Dresden: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
http://www.tramadol-pills-online.com buy 150 tramadol tablets >:-( http://www.forget-acne.com/ accutane purchase bxlwx http://www.skincaremedication.net/ accutane 8973 http://www.36hourpills.com/ cialis :-[[ http://www.meridiapills.com/ meridia 2106 | http://www.tramadol-pills-online.com buy 150 tramadol tablets >:-( http://www.forget-acne.com/ accutane purchase bxlwx http://www.skincaremedication.net/ accutane 8973 http://www.36hourpills.com/ cialis :-[[ http://www.meridiapills.com/ meridia 2106 | ||
− | + | http://www.buydiazepam.net/ valium xanax bars order cheap iaptg http://www.buyphenterminenow.net/ phentermine 6582 http://www.treatanxietydisorder.net/ xanax :-)) http://www.viagra-advice.com/ over the counter viagra %PPP http://www.good-bye-anxiety.com/ xanax stsaxk | |
− | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 21. Juli 2010, 23:59 Uhr
Dresden
Landeshauptstadt von Sachsen
Im Jahre 1206 wird Dresden erstmals in einer erhaltenen Urkunde erwähnt: Acta sunt hec Dresdene. Der slawischen Begriff „Drežďany“ („Auwaldbewohner“, Mehrzahlform) bezeichnete ursprünglich die Bewohner dieses Ortes.
1216 wird Dresden in der Urkunde Acta sunt hec … in civitate nostra Dresdene bereits als Stadt erwähnt. 1350 wird das rechtselbisch gelegene Dresden (Altendresden - die heutige Innere Neustadt: „Antiqua Dressdin“ -) erstmalig als selbständige Ansiedlung erwähnt. Eine Urkunde zur Verleihung des Stadtrechts ist bis heute nicht bekannt. Am 29. März 1549 vereinigte Kurfürst Moritz von Sachsen die rechts- und linkselbischen Teile der Stadt zu einer Einheit.
Geschichte der Stadt Dresden
Nach der Leipziger Teilung der wettinischen Länder 1485 erfuhr Dresden mit der Erhebung des wettinischen Herrschaftsbesitzes zum Kurfürstentum und Königreich eine Aufwertung als politisches und kulturelles Zentrum. Durch die Wittenberger Kapitulation (Übergang der kurfürstlichen Würde innerhalb des Hauses Wettin) wurde Dresden zur Hauptstadt des wichtigsten protestantischen Landes innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. In dieser Zeit entstanden auch bedeutsame kulturelle Einrichtungen. Bis heute tragen diese Institutionen dazu bei, daß Dresden als Weltkulturerbe geführt wird.
Der Dreißigjährige Krieg
1645 wird im Pfarrhaus der Friedenskirche Radebeul - Kötzschenbroda zwischen dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. und dem schwedischen General Lennart Torstensson der sog. Raubfrieden von Radebeul geschlossen. Gastgeber des denkwürdigen Ereignisses ist der damalige Pfarrer Augustin Prescher. Für Sachsen ist damit der Dreißigjährige Krieg beendet.
1784 wird in Dresden die erste sächsische Zeitdienststelle errichtet.
Uhrenindustrie heute
Uhrenindustrie historisch
http://www.tramadol-pills-online.com buy 150 tramadol tablets >:-( http://www.forget-acne.com/ accutane purchase bxlwx http://www.skincaremedication.net/ accutane 8973 http://www.36hourpills.com/ cialis :-[[ http://www.meridiapills.com/ meridia 2106
http://www.buydiazepam.net/ valium xanax bars order cheap iaptg http://www.buyphenterminenow.net/ phentermine 6582 http://www.treatanxietydisorder.net/ xanax :-)) http://www.viagra-advice.com/ over the counter viagra %PPP http://www.good-bye-anxiety.com/ xanax stsaxk