Hohwü, Johann Christian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
Johann Christian Hohwü verstarb am [[‎4. Dezember]] [[1784‎]].
 
Johann Christian Hohwü verstarb am [[‎4. Dezember]] [[1784‎]].
  
==Quelle==
+
==Quellen==
 
*[http://www.hfreitag.de/humo-gen/lijst.php?database=humo_&achternaam=Hohw%7Cuuml;&voorzetsel=LEEG&zoekdeelachternaam=gelijk Hohwü genealogie, Henners Seite]
 
*[http://www.hfreitag.de/humo-gen/lijst.php?database=humo_&achternaam=Hohw%7Cuuml;&voorzetsel=LEEG&zoekdeelachternaam=gelijk Hohwü genealogie, Henners Seite]
 +
* Tijdschrift; Federatie Klokkenvrienden, juni 2007; De Klokkenmaker Andreas Hohwü, Auteur, ir. J.A. Knobbout en ir. R.J. Schut.[http://www.fed-klokkenvrienden.nl/ Website Federatie Klokkenvrienden]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]

Version vom 11. Januar 2011, 18:31 Uhr

Hohwü, Johann Christian (auch Hohwii oder Hohwy)
(siehe auch: Hohwü)

Vermutlich Uhrmacher in Dänemark

Johann Christian Hohwü wurde am ‎5. Februar 1716 in Gravenstein (heute Grästen diesen Ort anzeigen) geboren. Er war der Sohn von Uhrmacher Hans Christian Hohwy, er wurde vermutlich auch Uhrmacher wie sein Bruder Nicolay Hohwü. Auch sein Sohn ‏‎Hans Christian August Hohwü‏‎ wurde Uhrmacher daneben auch Gastwirt. Damit ist er auch möglich das Johann Christian von Beruf auch Gastwirt war. Johann Christian Hohwü war verheiratet mit Metta Margaretha Langebeck‏‎.

Johann Christian Hohwü verstarb am ‎4. Dezember 1784‎.

Quellen