Ceulen, Johannes van (der Ältere)/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der Geburtsort und das Geburtsdatum des Johannes van Ceulen ist uns derzeit nicht bekannt, doch Den Haag ist nicht der Ort seiner Geburt. Das Datum seiner Geburt kann um das Jahr [[1630]] datiert werden. Fundiert feststellbar ist seine Ernennung zum Bürger der Stadt Den Haag im Jahre [[1676]]. | Der Geburtsort und das Geburtsdatum des Johannes van Ceulen ist uns derzeit nicht bekannt, doch Den Haag ist nicht der Ort seiner Geburt. Das Datum seiner Geburt kann um das Jahr [[1630]] datiert werden. Fundiert feststellbar ist seine Ernennung zum Bürger der Stadt Den Haag im Jahre [[1676]]. | ||
− | Obwohl [[Visbagh, Pieter/nl|Peter Visbagh]] das Geschäft von [[Coster, Salomon/nl|Salomon Coster]] übernahm und ''Deken'' (erster Meister) der Gilde wurde, gab es mehrere Uhrmacher in Den Haag, die für [[Huygens, Christiaan | Christiaan Huygens]] arbeiteten. Einer von ihnen war Johannes van Ceulen. Ceulen betrieb zu dieser Zeit eine große Fertigung für [[Haagse Uhren|Haagse Klokken]], aber auch | + | Obwohl [[Visbagh, Pieter/nl|Peter Visbagh]] das Geschäft von [[Coster, Salomon/nl|Salomon Coster]] übernahm und ''Deken'' (erster Meister) der Gilde wurde, gab es mehrere Uhrmacher in Den Haag, die für [[Huygens, Christiaan | Christiaan Huygens]] arbeiteten. Einer von ihnen war Johannes van Ceulen. Ceulen betrieb zu dieser Zeit eine große Fertigung für [[Haagse Uhren|Haagse Klokken]], es wurden aber auch [[Taschenuhr]]en gefertigt. Die Qualität seiner Arbeit war sehr gut. Er wohnte seit [[1678]] in ein Haus gegenüber das Haus vom der Huygens-Familie an die Lange Poten in Den Haag. [http://maps.google.nl/maps?f=q&source=s_q&hl=nl&geocode=&q=Lange+Poten+den+haag&sll=52.078398,4.31458&sspn=0.012238,0.027509&g=Lange+Poten+den+haag&ie=UTF8&hq=&hnear=Lange+Poten,+2511+Den+Haag,+Zuid-Holland&ll=52.078715,4.31458&spn=0.006119,0.013754&z=16 (diese Ort anzeigen)]<br> |
− | Die Qualität seiner Arbeit war sehr gut. Er wohnte seit [[1678]] in ein Haus gegenüber das Haus vom der Huygens-Familie an die Lange Poten in Den Haag. [http://maps.google.nl/maps?f=q&source=s_q&hl=nl&geocode=&q=Lange+Poten+den+haag&sll=52.078398,4.31458&sspn=0.012238,0.027509&g=Lange+Poten+den+haag&ie=UTF8&hq=&hnear=Lange+Poten,+2511+Den+Haag,+Zuid-Holland&ll=52.078715,4.31458&spn=0.006119,0.013754&z=16 (diese Ort anzeigen)]<br> | ||
Von Huygens bekam er den Auftrag zwei Marineuhren nach Huygens Entwurf herzustellen. Bei diese Marinuhren verwendete Van Ceulen ein Kardanische Aufhängung, nach ein idee von [[Gerolamo Cardano]]. Ein dieser Trommel-förmige Uhren ist ausgestellt im [[Astronomisch-Physikalisches Kabinett und Planetarium]] in Kassel und ist ein vorläufer des heutigen [[Chronometer|Marine Chronometer]]. Huygens gab [[1681]] Van Ceulen ein auftrag für die Herstellung einer Uhr, mit [[Planetarium]] (Orrery). Sowohl die Marineuhren und das Planetarium wurden mit einem [[Unruh|Unruh]] mit [[Spirale/de|Spiralfeder]], ausgestattet nach die gestaltung von Huygens von [[1675]]. Wenn Van Ceulen mit vorschlägen zur verbesserung der Uhren von Huygens kommt ist der letzte geärgert. Die Beziehung kommt zu ein Ende. Huygens sucht ein andere Uhrmacher. | Von Huygens bekam er den Auftrag zwei Marineuhren nach Huygens Entwurf herzustellen. Bei diese Marinuhren verwendete Van Ceulen ein Kardanische Aufhängung, nach ein idee von [[Gerolamo Cardano]]. Ein dieser Trommel-förmige Uhren ist ausgestellt im [[Astronomisch-Physikalisches Kabinett und Planetarium]] in Kassel und ist ein vorläufer des heutigen [[Chronometer|Marine Chronometer]]. Huygens gab [[1681]] Van Ceulen ein auftrag für die Herstellung einer Uhr, mit [[Planetarium]] (Orrery). Sowohl die Marineuhren und das Planetarium wurden mit einem [[Unruh|Unruh]] mit [[Spirale/de|Spiralfeder]], ausgestattet nach die gestaltung von Huygens von [[1675]]. Wenn Van Ceulen mit vorschlägen zur verbesserung der Uhren von Huygens kommt ist der letzte geärgert. Die Beziehung kommt zu ein Ende. Huygens sucht ein andere Uhrmacher. |
Version vom 17. November 2009, 00:51 Uhr
Johannes van Ceulen (der Ältere)
andere Sprachen: nl |
Niederländisch Uhrmacher
Der Geburtsort und das Geburtsdatum des Johannes van Ceulen ist uns derzeit nicht bekannt, doch Den Haag ist nicht der Ort seiner Geburt. Das Datum seiner Geburt kann um das Jahr 1630 datiert werden. Fundiert feststellbar ist seine Ernennung zum Bürger der Stadt Den Haag im Jahre 1676.
Obwohl Peter Visbagh das Geschäft von Salomon Coster übernahm und Deken (erster Meister) der Gilde wurde, gab es mehrere Uhrmacher in Den Haag, die für Christiaan Huygens arbeiteten. Einer von ihnen war Johannes van Ceulen. Ceulen betrieb zu dieser Zeit eine große Fertigung für Haagse Klokken, es wurden aber auch Taschenuhren gefertigt. Die Qualität seiner Arbeit war sehr gut. Er wohnte seit 1678 in ein Haus gegenüber das Haus vom der Huygens-Familie an die Lange Poten in Den Haag. (diese Ort anzeigen)
Von Huygens bekam er den Auftrag zwei Marineuhren nach Huygens Entwurf herzustellen. Bei diese Marinuhren verwendete Van Ceulen ein Kardanische Aufhängung, nach ein idee von Gerolamo Cardano. Ein dieser Trommel-förmige Uhren ist ausgestellt im Astronomisch-Physikalisches Kabinett und Planetarium in Kassel und ist ein vorläufer des heutigen Marine Chronometer. Huygens gab 1681 Van Ceulen ein auftrag für die Herstellung einer Uhr, mit Planetarium (Orrery). Sowohl die Marineuhren und das Planetarium wurden mit einem Unruh mit Spiralfeder, ausgestattet nach die gestaltung von Huygens von 1675. Wenn Van Ceulen mit vorschlägen zur verbesserung der Uhren von Huygens kommt ist der letzte geärgert. Die Beziehung kommt zu ein Ende. Huygens sucht ein andere Uhrmacher. Trotzdem wird auch Van Ceulen "Deken" vom Haagser Uhrenmacher Gilde.
Johannes van Ceulen verstarb 1715 in Den Haag.
Museen mit Uhren von Johannes van Ceulen
- Museum Boerhaave Leiden
- Museum der niederländischen Uhr Zaandam
- Niederländisch Gold-, Silber-und Uhrenmuseum Schoonhoven
- The Science Museum London
- Astronomisch-Physikalisches Kabinett und Planetarium Kassel
- Metropolitan Museum of Art New York
Quellen
- R. Plomp: Early Dutch Spring-driven clocks (1979).
- Christiaan Huygens, 1629-1695: Een quaestie van tijd (Leiden 1979/1988) Museum Boerhave
- A.C. van Helden, Rob H. van Gent, De Huygenscollectie, Leiden 1995, pp.14,15 Museum Boerhave
- Hans Hooijmaijers, Telling Time, Leiden 2005, pp. 30,31 Museum Boerhave