Magnin, Etienne (2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Schweizer Chronometermacher
 
Schweizer Chronometermacher
  
Etienne Magnin wurde ca. 1760 geboren und stammte aus Genf. Er arbeitete bei [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]] in Paris. Während der Zusammenarbeit zwischen [[Demôle, Antoine|Antoine Demôle und Magnin entstand ein Marinechronometer  von bemerkenswerter Präzision im Jahr [[1789/de|1789]] mit der Signatur "Demôle et Magnin". Mit [[Jürgensen, Urban]] gründete er eine Gesellschaft zur Herstellung von [[Marinechronometer|Marinechronometern]]. Magnin ging kurze Zeit später nach Sankt Petersburg wo er bald starb.
+
Etienne Magnin wurde ca. 1760 geboren und stammte aus Genf. Er arbeitete bei [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]] in Paris. Während der Zusammenarbeit zwischen [[Demôle, Antoine|Antoine Demôle und Magnin entstand ein Marinechronometer  von bemerkenswerter Präzision im Jahr [[1789/de|1789]] mit der Signatur "Demôle et Magnin". Mit [[Jürgensen, Urban|Urban Jürgensen]] gründete er eine Gesellschaft zur Herstellung von [[Marinechronometer|Marinechronometern]]. Magnin ging kurze Zeit später nach Sankt Petersburg wo er bald starb.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 5. September 2023, 12:45 Uhr

Magnin, Etienne
(siehe auch: Magnin)

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Schweizer Chronometermacher

Etienne Magnin wurde ca. 1760 geboren und stammte aus Genf. Er arbeitete bei Ferdinand Berthoud in Paris. Während der Zusammenarbeit zwischen [[Demôle, Antoine|Antoine Demôle und Magnin entstand ein Marinechronometer von bemerkenswerter Präzision im Jahr 1789 mit der Signatur "Demôle et Magnin". Mit Urban Jürgensen gründete er eine Gesellschaft zur Herstellung von Marinechronometern. Magnin ging kurze Zeit später nach Sankt Petersburg wo er bald starb.

Literatur