Moulinié & Bautte, assemblers de boîtes: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Schweizer Uhrgehause-Hersteller, Uhrenfabrikation, Juwelier und Uhrenhändler in [[Genf]]. | Schweizer Uhrgehause-Hersteller, Uhrenfabrikation, Juwelier und Uhrenhändler in [[Genf]]. | ||
− | Die berühmte Firma Moulinié, Bautte | + | Die berühmte Firma Moulinié, Bautte war bekannt für ihre ausgefallenen musikalischen und mechanischen Objekte aus Gold, Emaille, Juwelen und Perlen, die damals als „Spielzeug“ bekannt waren. Das Unternehmen belieferte Kunden in China, Indien, Spanien, Italien, Frankreich, England und Österreich mit seinen kostbaren Schätzen und verfügte neben dem Geschäft in Genf über Filialen in Paris und Florenz. |
Am [[1. August]] [[1793/de|1793]] hatte sich [[Bautte, Jean-Francois|Jean-François Bautte]] mit [[Moulinié, Jacques-Dauphin (1)|Jacques-Dauphin Moulinié]] ''(1761-1838)'' , dem seit [[1791/de|1791]] in Genf ansässigen Gehäusehersteller, zusammengeschlossen und so „Moulinié & Bautte, assemblers de boîtes“ gegründet. Am [[1. Oktober]] [[1804/de|1804]] schloss sich ihnen der Genfer Uhrmacher [[Moynier, Jean-Gabriel|Jean-Gabriel Moynier]] (1772–1840) an und die Werkstatt wurde in „Moulinié, Bautte & Cie, fabrique d’horlogerie“ umbenannt. Da das Unternehmen ab dem 1. Oktober 1804 nur vier Jahre lang unter dem Namen Moulinié, Bautte & Cie firmierte, sind Uhren und Juwelen von 1804 bis 1808 datieren. Im Jahr 1808 wurde die Firma umbenennt in [[Moulinié, Bautte & Moynier]], fabrique d'horlogerie. | Am [[1. August]] [[1793/de|1793]] hatte sich [[Bautte, Jean-Francois|Jean-François Bautte]] mit [[Moulinié, Jacques-Dauphin (1)|Jacques-Dauphin Moulinié]] ''(1761-1838)'' , dem seit [[1791/de|1791]] in Genf ansässigen Gehäusehersteller, zusammengeschlossen und so „Moulinié & Bautte, assemblers de boîtes“ gegründet. Am [[1. Oktober]] [[1804/de|1804]] schloss sich ihnen der Genfer Uhrmacher [[Moynier, Jean-Gabriel|Jean-Gabriel Moynier]] (1772–1840) an und die Werkstatt wurde in „Moulinié, Bautte & Cie, fabrique d’horlogerie“ umbenannt. Da das Unternehmen ab dem 1. Oktober 1804 nur vier Jahre lang unter dem Namen Moulinié, Bautte & Cie firmierte, sind Uhren und Juwelen von 1804 bis 1808 datieren. Im Jahr 1808 wurde die Firma umbenennt in [[Moulinié, Bautte & Moynier]], fabrique d'horlogerie. | ||
Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 22:20 Uhr
(siehe auch: Moulinié)
Schweizer Uhrgehause-Hersteller, Uhrenfabrikation, Juwelier und Uhrenhändler in Genf.
Die berühmte Firma Moulinié, Bautte war bekannt für ihre ausgefallenen musikalischen und mechanischen Objekte aus Gold, Emaille, Juwelen und Perlen, die damals als „Spielzeug“ bekannt waren. Das Unternehmen belieferte Kunden in China, Indien, Spanien, Italien, Frankreich, England und Österreich mit seinen kostbaren Schätzen und verfügte neben dem Geschäft in Genf über Filialen in Paris und Florenz. Am 1. August 1793 hatte sich Jean-François Bautte mit Jacques-Dauphin Moulinié (1761-1838) , dem seit 1791 in Genf ansässigen Gehäusehersteller, zusammengeschlossen und so „Moulinié & Bautte, assemblers de boîtes“ gegründet. Am 1. Oktober 1804 schloss sich ihnen der Genfer Uhrmacher Jean-Gabriel Moynier (1772–1840) an und die Werkstatt wurde in „Moulinié, Bautte & Cie, fabrique d’horlogerie“ umbenannt. Da das Unternehmen ab dem 1. Oktober 1804 nur vier Jahre lang unter dem Namen Moulinié, Bautte & Cie firmierte, sind Uhren und Juwelen von 1804 bis 1808 datieren. Im Jahr 1808 wurde die Firma umbenennt in Moulinié, Bautte & Moynier, fabrique d'horlogerie.