Lünette: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
== Feststehenede Lünette ==
 
== Feststehenede Lünette ==
 
[[Bild:GUB HAU mit GUB 64-ab.jpg|Fest mit dem Gehäuse verbundene Lünette|thumb|Feststehenede, innenliegende Lünette zur Messung physikalischer Einheiten]]
 
[[Bild:GUB HAU mit GUB 64-ab.jpg|Fest mit dem Gehäuse verbundene Lünette|thumb|Feststehenede, innenliegende Lünette zur Messung physikalischer Einheiten]]
 +
[[Bild:GUB HAU mit GUB 75-ad.jpg|Feststehende Lünette|thumb|left|Feststehenede Lünette<br>Zierring bzw. Zierumrandung]]
 
Feststehenede Lünetten, auch als fest mit dem Gehäuse verbundene Lünetten bezeichnet, dienen meist als Zierring oder Zierumrandung. In Verbindung mit [[Chronograph]]en-Funktionen können sie aber auch der Messung physikalischer Einheiten dienen.
 
Feststehenede Lünetten, auch als fest mit dem Gehäuse verbundene Lünetten bezeichnet, dienen meist als Zierring oder Zierumrandung. In Verbindung mit [[Chronograph]]en-Funktionen können sie aber auch der Messung physikalischer Einheiten dienen.
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
Zeile 21: Zeile 22:
 
Bei [[Taucheruhr]]en ist die Lünette mit Minutenmarkierungen versehen und zum Einstellen der Tauchzeit einseitig (gegen den Uhrzeigersinn) drehbar ausgelegt (Drehlünette); andere Sportuhren weisen mitunter auf der Lünette eine [[Tachymeter]]-Skala auf.
 
Bei [[Taucheruhr]]en ist die Lünette mit Minutenmarkierungen versehen und zum Einstellen der Tauchzeit einseitig (gegen den Uhrzeigersinn) drehbar ausgelegt (Drehlünette); andere Sportuhren weisen mitunter auf der Lünette eine [[Tachymeter]]-Skala auf.
 
<gallery>
 
<gallery>
  Bild:GUB HAU mit GUB 75-ad.jpg|Feststehende [[Kannellierung|kannelierte]] Lünette
 
 
   Bild:Ufag HAU mit Urofa 59-aa.jpg|[[Drehlünette]]bei einem Fliegerchronogafen
 
   Bild:Ufag HAU mit Urofa 59-aa.jpg|[[Drehlünette]]bei einem Fliegerchronogafen
 
   Bild:GUB HAU mit GUB 75-af.jpg|Taucheruhr mit [[Drehlünette]]
 
   Bild:GUB HAU mit GUB 75-af.jpg|Taucheruhr mit [[Drehlünette]]

Version vom 9. März 2009, 04:01 Uhr

Lünette

andere Sprachen: en nl ru              
Große Arkade von A. Lange und Söhne
Lünette mit 62 Brillanten

Ring oder Rand einer Uhr

Ursprung des Wortes Lünette

Der Begriff Lünette ist von dem lateinischen Wort Luna abgeleitet. Es bezeichnet den Mond, den "Umrunder" der Erde. In diesem Sinne bildet die Lünette ebenfalls eine Umrundung beziehungsweise eine Umrandung, die Umrandung der Uhr. Die Lünette ist ein Ring oder Rand einer Uhr.

Feststehenede Lünette

Feststehenede, innenliegende Lünette zur Messung physikalischer Einheiten
Feststehenede Lünette
Zierring bzw. Zierumrandung

Feststehenede Lünetten, auch als fest mit dem Gehäuse verbundene Lünetten bezeichnet, dienen meist als Zierring oder Zierumrandung. In Verbindung mit Chronographen-Funktionen können sie aber auch der Messung physikalischer Einheiten dienen.

Drehbare Lünette

Die Lünette ist mit einer Nut versehen, in die das Uhrglas eingelegt ist.

Dieser Zierring kann fest mit dem Gehäuse verbunden oder bei runden Formen auch drehbar (Drehlünette) sein. Man unterscheidet zwischen außen- und innenliegenden Lünetten. Für innenliegende Drehlünetten ist ein spezieller Drehmechanismus erforderlich.

Wenn die Lünette drehbar ist, eignet sie sich dazu, Zeiten zu markieren, eine zweite Lokalzeit sowie Grad und Himmelsrichtungen anzuzeigen oder schnelle Berechnungen auszuführen.

Bei Taucheruhren ist die Lünette mit Minutenmarkierungen versehen und zum Einstellen der Tauchzeit einseitig (gegen den Uhrzeigersinn) drehbar ausgelegt (Drehlünette); andere Sportuhren weisen mitunter auf der Lünette eine Tachymeter-Skala auf.