Hanhart 42: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Das Kaliber [[Hanhart 42]] ist eine Weiterentwicklung des Kalibers [[Hanhart 40]].<br> | Das Kaliber [[Hanhart 42]] ist eine Weiterentwicklung des Kalibers [[Hanhart 40]].<br> | ||
In einigen Fachpublikationen ist außerdem ein Kaliber Hanhart 41 (Additionsstopper) aufgeführt. | In einigen Fachpublikationen ist außerdem ein Kaliber Hanhart 41 (Additionsstopper) aufgeführt. | ||
− | Nach bisherigen Erkenntnissen | + | Nach bisherigen Erkenntnissen hat es dieses Werk wohl nie gegeben. Mehr dazu auf der [[Diskussion:Hanhart 42|Diskussionsseite]]| |
− | | | ||
Kaliberbeschreibung=Fliegerchronograph der Deutschen Wehrmacht | Kaliberbeschreibung=Fliegerchronograph der Deutschen Wehrmacht |
Version vom 16. Februar 2011, 21:05 Uhr
Hanhart 42 Das Kaliber Hanhart 42 ist eine Weiterentwicklung des Kalibers Hanhart 40. KaliberbeschreibungFliegerchronograph der Deutschen Wehrmacht Bei diesem 17 steinige Werk mit Kupplungsaufzug wurde eine nicht aufgeschnittene Schraubenunruh und eine Breguetspirale (Nivarox) verwendet. Die Lagersteine sind eingepresst. Die Uhr besitzt eine Additionsstoppeinrichtung mit 30-Minuten-Zähler, sowie eine Fly-back-Funktion. Die Gehäuse mussten einem Druck von 15 atü über 1 1/2 Stunden standhalten. Die Gangdifferenz ist mit -3 bis +12 Sekunden/Tag bei -10 bis + 40 Grad Celsius angegeben. Die Chronographteile sind im Werk integriert und nicht wie heute üblich als Zusatzmodule gefertigt. LiteraturWeiterführende Informationen |
|