Breitling Navitimer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1952“ durch „1952“)
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
Im Jahr [[1952]] kommt der Flieger[[chronograph]] '''"Navitimer"''' von [[Breitling]] auf den Markt. Von [[1954]] bis in die erste Hälfte des Jahres [[1955]] fand das [[Kaliber]] [[Valjoux 72]] Verwendung für diese Uhr, später wurde das [[Kaliber]] [[Venus 178]] eingebaut.
+
Im Jahr [[1952/de|1952]] kommt der Flieger[[chronograph]] '''"Navitimer"''' von [[Breitling]] auf den Markt. Von [[1954]] bis in die erste Hälfte des Jahres [[1955]] fand das [[Kaliber]] [[Valjoux 72]] Verwendung für diese Uhr, später wurde das [[Kaliber]] [[Venus 178]] eingebaut.
  
 
Diese Weiterentwicklung des [[Breitling Chronomat|Chronomat]] besitzt eine noch komplexere [[Lünette]] mit logarithmischer Skala, mit der sich Treibstoffverbrauch, Steig- oder Sinkflugraten, sowie Durchschnittsgeschwindigkeiten schnell berechnen lassen.
 
Diese Weiterentwicklung des [[Breitling Chronomat|Chronomat]] besitzt eine noch komplexere [[Lünette]] mit logarithmischer Skala, mit der sich Treibstoffverbrauch, Steig- oder Sinkflugraten, sowie Durchschnittsgeschwindigkeiten schnell berechnen lassen.

Version vom 28. November 2011, 01:15 Uhr

Breitling "Navitimer"
50er Jahre
Breitling "Navitimer"
Ref. A23322

Breitling Navitimer


Im Jahr 1952 kommt der Fliegerchronograph "Navitimer" von Breitling auf den Markt. Von 1954 bis in die erste Hälfte des Jahres 1955 fand das Kaliber Valjoux 72 Verwendung für diese Uhr, später wurde das Kaliber Venus 178 eingebaut.

Diese Weiterentwicklung des Chronomat besitzt eine noch komplexere Lünette mit logarithmischer Skala, mit der sich Treibstoffverbrauch, Steig- oder Sinkflugraten, sowie Durchschnittsgeschwindigkeiten schnell berechnen lassen.

Seit 1969 wird das beliebte Modell auch mit automatischem Aufzug angeboten und ist heute mit noch weiteren Komplikationen (z.B. Ewiger Kalender, Rattrapante, Flyback) verbreitet.

Literatur