Klock, Pieter: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Niederländischer Uhrmacher | Niederländischer Uhrmacher | ||
− | Pieter Klock wurde im [[1665/de|1665]] in Uithoorn bei Amsterdam geboren. Pieter war möglicherweise der Sohn von [[Klock, Joan |Joan Klock]], der zum Zeitpunkt seines Todes in [[1707/de|1707]] im Kaverstaat registriert war. Er war ein bekannter Uhrmacher und Kunsthändler, der in Amsterdam lebte und arbeitete. Er war in der Singel und später in de Kalverstaat ansässig. Klock stellte eine Reihe von großartigen Automatenuhren mit Schiffen her und genoß augenscheinlich einen ausgezeichneten Ruf - 1716 erteilten ihm die Stadtväter von Amsterdam den Auftrag, eine Liste der besten Uhrmacher der Stadt zu erstellen. Selber findet man ihm auf so einer Liste welche von [[Huygens, Steven|Steven Huygens]] gefertigt wurde im Jahre [[1704/de|1704]]. Pieter Klock heiratete Maria | + | Pieter Klock wurde im [[1665/de|1665]] in Uithoorn bei Amsterdam geboren. Pieter war möglicherweise der Sohn von [[Klock, Joan |Joan Klock]], der zum Zeitpunkt seines Todes in [[1707/de|1707]] im Kaverstaat registriert war. Er war ein bekannter Uhrmacher und Kunsthändler, der in Amsterdam lebte und arbeitete. Er war in der Singel und später in de Kalverstaat ansässig. Klock stellte eine Reihe von großartigen Automatenuhren mit Schiffen her und genoß augenscheinlich einen ausgezeichneten Ruf - 1716 erteilten ihm die Stadtväter von Amsterdam den Auftrag, eine Liste der besten Uhrmacher der Stadt zu erstellen. Selber findet man ihm auf so einer Liste welche von [[Huygens, Steven|Steven Huygens]] gefertigt wurde im Jahre [[1704/de|1704]]. Pieter Klock heiratete Maria Craemer (Maria Tresia Kramer} aus Amsterdam. Die Bekanntmachung der Ehe fand am [[3. August]] [[1703/de|1703]] statt. Er wurde dann in der Kalverstraat registriert. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, die römisch-katholisch getauft wurden, Petrus oder Pieter jr. ''(28. Juli 1704)'', Catharina ''(13. Oktober 1705)'' und Martinus Anthonius ''(18. Mai 1721)''. Der Sohn [[Klock, Martinus|Martinus Anthonius Klock]] wurde später auch Uhrmacher. Am [[9. Dezember[[ [[1724/de|1724]] verkaufte Pieter ein Haus und einen Hof in der Kerkstraat zwischen Binnen Amstel und Utregtsestraat auf der Südseite. Dieses Haus gehörte Henkules Craemer, wahrscheinlich dem Vater von Maria. |
Später wohnte Pieter an der Osjessluis im Haus von Martinus. Pieter heiratete zum zweiten mal mit Cornelia Lens welche ebenfalls aus Amsterdam kam. | Später wohnte Pieter an der Osjessluis im Haus von Martinus. Pieter heiratete zum zweiten mal mit Cornelia Lens welche ebenfalls aus Amsterdam kam. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Externe Links== | ==Externe Links== | ||
+ | *[https://www.openarchieven.nl/saa:0ec7766a-c065-4263-b022-df94d08f3daa, Stadtarchiv Amsterdam, Heirat von Pieter]. | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:0d3ed9c8-652e-2497-a804-10066f3417a2, Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Petrus 1704]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:0d3ed9c8-652e-2497-a804-10066f3417a2, Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Petrus 1704]. | ||
*[https://www.openarchieven.nl/saa:2a6675b1-a012-972a-0f7b-9f17ca7ec808, Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Catharina 1705]. | *[https://www.openarchieven.nl/saa:2a6675b1-a012-972a-0f7b-9f17ca7ec808, Stadtarchiv Amsterdam, Taufe von Catharina 1705]. |
Version vom 18. April 2024, 12:28 Uhr
Niederländischer Uhrmacher
Pieter Klock wurde im 1665 in Uithoorn bei Amsterdam geboren. Pieter war möglicherweise der Sohn von Joan Klock, der zum Zeitpunkt seines Todes in 1707 im Kaverstaat registriert war. Er war ein bekannter Uhrmacher und Kunsthändler, der in Amsterdam lebte und arbeitete. Er war in der Singel und später in de Kalverstaat ansässig. Klock stellte eine Reihe von großartigen Automatenuhren mit Schiffen her und genoß augenscheinlich einen ausgezeichneten Ruf - 1716 erteilten ihm die Stadtväter von Amsterdam den Auftrag, eine Liste der besten Uhrmacher der Stadt zu erstellen. Selber findet man ihm auf so einer Liste welche von Steven Huygens gefertigt wurde im Jahre 1704. Pieter Klock heiratete Maria Craemer (Maria Tresia Kramer} aus Amsterdam. Die Bekanntmachung der Ehe fand am 3. August 1703 statt. Er wurde dann in der Kalverstraat registriert. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, die römisch-katholisch getauft wurden, Petrus oder Pieter jr. (28. Juli 1704), Catharina (13. Oktober 1705) und Martinus Anthonius (18. Mai 1721). Der Sohn Martinus Anthonius Klock wurde später auch Uhrmacher. Am [[9. Dezember[[ 1724 verkaufte Pieter ein Haus und einen Hof in der Kerkstraat zwischen Binnen Amstel und Utregtsestraat auf der Südseite. Dieses Haus gehörte Henkules Craemer, wahrscheinlich dem Vater von Maria.
Später wohnte Pieter an der Osjessluis im Haus von Martinus. Pieter heiratete zum zweiten mal mit Cornelia Lens welche ebenfalls aus Amsterdam kam.
Pieter Klock verstarb am 10. März 1744 zu Amsterdam.
Im Rijksmuseum zu Amsterdam befindet sich in der Sammlung eine Taschenuhr von Klock.