Montage herrschte Handarbeit vor. Die Einzelteile mußten angepaßt werden. Eine Austauschbarkeit der Teile war nicht gegeben.
Fehlende Arbeitskräfte und Wohnraum führten zur Auslagerung von Produktion. Da in Hohenstein-Ernstthal die Arbeitslosigkeit sehr hoch war wurde beschlossen die Gehäusefertigung der DPUG dorthin zu verlagern. Im März 1920 konnte eine ehemalige Textilfabrik erworben werden, die nach kompletter Rekonstruktion am 10. Juli 1920 in Betrieb genommen werden konnte.
Die ersten Gehäuse wurden im Dezember 1920 ausgeliefert. Die Kapazität der Gehäusefertigung war so groß, daß auch Fremdfirmen mit Gehäusen beliefert werden konnten. So kamen auch die Gehäuse für die 'Meisteklasse'-Taschenuhren der Gebr. Junghans AG Schwenningen aus Hohenstein-Ernstthal.
Die Zifferblätter wurden in Altenberg hergestellt. Selbst die Hemmungsteile wurden seit 1919, nach der Übernahme der Firma Weichold von der DUPG selbst hergestellt. Auch A. Lange & Söhne bezog seine Hemmungsteile nun von der DPUG. Nachdem man 1919 mit der Produktionsvorbereitung für die Herstellung von Lochsteinen begonnen hatte (Dazu wurde die ehemalige Edelsteinschleiferei Bruno Streller vom damaligen Eigentümer, Erwin Grahle, angekauft.), war die DPUG ab 1921 in der Lage ihren Bedarf an Lochsteinen aus eigener Fertigung zu decken.
Modernisierung und Rationalisierung
Um die Uhrenproduktion technologisch auf dem neuesten Stand zu halten und und preiswert zu produzieren mußte der gesammte Produktionsablauf reorganisiert werden.
Dazu galt es zuerst konstruktive und technologische Unterlagen zu erarbeiten, um die Reproduzierbarkeit der Produktion zu erreichen. Ebenfalls galt es die Reduzierung der Uhrwerkmodelle durchzusetzen. Dies wurde durch die Festlegung des Werkdurchmessers auf 43mm (19 Linien) in den Ausführungen Savonette und Lepine erreicht. Das Werkgestell wurde so umgestaltet, daß das Werk auf einer massiven Grundplatine aufgebaut war. Dadurch konnten die untere Federhausbrücke und die untere Brücke für die Hemmungsteile entfallen. Die Dreiviertelplatine blieb erhalten; lediglich das Ankerrad erhielt einen separaten Kloben. Die Hemmung wurde auf Schweizer Palettenankerhemmung umgestellt.
Durch diese und weitere Maßnahmen konnten die Uhren der DPUG 20% preiswerter als vergleichbare Uhren von Lange hergestellt werden.
Trotz ständig steigenden Absatzes (1919-1924 wurde eine Einfuhrsperre für Schweizer Qualitätsuhren verhängt) verbesserte sich die finanzielle Situation der DPUG nicht wesentlich. Für die Bankkredite mußten jährlich 300.000 Mark Zinsen bezahlt werden. Dieser Posten hätte bei besserer finanzieller Basis bei Gründung der Firma gespart werden können.
Trotz der fortschreitenden Geldentwertung gingen die Geschäfte der DPUG sehr gut. So beschäftigte die DPUG Ende 1922 im Glashütter Stammwerk 300 Arbeiter und Angestellte.
Der weitere Verfall der Deutschen Währung Anfang 1923 ließ den Export gegen Null gehen. Die Schweizer Uhrenindustrie lieferte unter Umgehung der Einfuhrsperre fertig montierte und regulierte Uhrwerke an Pforzheimer Unternehmen. Diese Uhren und besonders die aus Schweizer Uhrwerken entstandene Armbanduhren stellten eine starke Konkurenz zu den Uhren der Glashütter Uhrenindustrie dar.
Anstatt die vorhandenen finanzellen Mittel umgehend für die Entwicklung zeitgemäßer Uhren zu verwenden wurde dieses Geld in die mit der Umgestaltung der Unternehmensstruktur verbundene Gründung des 'Handelshauses' Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH, Leipzig und des Uhrmacherwerkzeug-Herstellers Glashütter Feinmechanische Werkstätten e.G.m.b.H gesteckt.
Unternehmensstruktur
Bis 1923 gehörten zur DPUG folgende Tochterunternehmen:
- Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher e.G.m.b.H., Teuchern (ab 1919)
- DPUG Abt. Gehäusefertigung, Hohenstein-Ernstthal (ab 1920)
- Zifferblattfabrik Altenberg (ab 1920)
1923 wurde die DPUG in eine Firmengruppe umgewandelt.
Der 'Leitbetrieb' wurde die Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher GmbH, Leipzig (ab April 1923 bis Ende 1924).
Zur Firmengruppe gehörten:
- die DPUG mit den Betrieben in Teuchern und Altenberg
- die Uhrenfabrik Hohenstein-Ernstthal (bis 1926) - ehemals DPUG Abt. Gehäusefertigung
- Herstellung von Armbanduhren mit schweizer Cylinder- und Anker-Werken
- die Glashütter Feinmechanische Werkstätten e.G.m.b.H (ab 1923)
- Herstellung von Uhrmacherwerkzeug
Niedergang
Aus der geplanten Uhrmacheruhr war eine Präzisionsuhr mit 'Glashütter Qualität' geworden. Die geplante Jahresproduktion von 10.000 Uhren ließ sich auf Grund des Preises und der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nicht absetzen. An die Entwicklung bzw. die Produktion zeitgemäßer Armband- und flacher Taschenuhren war nicht zu denken. 1924 verließen 580 und 1925 weitere 500 Mitglieder die Genossenschaft.
Die 1924 erzielten Umsätze lagen mit 25 bis 30% weit unter den Erwartungen. Die Vereinigten Werke Deutscher Uhrmacher GmbH mußte geschlossen werden. In Glashütte kam es zu Entlassungen von Mitarbeitern. Zur Erhöhung des Absatzes wurde die Abgabe der Uhren auch an Uhrmacher, die nicht Mitglieder der Genossenschaft waren, beschlossen.
Am 30. Januar 1925 wurde der bisherige Generaldirektor Muschan abberufen. In einem bis Juni 1925 erarbeiteten Sanierungsplan heißt es u.a.:
Die Erarbeitung des Sanierungsplans war äußerst schwierig und laufenden Änderungen unterworfen. In Glashütte liegt die Hauptschwierigkeit darin, daß nach Präzisionstaschenuhren eine dem Umfang der dortigen Produktionseinrichtungen annähernde Nachfrage nicht mehr besteht. Es muß eine Umstellung erfolgen, die Entlassungen und verkürzte Arbeitszeit mit sich bringen wird. Die Feinmechanischen Werkstätten sollen verkauft werden, ebenso der Betrieb in Teuchern. Der einzige Betrieb, der noch voll arbeitet ist Hohenstein-Ernstthal. Hier ist die kleine Belegschaft nicht in der Lage die vorliegenden Aufträge zu erfüllen. An die Mitglieder wird appelliert, Rückstände der Einzahlungen der Anteile und die laufenden Ratenzahlungen pünktlich vorzunehmen.
Das Aus
Am 16. und 17. Juni 1925 wurden die Konkursverfahren über die Vermögen der Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. mit Uhrgläserwerke Deutscher Uhrmacher e.G.m.b.H. und der Glashütter Feinmechanische Werkstätten e.G.m.b.H. eröffnet.
Am 31. Oktober 1925 erfolgte die Stillegung der DPUG.
Insgesammt wurden ca. 10.000 Uhren mit fortlaufender Nummerrierung ab Nr. 200.001 hergestellt.
Die Ursachen
Zu den bereits vom damaligen Konkursverwalter genannten Ursachen für den Niedergang der DPUG zählen weiterhin:
- Zur Produktion von Uhren, die die Schweizer Produkte vom Deutschen Markt verdrängen können fehlten geeignetes Personal, eine genügend große finanzielle Basis, räumliche Resourcen, verbesserte Produktionsmittel, neue Technologien, neue Erzeugnisse.
- Die Lösung dieser Probleme durch die Firmenleitung hätte noch 1924 zur Rettung der DPUG führen können.
Neubeginn
Im Auftrag der Girozentrale Sachsen sollte Dr. Kurtz aus der Konkursmasse der Deutschen Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. eine neue, leistungsfähige Uhrenfabrikation aufbauen. Die Produktion sollte von Taschenuhren auf Armbanduhren umgestellt werden. Ende 1926, Anfang 1927 entstanden aus der Konkursmasse der Deutschen Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. die UFAG und deren Schwesterunternehmen, die UROFA, sowie die Zifferblattfabrik Glashütte GmbH und die Glashütter Uhrengrosshandelsgesellschaft mbH in Leipzig.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.
- Bildgalerie Uhrwerke Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.
- Archiv Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H
- Bildgalerie Archiv Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H.
Literatur
- Zeitschrift Uhren und Schmuck Ausgabe 1/1982
- CD Faszination Glashütte
- Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich
- 1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
- 2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0