Magnin, Etienne (2): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*Etienne Magnin wurde ca. 1700 geboren und stammte aus Genf. Er arbeitete bei [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]] in Paris. | *Etienne Magnin wurde ca. 1700 geboren und stammte aus Genf. Er arbeitete bei [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]] in Paris. | ||
− | *Das Durchbohren von Edelsteinen soll er gemeinsam mit seinem Kompagnon Demôle bei [[Nicolas Fatio]] gelernt haben. | + | *Das Durchbohren von Edelsteinen soll er gemeinsam mit seinem Kompagnon [[Demôle, Antoine|Antoine Demôle]] bei [[Nicolas Fatio]] gelernt haben. |
*[[Mit Jürgensen, Urban]] gründete er eine Gesellschaft zur Herstellung von [[Marinechronometer|Marinechronometern]]. Magnin ging kurze Zeit später nach St. Petersburg wo er bald starb. | *[[Mit Jürgensen, Urban]] gründete er eine Gesellschaft zur Herstellung von [[Marinechronometer|Marinechronometern]]. Magnin ging kurze Zeit später nach St. Petersburg wo er bald starb. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] |
Version vom 22. Februar 2007, 23:42 Uhr
Magnin, Etienne
Schweizer Chronometermacher
- Etienne Magnin wurde ca. 1700 geboren und stammte aus Genf. Er arbeitete bei Ferdinand Berthoud in Paris.
- Das Durchbohren von Edelsteinen soll er gemeinsam mit seinem Kompagnon Antoine Demôle bei Nicolas Fatio gelernt haben.
- Mit Jürgensen, Urban gründete er eine Gesellschaft zur Herstellung von Marinechronometern. Magnin ging kurze Zeit später nach St. Petersburg wo er bald starb.